Hans Georg Prager: Retter ohne Ruhm - Das Abenteuer der Seenothilfe
In siebter, völlig überarbeiteter Auflage ist das Buch „Retter ohne Ruhm" erschienen, das auf 224 Seiten den wechselvollen Alltag der Seenotrettung in Europa und der Welt schildert. Der Autor und Schifffahrtskonsulent Hans Georg Prager erzählt in spannenden Episoden vom Alltag der Seenotretter und von den Gefahren, denen sie bei ihren Einsätzen ausgesetzt sind. Er gibt Einblicke in das Rettungswesen und seine Veränderung im Lauf der Jahrzehnte, inklusive einer lückenlosen Darstellung auch der modernsten technischen Hilfsmittel.
Der Leser ist dabei, wenn es um die dramatische Abbergung der Besatzungen von Frachtern geht, die im Sturm auf dem Scharhörnriff oder dem Großen Vogelsand gestrandet und auseinandergebrochen sind. Er macht auch den geradezu höllischen Orkaneinsatz zur Rettung der wenigen Überlebenden einer ostwärts von Kap Arkona gekenterten polnischen Frachtfähre mit.
Neben faszinierend lebendigen Reportagen spannt Prager in historischen Rückblicken den Bogen von den Anfängen der organisierten Seenotrettung zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England und Holland über die Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) 1865 in Kiel und die Ära der Ruderrettungsboote bis zum ersten Einsatz von Motorrettungsbooten in Deutschland im Jahr 1911 und zur Entwicklung der Seenotkreuzer in der 1950er Jahren. Ausführlich würdigt Prager die technische Entwicklung und das bewundernswerte Engagement der Retter. Fachkundig schildert er die Ausbildung der Fachkräfte, den Alltag auf den Rettungsstationen und an Bord der Seenotkreuzer sowie die riskanten Einsätze auf den Weltmeeren.
Auch Kurioses wie ein im Watt freilaufendes Pferd, ein Schiffbrüchiger, der sich nicht retten lassen wollte, oder ein schwimmend flüchtender Autodieb finden sich unter den Reportagen.
(Quelle: Pressemitteilung DGzRS vom 22. August 2012)
Retter ohne Ruhm – Das Abenteuer der Seenothilfe
Hans Georg Prager
7. aktualisierte, bedeutend erweiterte und neu illustrierte Auflage
224 Seiten, 62 Abbildungen, gebunden, 16,7 x 24,0 cm
ISBN 978-3-95400-024-1
24,95 Euro
Hinweis: Dieser Buchtitel ist bei bücher.de nicht mehr verfügbar.