Stevns Klint entdecken und erleben - Tipps für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflüge auf der Halbinsel Stevns
Blick auf Rødvig vom Stevns Klint aus (Foto: Renate Lorenzen)Das UNESCO-Weltnaturerbe Stevns Klint liegt auf der Halbinsel Stevns, einer eher gemütlichen Kulturlandschaft zwischen Køge Bucht im Norden und Faxe Bucht im Süden. Sie finden hier Tipps für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflüge. Die bedeutendste Attraktion ist sicherlich das Stevns Klint, das bei Fossilien-Sammlern und -Kennern bestens bekannt ist. Bei Bøgeskov und Rødvig, wo die Klippe beginnt bzw. endet, haben Sammlerinnen und Sammler Zugang zum Strand. Entlang der Klippe gibt es dann noch zwei weitere Zugänge, zu einem eine Holztreppe an der Kirche von Højerup und ein Durchbruch am stillgelegten Kalksteinbruch Boesdal.
Rødvig ist ein kleiner turbulenter Urlaubsort mit Fischereihafen, Yachthafen, Badestrand, Kunsthandwerk, Fischräuchereien und Cafés. Wie in vielen dänischen Gemeinden trifft man sich am Hafen - Touristen und Einheimische gleichermaßen. So liegt es dann auch nahe, dass sich hier mitten im Geschehen der Wohnmobilstellplatz befindet. Ganz in der Nähe befindet sich das Schiffsmotorenmuseum, dessen Sammlung aus mehr als 300 Motoren und weiteren maritimen Gegenständen besteht.
Tipp: Um die Gegend kennenzulernen, empfiehlt sich eine Radtour. Unter diesem Link Radrouten für die ostdänischen Inseln finden Sie weitere Informationen zum Radwegenetz auf Lolland, Falster, Møn und Seeland.
UNESCO Weltnaturerbe
UNESCO Weltnaturerbe Stevns Klint - 15 Kilometer Steilküste an der dänischen Ostsee
Kurz hinter Rødvig fängt Stevns Klint an. Die 15 Kilometer lange und bis zu 41 Meter hohe Steilküste im Südosten der Insel Seeland ist seit 2014 Weltnaturerbe der UNESCO. Stevns Klint und das Wattenmeer an der dänischen Nordseeküste ergänzen die bisherigen Kulturerbestätten Roskilde Domkirche, die Runensteine von Jelling und des Hamlet-Schloss Kronborg in Helsingør um zwei weitere Naturerbestätten.
Herausragendes Merkmal des Kreidefelsens Stevns Klint ist ihr Fossilienreichtum. Die Küstenpartie gehört zu den wenigen Orten weltweit, an dem Spuren des Einschlags des Chicxulub-Meteoriten vor rund 65 Millionen Jahren zu finden sind. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die auf den Einschlag folgenden massiven globalen Klimaveränderungen verantwortlich gewesen sind für das große Massensterben von Flora und Fauna.
Ein Trampelpfad führt an der Steilküste entlang und eignet sich – wenn man die ganze Strecke zurücklegen möchte - für einen Tagesausflug. Der Wanderweg ermöglicht einen wunderschönen Ausblick auf die Ostsee, die hier aufgrund der Kreideabbrüche eine intensive hellblaue Farbe angenommen hat und deren Intensität sich bei Sonnenschein nochmals verstärkt.
Nach ca. 5 Kilometern kommt die alte Kirche von Højerup in Sicht. Der Chor der Kirche stürzte nach einem Küstenrutsch im Jahr 1928 in die Tiefe. Wo einst der Chor war, ist heute eine Aussichtsplattform direkt über Strand und Meer. Von hier aus ist ein beeindruckender Ausblick auf die gewaltige Kreideküste möglich. Wer möchte, kann aber auch die Stufen zum Strand absteigen. Und wer seine Wanderung nicht weiter fortsetzen möchte, nimmt von Højerup aus den Bus zurück nach Rødvig.
An der Kreideküste Stevns Klint (Foto: Renate Lorenzen)
Stevns Klint Experience
Stevns Klint Experience - Besucherzentrum im UNESCO Weltnaturerbe
Die Klippen von Stevns Klint an der Südostküste Seelands zählen seit 2014 zum UNESCO Weltnaturerbe. Die einzelnen Sedimente der Felsformation - aus Kreide und Kalkstein vor 65 Millionen Jahren gebildet - geben einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte Dänemarks. Der Boesdal Kalkbruch ermöglicht eine Reise in Dänemarks Vergangenheit, ein Pfad führt die Besucher*innen bis zur 41 Meter hohen und fast 20 Kilometer langen Steilküste von Stevns Klint. Wie kein anderer Ort zeigt die Steilküste die Auswirkungen des Asteroideneinschlags, der mehr als 50 Prozent allen Lebens auf der Erde vernichtete, einschließlich der Dinosaurier.
Seit Mitte Oktober 2022 bildet Stevns Klint Experience als Ganzjahresattraktion das Tor zum UNESCO Weltnaturerbe Stevns Klint. Im Boesdal Kalkbruch finden Sie das Besucherzentrum mit einer interaktiven und ganzjährig geöffneten Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Weltnaturerbes. Ein unterirdischer Pfad führt die Besucher:innen im Anschluss bis zur Steilküste von Stevns Klint.
Stevns Klint Experience im Boesdal Kalkbruch (Foto: Steen Gyldendal / Stevns Klint Experience)
Tipp: Eine der spektakulärsten Attraktionen von Stevns Klint ist unter anderem die Kirche Højerup Gamle Kirke, deren Chorraum bereits ins Meer gestürzt ist. Als Highlight der umliegenden Region „Südküste Dänemarks“ empfiehlt sich zudem ein Abstecher ins Landesinnere zum Waldturm Skovtårnet mit Blick bis nach Kopenhagen oder zur Insel Møn mit ihren beeindruckenden Kreidefelsen.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Stevns Klint Experience, Boesdalsvej 14, DK-4673 Rödvig Stevns
- Wann: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr (Januar bis Mai und September bis Dezember) :: täglich 10.00 - 18.00 Uhr (Juni bis August)
- Wieviel: Tagesticket Erwachsene (12 - 65 Jahre) 140 DKK :: Kinder (3 - 11 Jahre) 70 DKK :: Studenten und Senioren (ab 65 Jahre) 120 DKK
- Wer: Kontakt über Email info(at)stevnsklint.dk sowie mehr Informationen auf der Homepage www.stevnsklint.com/de