Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Die Hansa-Jolle - Thilo Figaj

Hansa-JolleIn den Nachkriegsjahren, als Segeln mit größeren Schiffen von den Alliierten verboten war und strenge Befahrensgrenzen galten, konstruierte Henry Rasmussen die Hansa-Jolle für Freunde aus dem Weser Yacht Club und vom Norddeutschen Regattaverein. Die knapp sechs Meter lange Kielschwertyacht fand über ihre Ursprungsreviere hinaus Freunde in Bayern, am Bodensee, in Essen am Baldeneysee und an den Talsperren Westfalens.

1960 wird sie Nationale Einheitsklasse des DSV. Nicht nur als Regattaboot findet die Hansa-Jolle Anerkennung. Viele Langfahrten werden mit ihr unternommen. Der mehrfache Weltumsegler Rollo Gebhard segelt mit seiner Solveig bis in das Rote Meer, nach Jemen. Und Berend Beilken, Steuermann im siegreichen Admiral's Cup Team 1973, hat seine ersten Regattaerfolge mit dem Kielschwerter von der Weser.

Ein Buch für alle Freunde kleiner Yachten und den Konstruktionen Henry Rasmussens.

Thilo Figaj
signiert
108 Seiten, 3 Farbfotos, 76 s/w Fotos
15 Tafeln und Abbildungen
Format: 17 x 24.5cm
978-3-926707-07-9
13.00 Euro

Leseprobe: Die Hansa-Jolle

Eine Waggonladung Bootsbauholz und ein chilenischer Pass

Das in seglerischer Hinsicht enttäuschende Jahr 1947 war zu Ende gegangen, doch die Pläne für den kleinen Kielschwerter waren fertig, ein Name war gefunden und das dazugehörige Segelzeichen, eben das Hanseatenkreuz, auch. Was fehlte, war Geld, jedenfalls solches, das noch einen Wert hatte und für das man hätte Material kaufen können. A&R hatte zwar einen Teil ihrer Holzvorräte bei Kriegsende in letzter Minute vor alliiertem Zugriff retten können, indem man das Holz kurzerhand im Hafenbecken des WYC, am A&R eigenen Ausrüstungskai versenkte. Aber einerseits brauchte man selbst Material, um die langsam in Gang kommende Bautätigkeit für ausländische Rechnung zu betreiben, andererseits fehlte hochwertiges Holz für den Yachtbau völlig. Natürlich auch Kupfer für Nieten, oder Bronze für die selbst gegossenen Beschläge. Die Mangelwirtschaft des Krieges hatte alles aufgezehrt; A&R war auch Rüstungsbetrieb gewesen.

Zu dieser Zeit, als Tauschzentralen Waren- und Gütermärkte beherrschten und Zigaretten eine gängige Währung waren, hatte man beim NRV in Hamburg eine glänzende Idee. Man besaß zwar fast nichts mehr, das Clubhaus an der Alster war auch zerstört, aber irgendwie hatten es Vereinsmitglieder verstanden, die Club eigene 12m-R Yacht einigermaßen unbeschadet über den Krieg zu retten und dem gierigen Zugriff des Engländers zu entziehen. Nach geltendem Besatzungsrecht durfte damit sowieso nicht gesegelt werden, wer konnte schon sagen, wann jemals wieder? Was lag näher, als diese Yacht zu verkaufen? Aber an wen?

Der Zufall will es, dass es einen Interessenten gibt. Es ist der Hamburger Holzkaufmann Hans Freudenberg, der einen chilenischen Pass besitzt. Somit kann er ganz legal ein Schiff erwerben und unter chilenischer Flagge segeln. Außer dem chilenischen Pass haben die Brüder Freudenberg auch das Holz. Und so inszeniert der NRV unter seinem Vorsitzendem Erich F. Laeisz, dem Reeder der berühmten "Flying-P-Liner", einen Ringtausch, der den Namen des Zwölfers trägt: das "Sphinx-Programm".

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.