Wassersport Karrebæksminde - Segeln im Segelrevier Smålandsfarvandet (Smålandsfahrwasser) südlich von Seeland
Klappbrücke in Karrebæksminde (Foto: Renate Lorenzen)Segeln im Segelrevier Smålandsfarvandet (deutsch: Smålandsfahrwasser) südlich von Seeland gehört zu den bevorzugten Wassersportaktivitäten in der Region. Aber wenn man an Wassersport Karrebæksminde denkt, kommt einem auch Windsurfen, Kitesurfen oder Küstenangeln in den Sinn. Im Smålandsfarvandet liegen mehrere idyllische Inseln, die von Karrebæksminde aus gut mit dem Boot erreicht werden können. Dies sind u.a. Vejrø, Agersø, Omø, Femø, Fejø oder auch die größeren Inseln Lolland oder Langeland. Segler*innen finden hier ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Segelrevier. So verwundert es dann auch nicht, dass das Smålandsfarvandet in der Hauptsaison bei gutem Wetter zum Teil überlaufen ist. Wer den Trubel nicht mag, kommt im Juni oder im September.
Weitere Infos folgen.
Die Yachthäfen von Karrebæksminde
Die Einfahrt in den Karrebæk-Fjord wird durch zwei Wellenbrecher geschützt. Wir finden hier zwei Yachtanlagen in einem Außen- und Innenhafen sowie einen Handelskai. In den Innenhafen gelangt man nach der Passage der Klappbrücke. Die Klappbrücke hat eine Durchfahrtsbreite von 22 Metern sowie eine Tiefe von 6 Metern, und geschlossen hat sie eine Höhe von 2,5 Metern.
Die Öffnung der Klappbrücke erfolgt für die Sportschifffahrt von einer halben Stunde vor Sonnenaufgang bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang (jedoch nicht vor 5.00 Uhr und nicht nach 21.00 Uhr - 1. April bis 30. September) jeweils zur vollen Stunde. Das Brückenpersonal ist über Kanal 16 zu erreichen. Über die Zeiten im Winter informieren Sie sich unter diesem Link: www.naestvedport.dk/klappbruecke.
Zu beachten ist auch der zeitweise stark setzende Strom, der bei starken Winden 4 sm/h betragen kann. Der Strom ist ein Gezeitenstrom und kentert etwa alle sechs Stunden.
• Søfronten Lystbådehavn
Søfronten Lystbådehavn in der Nachsaison (Foto: Renate Lorenzen)Auf 3 – 3,5 Meter Wassertiefe bietet der moderne großzügig angelegte Yachthafen geschützte Liegeplätze vor der Klappbrücke. Wasser und Strom sind an den Steganlage verfügbar. Am Hafenmeistergebäude kann Diesel gebunkert werden, in den gepflegten Sanitäranlagen besteht die Möglichkeit, die Wäsche zu waschen. Der Søfronten Lystbådehavn eignet sich so auch für einen längeren Aufenthalt. Gastliegeplätze können telefonisch reserviert werden.
Die zentrale Lage des Yachthafens im Ort ist guter Ausgangspunkt, um Proviant einzukaufen. Für die Waren des täglichen Bedarfs, Fleisch für Ihren Grill und kleine Speisen gibt es einen Kiosk direkt am Hafen, hier können Sie Ihr Brot und Ihre Brötchen für den nächsten Morgen vorbestellen. Direkt am Hafen liegt ein schöner Sandstrand, der ausgezeichnet ist mit der „Blauen Flagge".
Weitere Informationen:
- Zur Homepage von Søfronten Lystbådehavn - www.soefronten.dk
• Næstved Sejlklub
Der Yachthafen des Næstved Sejlklub verfügt über Liegeplätze auf 2 – 2,5 Meter Wassertiefe, die sich im Außenhafen und im Innenhafen des idyllischen Fischerortes befinden. Strom und Wasser sind an den Stegen vorhanden. Zu den Läden und anderen Versorgungsmöglichkeiten im Ort ist es nicht weit. Festmachen können Gäste an grünen Schildern.
Weitere Informationen:
- Zur Homepage von Næstved Sejlklub - nsk.dk
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für Wassersportler*innen
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal