Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Weitere Wetterlinks - Wetterservices von unterschiedlichen Anbietern

Wetterservices von unterschiedlichen Anbietern finden Sie in dem Beitrag "Weitere Wetterlinks". Überwiegend sind Homepages für Unwetter-Themen veröffentlicht.

Wetterservice von Nordwind e.V.

Weitere Wetterlinks - Wetterservices von unterschiedlichen AnbieternDer Nordwind e.V. bietet Nutzern die Möglichkeit, sich laufend über das aktuelle Wetter an den Küsten Norddeutschlands und Süddänemarks zu informieren. Mit Hilfe von Sponsoren, Partnern und viel Eigeninitiative baut der Nordwind e.V. ein Netzwerk aus Wetterstationen auf und präsentiert die Messdaten im Internet unter www.nordwind-ev.de. Das Wetternetzwerk mit aktuell 15 Messpunkten umfasst bisher große Teile der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste. Wassersportler und alle Interessierten können sich so über aktuelle Wetterverhältnisse im norddeutschen Raum informieren.

Mit dem professionellen Datenmaterial der Wettervorhersage erstellt der Nordwind e.V. nach intensiver Entwicklungsarbeit einen jederzeit aktuellen Wettervorhersagefilm, der viermal pro Tag aktualisiert wird. Dieser kostenlose Service gibt dem interessierten Nutzer nicht nur die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die aktuelle Großwetterlage in der nächsten Woche zu schaffen, sondern auch eine genaue Wettervorhersage für Bewölkung, Niederschlag, Luftdruck, Temperatur, Windrichtung und Windstärke in Europa.


Tornado-Liste Deutschland

Die Tornado-Liste Deutschland führt Tornados und Tornadoverdachtsfälle auf, die bisher in Deutschland aufgetreten sind. Dazu gibt es viele Links zu Berichten und Bildern im Netz und aus den Medien. Diese Seite soll zur Aufklärung über Tornados in Deutschland und auch zur Aufklärung noch zahlreicher offener Verdachtsfälle beitragen. Mit der deutlich angestiegenen Anzahl der Tornados in den Jahren 2003 bis 2007 muss davon ausgegangen werden, dass die bisherigen Zahlen in den Statistiken überholt sind und es deutlich mehr Tornados in Deutschland gibt als bisher gedacht. Für genaue Zahlen reichen die Daten aber noch nicht aus.


Unwetterzentrale Deutschland

Die Unwetterzentrale von Meteomedia gibt präzise Unwetterwarnungen für Behörden, Firmen und andere Interessenten in einer 24-Stunden-Versorgung heraus. Die bereit gestellten Informationen über betroffene Gebiete sowie über die Art und Stärke der erwarteten Unwetter sind für jeden frei zugänglich. Weiterführende ausführliche Informationen sind im geschützten Benutzerbereich nach einem Login erhältlich. Unterstützt wird der Unwetterwarndienst durch die öffentlichen Versicherer unter der Federführung der Versicherungskammer Bayern.  Der Warndienst wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) Berlin, und durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und neue technologische Möglichkeiten wird er ständig weiterentwickelt.


Meteoalarm

Meteoalarm ist ein öffentliches und kostenloses Warnsystem, das wetterbedingte Gefahren aktuell und europaweit für die nächsten 48 Stunden veröffentlicht. Seit März 2007 gibt es diese Internetseite, die gemeinsam von 21 nationalen Wetterdiensten realisiert wurde.

Eine Übersichtskarte mit einfachen Symbolen, Farbcodes und 17 wählbaren Sprachen ermöglicht dem Nutzer, sich schnell zurecht zu finden. Man erhält Hinweise auf schwere Regenfälle, dichten Nebel, Sturm, Lawinen, große Hitze, Waldbrände, Gewitter, Eisglätte usw.

Für jedes Land signalisiert die angezeigte Farbe, welches wetterbedingte Risiko dort gerade herrscht. Die vier Stufen reichen von "keine gefährliche Wettererscheinungen" (grün) über gelb und orange bis "besonders gefährliche Wetterbedingungen" (rot). Dabei wurde die Definition der Stufen der jeweiligen nationalen Bedeutung angepasst, denn 20 cm Neuschnee haben in Portugal eine andere Auswirkung als in der Schweiz.

Das Internet-Portal wird gespeist von den jeweiligen Warnsystemen der nationalen Wetterdienste. Ein Mausklick auf das Land oder das Logo des nationalen Dienstes führt zur nationalen Warnseite mit weiteren, detaillierten Informationen.


DWD-Warnsystem zu Wettergefahren

Das Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besteht aus drei Säulen. Dies sind die Frühwarninformationen, die Vorwarninformationen und die landkreisbezogene Warnung. Die Wettergefahren können kostenlos im Internet abgerufen oder per Faxabruf über die Nummer 069-8056-1908 geholt werden. Zu den Wettergefahren gehören Gewitter, Eisglätte, Sturm, extreme Hitze oder Kälte, Nebel usw.

Die Frühwarninformation umfasst die Wochenvorhersage Wettergefahren, die über warnwürdige Wetterereignisse für die nächsten Tage bis zu einer Woche benachrichtigt. Das Auftreten dieser Wetterereignisse wird mit „möglich“, „wahrscheinlich“ und „sehr wahrscheinlich“ angegeben. Es erfolgt keine detaillierte Umschreibung der Gebiete, sondern es wird ein Großraum angegeben (z.B. Bundesländer, Norden, Osten etc.). Die Frühwarninformationen wird einmal am Tag aktualisiert.

In der Vorwarninformation werden Warnlageberichte für ganz Deutschland, also auch Warnlageberichte für die Bundesländer für die nächsten 24 Stunden zur Verfügung gestellt. Die Warnlageberichte werden mindestens viermal am Tag aktualisiert, bei Bedarf auch öfter. Schwere Gewitter werden auf der Warnseite in den betroffenen Bundesländern mit einem Achtungszeichen markiert. Bei einem Klick auf das Achtungszeichen kann der entsprechende Warnlagebericht direkt eingesehen werden. Die Schlagzeile zur aktuellen Warnsituation ist unter der Grafik als Kurzinformation eingeblendet. Zusätzlich gibt es jeweils noch einen Link rechts neben der Grafik. Auch über die Seite "Wetter aktuell" können Sie unter "Wetter heute" die regionalen Warnlageberichte für die Bundesländer aufrufen.

Die konkreten Landkreiswarnungen werden kurzfristig vor dem Eintritt des Warnereignisses veröffentlicht, um eine möglichst hohe zeitliche und räumliche Treffgenauigkeit zu erzielen. Für großräumige Warnereignisse, wie zum Beispiel Sturmtiefs, große Schneefallgebiete, große Gebiete mit Dauer- oder Landregen oder auch verbreitet auftretenden Frost, die mehrere Landkreise, manchmal sogar mehrere Bundesländer betreffen, können Warnungen für konkrete Landkreise bereits drei bis zwölf Stunden vor Beginn herausgegeben werden. Kleinräumige Warnereignisse, wie Gewitter, heftige Schauer unter Umständen mit Hagel, die z.B. nicht mal einen ganzen Landkreis umfassen, sind in der Vorhersage schwerer zu erfassen. Hier erfolgt die Warnung erst null bis drei Stunden vor dem Eintreten des Ereignisses. Diese Informationen werden nur im Internet zur Verfügung gestellt und können nicht über Fax abgerufen werden.


Donnerwetter

Donnerwetter LogoDonnerwetter ist ein Wetteranbieter mit kreativen Beiträgen zum Thema Wetter. Dies zeigt sich beim Radio-Wetter in unterhaltsamen und informativen Wetter-Gesprächen und an den vielen verschiedenen Wetter-Ideen, die im Laufe der Jahre von Donnerwetter entwickelt (und oft kopiert) wurden: Wetter-Newsletter, Biowetter und Pollenflug, Homepage-Wetter, Wetter-Börse, Wetter-Meldungen, Unwetter-Warnungen etc.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.