Roskilde Fjord entdecken und erleben - Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
Wikingerschiff auf dem Roskilde Fjord (Foto: www.visitdenmark.com - Mikkel Grabowski)Wenn Sie die Region um den Roskilde Fjord entdecken und erleben möchten, finden Sie in diesem Beitrag Empfehlungen für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Die Region um den Roskilde Fjord bietet unzählige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Das sollte man auf alle Fälle gesehen haben: das Weltkulturerbe Roskilde Dom, das Wikingerschiffsmuseum, das Roskilde Museum, das Roskilde Kloster, den historischen Kaufladen von Lützhøft, den Yacht- und Museumshafen Roskilde und die Landschaft des Roskilde Fjords mit rund 30 kleinen Inseln - letztere vielleicht sogar auf einem Wikingerschiffnachbau des Wikingerschiffsmuseums. Sehenswert ist auch Ragnarock, das Museum für Pop, Rock und Jugendkultur.
Die hügelige und waldreiche Landschaft um den Roskildefjord eignet sich ganz besonders für Erlebniswanderungen. Naturliebhaber:innen finden hier Paradies, das jede Menge Themen-Wanderstrecken für Familien, Literaturfreunde, Wasserratten und ambitionierte Wanderer bereithält.
Roskilde Domkirke
Roskilde Domkirke - Dänemarks königliche Begräbnisstätte
Der Dom in Roskilde ist traditioneller Begräbnisort dänischer Königinnen und Könige. 40 Regenten wurden hier begraben. Der Dom zu Roskilde ist heute UNESCO Welterbestätte und lädt ein zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Architektur. Der Dom liegt an der Europäischen Route der Backsteingotik.
Der Legende nach heisst es, dass der Wikingerkönig Harald Blauzahn im Dom zu Roskilde begraben wurde, historisch belegt ist dies allerdings nicht. Harald Blauzahn soll in der Zeit der Wikinger Dänemarks Hauptstadt von Lejre nach Roskilde verlegt haben und den Dom zu Roskilde - bzw. eine Holzkirche, die sich an dieser Stelle befand - erbauen lassen.
Sarkophage im Dom zu Roskilde (Foto: Jan Friis)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Roskilde Domkirke, Domkirkestræde 10, DK-4000 Roskilde
- Wann: Mo - Sa 10.00 - 18.00 Uhr, So 13.00 - 16.00 Uhr (Juni bis August) :: Mo - Sa 10.00 - 17.00 Uhr, So 13.00 - 16.00 Uhr (Mai und September) :: Mo - Sa 10.00 - 16.00 Uhr, So 13.00 - 16.00 Uhr (Oktober bis April) - bei Gottesdiensten und Sonderveranstaltungen ist keine Besichtigung möglich
- Wieviel: 60 DKK pro Person, Kinder (0 - 17 Jahre) freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +45 +45 46351624 und Email post(at)roskildedomkirke.dk sowie mehr Informationen im Internet unter roskildedomkirke.dk
Wikingerschiffsmuseum Roskilde
Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Ohne ihre Schiffe wäre der Erfolgszug der Wikinger nicht denkbar gewesen. Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde zeigt insgesamt fünf dieser eindrucksvollen Konstruktionen. Um die Einfahrt der Feinde zu verhindern, wurden sie einst absichtlich im Roskildefjord versenkt. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass wir heute die historischen Schiffe aus der späten Wikingerzeit (Beginn 11. Jahrhundert) im Museum bewundern können.
Im Sommer gibt es zudem die Möglichkeit, selbst auf Nachbauten von Wikingerschiffen auf den Fjord hinaus zu segeln. An Bord der von Experten des Wikingerschiffsmuseums selbst gebauten Boote erfahren Mittelalterfans mehr über Leben, Alltag und Reisegewohnheiten der nordischen Vorfahren – und können dabei selbst aktiv beim Rudern oder Segelsetzen sein. Bei den 50-minütigen Ausfahrten wird Sicherheit groß geschrieben. Alle Wikingerschiffe sind von der dänischen Seefahrtsbehörde geprüft worden. Eine intensiv geschulte Besatzung sorgt zudem jederzeit für die Sicherheit aller Gäste. Erhältlich sind die Tickets an der Museumskasse oder online auf der Internetseite des Museums. Im Museum hängen auch aktuelle Informationen zu den Ausfahrten des Tages aus. Die genauen Zeiten finden Sie auch auf der Homepage des Museums.
Danach lockt eine Stärkung im „Café Knarr“: Die Speisen der „neuen nordischen Wikingerküche“ bestehen nur aus Zutaten, die auch den Wikingern bekannt waren. Das Café liegt auf der Museumsinsel mit Blick auf die Bootswerft und die vielen schönen Holzschiffe.
Die Wikingerschiffe des Wikingerschiffsmuseums in Roskilde (Foto: Werner Karrasch)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Wikingerschiffsmuseum, Vindeboder 12, DK-4000 Roskilde
- Wann: täglich 10.00 - 16.00 Uhr (Wintersaison ab Woche 43 bis 30. April) :: täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Sommersaison ab 1. Mai bis Woche 42)
- Wieviel: 150 DKK pro Person (Sommersaison), 115 DKK pro Person (Wintersaison)
- Wer: Kontakt unter Fon +45 46300200 und Email museum(at)vikingeskibsmuseet.dk sowie mehr Informationen im Internet unter www.vikingeskibsmuseet.dk
Tipp: Probieren Sie die Neue Nordische Wikingerküche oder Ny Nordisk Vikingemad im Café Knarr auf der Museumsinsel. Gäste können essen und trinken wie die alten Wikinger. Das Restaurant Snekken hat vor einigen Jahren die Wikingergerichte zusammen mit dem Wikingerschiffsmuseum entwickelt. Grundlage sind lokale Rohwaren, kombiniert mit exotischen Produkten, die die Wikinger seinerzeit von ihren Beutezügen mit nach Dänemark brachten. So werden heimisches Gemüse, Fleisch und Fisch mit Zutaten, wie Walnüsse, Zitronen, Zimt, Pfeffer, Kardamon und Knoblauch zubereitet – alles auf den heutigen aktuellen Geschmack ausgerichtet.
Wikingersiedlung Frederikssund
Wikingersiedlung und Wikingerspiele in Frederikssund
Frederikssund am Roskilde Fjoprd ist für sein feierliches Wikingerspiel und seinen Wikingermarkt bekannt. Diese finden zwar nur einmal im Jahr im Sommer (Mitte Juni bis Mitte Juli) statt, aber die Wikingersiedlung auf der Grünfläche „Kalvøen“ direkt außerhalb der Innenstadt von Frederikssund kann das ganze Jahr über gratis besucht werden. Das historisch korrekt rekonstruierte Dorf veranschaulicht, wie die Wikinger lebten, wohnten und arbeiteten. Die Wikingersiedlung umfasst eine Anlegebrücke für Wikingerschiffe, Grubenhäuser – kleine, teilweise in den Boden vertiefte Häuser – und ein Langhaus.
Die Wikingerspiele in Frederikssund versprechen jede Menge Action. (Foto: Søren Wesseltoft)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Frederikssund Vikingeboplads, Kalvøvej 26, DK-3600 Frederikssund
- Wann: ganzjährig geöffnet
- Wieviel: freier Eintritt
- Wer: Mehr Informationen auf der Homepage www.visitfjordlandet.dk/de/gebiete/frederikssund
Lejre Museum
Lejre Museum - Das Lejre der Sagenkönige
Zahlreiche archäologische Funde aus der Eisen- und Wikingerzeit in und um Gammel Lejre südlich des Roskildefjords deuten darauf hin, dass der Ort einst ein Zentrum der Macht gewesen sein muss. Hier lebte das sagenhafte Königsgeschlecht der Skjoldungerne, nach denen heute der Nationalpark der Region benannt ist, nämlich Skjoldungernes Land – ins Deutsche übersetzt: Land der Schildjungen.
Die Ausstellung „Sagnkongernes Lejre“ (Das Lejre der Sagenkönige) im Museum von Lejre ist der ideale Ausgangspunkt für eine Reise zurück in die Wikingerzeit. Besonders spannend auch für Kinder, denn sie können im Freien vor dem Museum die Reste alter Schiffssetzungen entdecken, die in der Wikingerzeit als Grabstellen oder Gedenkstätten dienten.
Schiffssetzungen am Lejre Museum (Foto: ROMU)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Lejre Museum, Orehøjvej 4B, DK-4320 Lejre
- Wann: Di - So 10.00 - 16.00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) :: So 11.00 - 16.00 Uhr (1. Januar bis 31. März und 1. November bis 20. Dezember) :: in der übrigen Zeit geschlossen
- Wieviel: Erwachsene 60,00 DKK, Kinder (0 - 17 Jahre) kostenfrei
- Wer: Kontakt unter Fon +45 46316537 und Email lejremuseum(at)romu.dk sowie mehr Informationen auf der Homepage lejremuseum.dk
Erlebnispark Sagnlandet Lejre
Historischer Erlebnispark Sagnlandet in Gammel Lejre
Der historische Erlebnispark Sagnlandet liegt ca. 14 Kilometer von Roskilde entfernt in Gammel Lejre und ist gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Er bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich aktiv auf eine Reise durch Wikinger-, Eisen- und Steinzeit zu begeben sowie altes Handwerk zu erlernen. In und um Gl. Lejre wurden zahlreiche archäologische Funde aus der Eisen- und Wikingerzeit gefunden, die darauf hindeuten, dass der Ort Sitz des sagenhaften Königsgeschlechts der Skjoldungerne gewesen sein muss.
Mitte Juni 2020 wurde im Erlebnispark Sagnlandet ein Nachbau der größten bekannten Königshalle aus der dänischen Wikingerzeit eröffnet. Im Jahr 2009 fand man Fundamentreste auf einem Feld nahe der seeländischen Stadt Gl. Lejre am Roskilde Fjord. Nach elf Jahren intensiver Forschung und Rekonstruktion ist die Könighalle aus der Wikingerzeit nun die Attraktion des Sagnlandets. Mit über 600 Quadratmetern Grundfläche zeugt das Gebäude von der außergewöhnlichen nordischen Handwerkskunst und Architektur der dänischen Wikingerkultur. Rund 60 Meter trennen die beiden Giebel, Stolpen und Masten tragen ein mehr als zehn Meter hohes Dach. Insgesamt wurden 1000 Tonnen Eichenholz in der originalgetreuen Rekonstruktion verbaut.
Die nachgebaute Königshalle im Sagnlandet Lejre (Foto: Michael Lumholt)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Sagnlandet Lejre, Slangealleen 2, DK-4320 Lejre
- Wann: in der Hauptsaison täglich 10.00 - 17.00 Uhr, die übrigen Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zum Erlebnispark
- Wieviel: Erwachsene 175,00 DKK (umgerechnet rund 23,50 Euro), Kinder (3 - 11 Jahre) 115,00 DKK (umgerechnet rund 15,50 Euro)
- Wer: Kontakt unter Fon +45 46480878 und Email kontakt(at)sagnlandet.dk und mehr Informationen auf der Homepage www.sagnlandet.dk