Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Informationen, Adressen und Tipps für UNESCO-Weltnaturerbe Stevns Klint - von An- und Abreise bis Übernachtung

Informationen, Adressen, Tipps am UNESCO-Weltnaturerbe Stevns KlintSie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt am UNESCO-Weltnaturerbe Stevns Klint? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.

Rødvig Kro & Badehotel

Gepflegte Gastlichkeit im Rødvig Kro & Badehotel

Rødvig Kro & Badehotel liegt direkt am nördlichen Badestrand des Ortes. Zum Hafen sind es nur ein paar Schritte. Sie gehen nur über die Straße und können baden, in der Sonne liegen oder nach Fossilien suchen. Das kleine Hotel verfügt über gemütliche Gasträume und ein helles Gartenzimmer. Für den Sommer gibt es einen blumenreichen Innenhof. Alle Zimmer sind individuell eingerichtet und wo es ging wurden die ursprünglichen Möbelstücke weiterhin eingesetzt, nachdem sie mit farbenreichen Stoffen bezogen wurden.

Informieren und buchen:

Rødvig Kro & Badehotel am Stevns KlintGepflegte Gastlichkeit im Rødvig Kro & Badehotel (Foto: Renate Lorenzen)

Über dänische Kros - Tradition und Gastfreundschaft in dänischen Gasthäusern

Wer gelebte dänische Tradition kennenlernen möchte, kann dies besonders gut während eines Aufenthalts in einem Kro. Die dänischen Gasthäuser bieten eine ganz besondere Atmosphäre und spiegeln die Traditionen und Gastronomie der jeweiligen Region wieder.

Der Ursprung der dänischen Kros geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Der dänische König ordnete im Jahr 1283 an, dass an allen Heer- und Handelswegen sowie an den Fährhäfen Kros entstehen sollten, damit Durchreisende Kost und Logis bekamen. Die Gasthäuser waren königlich privilegiert, unterlagen aber den starken Reglementierungen durch die jeweiligen regierenden Monarchen. Die Vorschriften der dänischen Könige reichten von den Vorgaben über die Anzahl der Gasthäuser bis hin zur Festlegung von Preisen oder die Zusammenstellung von Mahlzeiten.

In ganz Dänemark gibt es rund 450 Kros, davon sind ca. 110 königlich privilegiert. Man findet sie überwiegend in der ländlichen Region an idyllischen Orten abseits der Hauptverkehrsrouten. Diese Landgasthäuser sind oft restaurierte Gebäude mit gemütlichen Inneneinrichtungen, die zum Teil wahre Antiquitätenschätze beherbergen. Daneben gibt es auch moderne Häuser, die ebenso die überlieferten Werte - Gastfreundschaft und persönlicher Service - der Kros bewahren.

Es wird traditionell Essen und Unterkunft angeboten. Die Kros gibt von einfach bis exklusiv, geschätzt werden sie vor allem für das typisch dänische Essen und die außergewöhnlichen Weinkarten. Das Angebot auf der Speisekarte beruht auf alten Rezepten und frischen lokalen Rohwaren. Serviert wird das Essen in der gemütlichen Kro-Stube. Und zum besonderen Service gehört hier der Tipp vom Insider für Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Region.

Rødvig Lystbådehavn

Rødvig Lystbådehavn - Yacht- und Fischereihafen im Süden der Insel Seeland

Der Hafen von Rødvig bietet Liegeplätze in zwei Hafenbecken – zum einen wird im Yachthafen angelegt, und weitere Liegeplätze findet man im Fischereihafen. Der Hafen bietet die üblichen Versorgungsmöglichkeiten, wie Wasser und Strom an den Stegen sowie Sanitäranlagen mit Toiletten und Duschen. Die Hafengebühr wird am Automaten bezahlt. Ein Geldautomat befindet sich unmittelbar am Hafen, der Supermarkt ist rund 10 Gehminuten vom Hafen entfernt.

Der Yachthafen bietet sich als Ausgangsort für Ausflüge zum Stevns Klint an. Gleich hinter Rødvig beginnt die 15 Kilometer lange Kreideküste, die im Jahr 2014 zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt wurde. Ein Wanderweg führt oben an der Steilküste entlang. In Rødvig finden maritim Interessierte außerdem ein sehenswertes Schiffsmotorenmuseum.

Rødvig Hafen aus der Luft (Foto: Derek Belz)

Linktipp: Ausführliche Informationen zum Hafen auf havneguide.dk

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.