Stevns Klint kennenlernen - Reise zum UNESCO-Weltnaturerbe auf der dänischen Ostsee-Insel Seeland
Blick von der Aussichtsplattform der alten Kirche von Højerup (Foto: Renate Lorenzen)Das UNESCO-Weltnaturerbe Stevns Klint auf der dänischen Ostsee-Insel Seeland ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber*innen und geologisch Interessierte. Die Stevns Klint ist rund 15 Kilometer lang und verläuft vom Hafen Bøgeskov im Norden bis nach Rødvig im Süden. Der höchste Punkt der Klippe beträgt 41 Meter, hier steht auch der Leuchtturm Stevns Fyrcenter.
Stevns Klint ist seit 2014 UNESCO-Weltnaturerbe. Gründe für die Aufnahme sind der außergewöhnliche Fischlehm, der wegen seines Fossilgehaltes so genannt wird, und die gut sichtbare Schichtung der Klippe, die einen guten Einblick in die erdgeschichtliche Entwicklung gibt. U.a. in Højerup hat der Geologe Alvarez Proben aus der Fischlehmschicht genommen, die große Mengen an Iridium enthielt, was einen Meteoriteneinschlag nachweist und so seine Theorie bestätigt, dass dieses Ereignis zur Ausrottung der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren beigetragen hat.
Wer Fossilien suchen möchte, findet an der Kirche von Højerup einen Zugang zum Strand. Die alte Kirche steht direkt an der Klippe. Ein weiterer Strandzugang findet sich am stillgelegten Kalksteinbruch Boesdal. Hier entsteht derzeit ein Besucherzentrum zum Weltnaturerbe Stevns Klint, das 2021 eröffnet wird.
Ein weitere Attraktion ist das Stevnsfortmuseum, das über den Kalten Krieg informiert. Die Festungsanlage von Stevns Klint verfügt über unterirdische Gänge mit insgesamt 1,8 Kilometern Länge. Stevnsfort war bis zum Jahr 2000 eine der wichtigsten Verteidigungsanlagen Dänemarks und der NATO.
Weitere Informationen für einen Urlaub am Stevns Klint:
Videoimpressionen aus Rødvig