Die dänische Ostseeinsel Langeland entdecken und erleben - Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
In den Wäldern bei Lohals (Foto: Renate Lorenzen)Wenn Sie die dänische Ostseeinsel Langeland entdecken und erleben wollen, finden Sie hier Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten für die Insel in der dänischen Südsee. Erkunden läßt sie sich am besten mit dem Fahrrad. Beliebte Ausflugsziele sind Inselorte wie Lohals, Tranekær, Rudkøbing, Spodsbjerg oder Bagenkop. Neben Treffpunkten wie Fischerei- und Yachthäfen, Museen, Leuchtturm Keldsnor, Gut Skovsgaard oder Schloss Tranekær finden Besucher*innen viele sehenswerte Plätze in der Natur. Hierzu gehören u.a. die Halbinsel Ristinge, Süd-Langeland bei Bagenkop oder der Wald nördlich von Lohals. Für Kunst- bzw. Kunsthandwerk-Interessierte gibt es unzählige Galerien mit Keramik, Glas, Malerei, Grafik, Schmuck ...
Wilde Pferde
Wilde Pferde im Haff Klise Nor
Ca. 10 Gehminuten nördlich von Bagenkop entfernt finden wir das Haff Klise Nor. Hier wurden im Jahre 2003 wilde Pferde (Exmoor Ponys) ausgesetzt, deren Aufgabe es ist, die Wiesengebiete abzugrasen. Die Exmoor Ponys sind das ganze Jahr über draußen und suchen sich ihre Nahrung selbst. Im Sommer haben sie glattes kurzes Haar, im Winter verfügen sie über zwei Schichten Fell (Unterwolle und Deckhaar), die sie vor Kälte und Nässe schützen. Die Exmoor Ponys leben in Herden zusammen und bilden ihre eigene Hierarchie mit Leithengst und –stute.
Die Tiere und ihre Rangordnung können aus nächster Nähe beobachtet werden. Es sind jedoch einige Hinweise beim Annähern an die wilden Pferde zu beachten: Der Abstand zu den Ponys sollte nicht weniger als 50 Meter betragen, das Streicheln und Füttern ist zu unterlassen, die Fohlen müssen in Ruhe gelassen werden, und Hunde dürfen nicht mit in das eingezäunte Gebiet genommen werden. Leithengst und Stuten mit Fohlen können bei Gefahr im Verzuge kräftig treten und somit für Menschen gefährlich werden.
Weitere Wildpferdeherden finden wir bei Dovns Klint an der Südspitze von Langeland und an der Westküste Langelands südlich von Bagenkop bei Søgård.
Wilde Pferde im Haff Klise Nor bei Bagenkop (Foto: Renate Lorenzen)
Museum Langelandsfort
Museum Langelandsfort - Wissenswertes aus der Geschichte des Kalten Krieges
Als Kalter Krieg wird der Zeitraum zwischen 1947 bis 1990 bezeichnet. Der Konflikt war vor allem eine ideologische Krise. Die Supermächte USA und Sowjetunion haben zwar offiziell nie einen Krieg erklärt, aber von dem Rüstungswettlauf der beiden Länder gingen erhebliche Gefahren aus. Das ging soweit, dass die Welt zeitweise am Abgrund eines Atomkrieges stand, vor allem während der Kuba-Krise.
Das Langelandsfort wurde 1953 zu Zeiten des Kalten Krieges gebaut. Von hier aus wurden große Teile der westlichen Ostsee überwacht. 1993 wurde es stillgelegt, und heute ist das Fort Bestandteil des Langelands Museum. Anhand der noch vorhandenen Bunker und mehreren Ausstellungsstücken wird die Bedrohlichkeit der Konfliktphase deutlich gemacht. Zu sehen sind u.a. der Minenzerstörer ASKØ aus dem Jahre 1941, das U-Boot SPRINGEREN von 1965 und zwei Flugzeuge – eine polnische MIG 23 und ein dänischer Draken. In einem Bunker ist ein 30-minütiger Film über den Kalten Krieg und die Kubakrise zu sehen. Vom Langelandsfort aus waren damals russische Handelsschiffe beobachtet worden, die Abschussrampen nach Kuba bringen sollten. Die USA konnten damals rechtzeitig darüber informiert werden.
Das einzigartige Naturgebiet um das Langelandsfort herum, war bis zur Schließung des Forts für die Allgemeinheit nicht zugänglich. Heute finden hier Naturliebhaber*innen unberührte Moore und einen Aufforstungsbereich mit den unterschiedlichsten Vogelarten, die hier auf ihrem jährlichen Vogelzug rasten. Überall auf dem Gelände gibt es Picknickbereiche. Behindertenrollstühle und kleine Leiterwagen können ausgeliehen werden.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Museum Langelandsfort, Vognsbjergvej 4b, Søndenbro, DK-5935 Bagenkop
- Wann: täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Mai – September), täglich 10.00 – 16.00 Uhr (März, April, Oktober)
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 63516300 und mehr Informationen auf der Homepage www.langelandsfortet.dk