Drucken

Insel Saaremaa - beliebtes Ferienziel und größte Ostseeinsel in Estland

Leuchtturm auf der Insel Saaremaa - größte Ostseeinsel in EstlandSõrve Leuchtturm an der südlichsten Spitze der Ostsee-Insel Saaremaa (Foto: Gordon Gross / www.pixelio.de)Beliebtes Ferienziel und größte Ostseeinsel in Estland ist die Insel Saaremaa. Die Mischung aus Folklore, modernen Spa-Einrichtungen, abwechslungsreicher Kultur-Events und naturbelassener Strände macht die Insel zum idealen Rückzugsort. Die einzige Stadt auf Saaremaa ist Kuressaare - wir finden sie im Süden. Neben einer mittelalterlichen Festung zieht die idyllische Altstadt mit ihren kleinen Gassen und Strassen viele Besucher*innen an. In den historischen Gebäuden haben unter anderem Antiquitätenläden und Galerien ihren Platz gefunden. Zu Saaremaas Sehenswürdigkeiten gehören u.a. die unzähligen alten Windmühlen, alte Burgruinen oder der größte Meteoritenkrater Europas. Und wer auf Saaremaa Urlaub macht, sollte unbedingt süß-saures Schwarzbrot und hausgebrautes Bier kosten, denn diese beiden Produkte gehören zu den regionalen Spezialitäten der Insel.

Zu den beliebten Kultur-Events auf der Insel Saaremaa gehören die Meerestage, das Kammermusikfestival und die Operntage, die alle im Sommer stattfinden. Das Opernfestival findet jedes Jahr seit 1999 im Juli im Schlosshof der Bischofsburg in Kuressaare statt, Hauptlocation ist das Opernzelt für 2000 Zuschauer*innen (Internet: www.saaremaaopera.com. Es folgt das Kammermusikfestival (Internet: www.kammerfest.ee mit internationalen Künstler*innen an verschiedenen Veranstaltungsorten in Kurassaare, u.a. im Kulturhaus, Schloss, Rathaus, Stadtheater oder Rüütli SPA Hotel sowie in der Musikschule und der St. Laurentius Kirche). Veranstaltungshighlight sind die Meerestage Anfang August in der Altstadt und am Hafen von Kuressaare. Das große maritime Event hat von Sport-, Kunst- und Musik- bis hin zu Kochkunst-Veranstaltungen für jeden etwas im Programm. Die Meerestage sind im Laufe der letzten 20 Jahre zu einem untrennbaren Bestandteil des Inselsommers geworden ist, und es werden viele Einheimische und Besucher*innen aus ganz Estland und darüber hinaus erwartet (Internet: www.merepaevad.ee).

Lahhentagge - vom Weihnachtsbaum zum Tonic-Water

Im Jahr 2016 eröffnete die Mode-Designerin und Künstlerin Maarit Pöör ihre Brennerei Lahhentagge auf der Insel Saaremaa. Ihr Ziel war es Getränke mit dem Geschmack der von Wacholderbüschen begrünten Insel Saaremaa in die Welt zu tragen. Weihnachten 2018 kam ihr eine ausgefallene Idee. Was tun mit dem Weihnachtsbaum nach dem Fest? Fichte wird seit Jahrhunderten in der nordischen Küche verwendet, sie enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Warum sich das nicht zunutze machen? Maarit Pöör begann zu experimentieren und nutzte ausgediente Christbäume fortan als Rohstoff für ihr aus Wasser, Zitronenschale und Gewürzen wie Kardamom und Koriander hergestelltes Estonic Soda. Neben Fichte gibt es die Geschmacksrichtungen Tanne und Wacholder. Alle drei Sodas bringen als Tonic auch den Geschmack ihres Gins hervorragend zur Geltung. Link zur Webseite: www.lahhentagge.com

Übernachtungstipp:

Die liebevoll renovierte Windmühle auf der Sõrve Halbinsel auf Saaremaa ist der perfekte Zufluchtsort, um dem stressigen Alltag zu entfliehen, den Wellen zu lauschen, die gegen die Ohessaare Klippen schlagen und romantische Stunden zu zweit zu genießen. Link zur Webseite: www.saaremaatuulik.ee

Informationen für Ihren Urlaub auf Saaremaa: