Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Campingurlaub an der Wismarer Bucht mit Ostsee-Feeling pur

Campingurlaub an der Wismarer Bucht mit Ostsee-FeelingOstsee-Feeling an der Wismarer BuchtDie Wismarer Bucht bietet bei einem Campingurlaub mehr als Ostsee-Feeling. Einer der südlichsten Ausläufer der Ostsee ist die Wismarer Bucht, die sich zu einem echten Naturparadies entwickelt hat. Namensgeber der Region ist die wunderschöne Hansestadt Wismar mit ihrer schwedischen Vergangenheit. Der Klützer Winkel und die Insel Poel sind Bestandteil der Bucht und ebenso beliebte Anlaufpunkte für Erholung und Camping. Mit einer Mischung aus Aktivitäten, Kultur und Strandurlaub lassen sich hier wunderbare Tage verleben.

Bei einem Urlaub an der Ostsee wird die Wismarer Bucht oftmals etwas stiefmütterlich behandelt. Im westlichen Küstenteil der Ostsee zu finden, konnte sich hier jedoch in den vergangenen Jahren dank eines hohen Engagements ein besonders schützenwerter, vielfältiger mariner Lebensraum herausbilden. Gleich fünf Naturschutzgebiete wurden eingerichtet, um die Tier- und Pflanzenwelt auch für die kommenden Jahre zu erhalten. Ein Managementplan umfasst dabei zahlreiche Regelungen von Angel- und Wassersport, Fischerei und dem Naturschutz. Selbstverständlich ist das Gebiet größtenteils zugänglich für Besucher, die in diese faszinierende Welt eintauchen wollen.

Hansestadt Wismar mit sehenswerten Kulturdenkmälern

Das aufregendste Reiseziel der Bucht ist die Hansestadt Wismar, die auch ihre Namensgeberin ist. Die historische Altstadt mit dem Marktplatz gehört dank ihrer stolzen Bürgerhäuser zum UNESCO Weltkulturerbe. Bei einem Besuch fühlt sich der geneigte Besucher um Jahrhunderte in der Zeit versetzt. Mit ein wenig Fantasie lässt sich die Blütezeit der Hanse mit dem pulsierenden Marktplatz nachempfinden. Exemplarisch für die imposanten Bürgerhäuser steht der Alte Schwede in Wismar, der 1380 erbaut wurde und seit 1878 ein Gasthof ist. Der alte Wasserturm gehörte einst zur Wehranlage und erfuhr schon im 17. Jahrhundert einen Umbau mit neuer Funktionalität. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ist die Poeler Kogge „Wissemara“. Dabei handelt es sich um den Nachbau einen Schiffswracks, das vor der Küste der Insel Poel gefunden wurde. Gelegen ist das Schiff im Alten Hafen von Wismar, der mit seinen Booten, Yachten und Geschäften zum Flanieren einlädt.

Insel Poel und der Klützer Winkel

Neben der Hansestadt Wismar sind es die Insel Poel und der Klützer Winkel, die als wesentliche Bestandteile der Bucht einen großen Reiz auf Besucher ausüben. Die Insel Poel bildet dabei die natürliche Grenze zwischen der Mecklenburger Bucht und der Wismarer Bucht. Insbesondere Radfahrer lieben das Eiland, das sich wunderbar auf zwei Rädern erschließen lässt. Die Felder und Wiesen mit der glitzernden Ostsee im Hintergrund sind eine Wohltat für das Auge und die Seele. Die Insel ist durch einen befahrbaren Damm mit dem Festland verbunden und somit problemlos zu erreichen. Die hügelige Landschaft des Klützer Winkels gibt so manches verträumtes Dorf preis. Die hiesigen Gutshäuser und vor allem das Schloss Bothmer sind Zeugnisse einer blühenden Vergangenheit.

Camping in der Wismarer Bucht

Camping ist eine sehr naturnahe Übernachtungsform, die hervorragend zur Wismarer Bucht passt. In der unmittelbaren Nähe zur Ostseeküste und auf der Insel Poel sind gleich mehrere Campingplätze zu finden, deren Besuch sich lohnt. Das Ostseecamping Ferienpark Zierow gehört zu den populärsten seiner Art ebenso wie der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube. Die Inselwelt von Poel lässt sich vom Campingplatz „Leuchtturm“ aus erkunden und der Caravanpark im Westhafen von Wismar kann zur Stadtbesichtigung genutzt werden.

Ostseecamping Ferienpark Zierow als ADAC-Tipp

Mit 300 Standplätzen und 13 Mietunterkünften erfreut sich der Ostseecamping Ferienpark Zierow einer unglaublich großen Beliebtheit unter Campern. Mit seinem direkten Zugang zum Ostseestrand kann der Badespaß in den Wellen direkt nach der Ankunft beginnen. Langeweile dürfte ohnehin kaum aufkommen, denn die Freizeitaktivitäten sind an Vielfalt kaum zu übertreffen: Bogenschießen, Beachvolleyball, Fahrradverleih, Segelkurse, Surfen und Schwimmen in der Ostsee bringen nicht nur einen hohen Unterhaltungswert mit sich, sondern fordern auch den Körper und den Geist. Nach anstrengenden Tagen könnte das umfassende Wellnessangebot eine Option sein. Ein Hallenbad, eine Sauna und eine Beauty-Abteilung können eine wahre Wohltat sein. Der kinderfreundliche Campingplatz erhält vom ADAC 4,5 von 5 möglichen Sternen. Camper bewerten ihren Aufenthalt ebenso mit 4,5 Sternen auf Pincamp.

Ostsee-Campingplatz Liebeslaube mit Sandstrand

Die Nähe der Ostsee ist auch beim Ostsee-Campingplatz Liebeslaube zu jeder Zeit spürbar. Das Rauschen der Wellen und eine leichte Meeresbrise gehören zum herrlichen Ambiente des Platzes, der für Reisende nur einen Bruchteil seiner Standplätze zur Verfügung stellt. Deshalb lohnt sich schon im Vorfeld eine Reservierung, um in den Genuss aller Vorzüge zu kommen. Moderne sanitäre Einrichtungen, ein Lebensmittelladen und ein umfangreiches Angebot zur Freizeitgestaltung sind ausgewählte Gründe, warum ein Aufenthalt auf dem Ostsee-Campingplatz Liebeslaube so lohnend sein kann. Das Highlight ist jedoch der über 500 Meter lange Sandstrand an der Ostseeküste. Dafür vergeben Besucher 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.