Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Korsör am Großen Belt entdecken und erleben - Tipps für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflüge

Korsör am Großen Belt - Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, AusflügeIn der Festung von Korsør (Foto: Renate Lorenzen)Sehenswürdigkeiten und Attraktionen gibt es nicht nur in Korsör, sondern die Stadt am Großen Belt ist auch Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region Westseeland. Mitten in Korsør und strategisch günstig gelesen an der alten Hafeneinfahrt liegt eine ehemalige Festung - Korsør Fæstning - umgeben vom Wallgraben. Die Entstehung der Festung reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Heute steht noch ein großer roter Turm und ihm gegenüber das Magazingebäude aus dem 17. Jahrhundert, das als Museum dient.   

Interessante Ausflugsziele sind u.a. das Informationszentrum Große-Belt-Brücke, die Insel Sprogø oder Halsskov Odde, die 200 Meter lange Landzunge westlich von Korsør. In die größte Stadt der Region - Slagelse - sind es rund 20 Kilometer.

Halsskov Odde

Ausflug zur Halsskov Odde und zum Eisbootmuseum

Die 200 Meter lange Landzunge Halsskov Odde ist der westlichste Punkt der Gemeinde Korsør. Sie ist rund vier Kilometer von der Stadt Korsør entfernt, und man erreicht sie über den Storebæltsvej. Von hier aus hat man den besten Blick über den Großen Belt, die Storebæltbrücke und die Insel Sprogø.

Von 1795 – 1927 war Halsskov Odde Eisbootstation. Wenn der Große Belt zugefroren war, wurden die Waren auf Eisboote verfrachtet und über das Eis geschoben und gezogen. Im Revhuset – dem alten Postamt von König Christians IV – befindet sich das Eisbootmususeum (dänisch: Isbådsmuseet), das die beschwerliche Arbeit mit den Eisbooten veranschaulicht. Das Museum ist in der Saison täglich von 11.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Sportangler:innen finden hier einen guten Angelplatz – er gehört zu den besten am Großen Belt. Vorrangig wird hier nach Dorsch, Plattfisch, Forelle und in den Monaten Mai und Juni nach Hornhecht geangelt.

Gardehusarenregiment

Das königliche Gardehusarenregiment in Slagelse

Rund 20 Kilometer von Korsør entfernt liegt die Stadt Slagelse. Hier ist in der Antvorskov Kaserne das königliche Gardehusarenregiment (dänisch: Gardehusarregiment), das Teil der berittenen Garde des dänischen Königshauses ist, stationiert. Heute zählt die Garde mit ihren blauen Uniformen und dem reichen Zaumzeug seiner Pferde zu den beliebtesten Einheiten in Dänemark, und bei offiziellen Staatsanlässen sind die berittenen Eskorten und andere Kommandos des Gardehusarenregiments häufig zu sehen. Das Gardehusarenregiment geht auf König Christian IV. zurück, der am 17. November 1614 eine nationale Truppe aus rund 4000 Fußsoldaten zusammenrief. 2014 konnte die Einheit ihr 400-jähriges Bestehen feiern.

In Slagelse ist die berittene Schwadron mehrmals im Jahr zu bewundern. Ein Highlight ist der jährliche Weihnachtsritt, der „Juleridt", Anfang Dezember. Besucher:innen können das Gardehusarenregiment darüber hinaus an jedem Mittwoch erleben, wenn sie ab 12.30 Uhr durch die Straßen der historischen Stadt zieht.

Kaserne und Ställe der dänischen Gardehusaren sind nur im Rahmen eines Rundgangs und auf Voranmeldung zu besichtigen.

Insel Sprogø

Geführte Bustour zur Insel Sprogø

Zwischen Seeland und Fünen liegt die kleine Insel Sprogø. Wenn man die Große-Belt-Brücke überquert, fährt man zwar über die geschichtsträchtige Insel, sie darf aber nicht betreten werden. Doch es gibt die Möglichkeit, an einer etwa drei Stunden dauernden geführten Tour teilzunehmen.

Die unbewohnte Insel Sprogø ist heute rund 150 Hektar groß, vor dem Brückenbau umfasste sie lediglich rund 40 Hektar. Bebaut ist sie mit einem Leuchtturm und einigen Häusern. Von 1922 – 1961 befand sich auf Sprogø ein Heim für „unangepasste Mädchen“, betrieben von den „Kellerschen Anstalten“. Die Kellerschen Anstalten waren aus damaliger Sicht eine fortschrittliche Einrichtung für psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Gegründet wurden sie von Christian Keller 1898 in Brejning. Fans des dänischen Krimiautoren Jussi Adler-Olson werden sich in diesem Zusammenhang an den Roman „Verachtung“ erinnern, der die Geschehnisse auf der kleinen Insel als zentrales Thema hat.

Ausführlichen Einblick in diese und weitere Themen gibt eine Bustour zur Insel Sprogø. Gebucht werden kann sie in der Touristinformation von Korsør am Kirkepladsen 10.

Insel SprogøDie kleine Insel Sprogø (Foto: VisitDenmark / Thomas Nykrog)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.