Gendarmenpfad - Gendarmstien Etappe 4 - von Sandager zur Marina Minde in Egernsund
Die Etappe 4 auf dem Wanderweg Gendarmstien (Gendarmenpfad) führt von Sandager zur Marina Minde in Egernsund. Sie ist rund sieben Kilometer lang, und überwiegend ist die Flensburger Förde in Sicht. Der Wanderweg führt vorbei an den kleinen Leuchtturm Dalsgård, am gegenüberliegenden deutschen Ufer der Förde liegt die Halbinsel Holnis. Kurz vor Gråsten werden zwei Campingplätze passiert, etwas weiter in der Bucht finden wir den Alnor Park, der jetzt zur Sommerzeit und bei gutem Wetter vor Menschen überquillt. In Gråsten lohnt ein Besuch des Sommerschlosses der Königsfamilie, allerdings ist es rund drei Kilometer vom Gendarmenpfad entfernt. Und wenn die königliche Familie im Schloss wohnt, ist Schlossgarten und Kirche nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Über die Klappbrücke geht es auf die andere Seite nach Egernsund. Am Nybøl Nor gibt es noch einige aktive Ziegeleien. Nun ist es nicht mehr weit zur Marina Minde. Übrigens: In der Region wird die alte Apfelsorte Gravensteiner geerntet. Er ist dänischer National-Apfel, und zum Gravensteiner Apfelfestival steht er jedes Jahr im September im Mittelpunkt.
Übrigens: Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Künstlerinnen und Künstler die Landschaft um Egernsund und gründeten 1875 die Künstlerkolonie Ekensund. Ekensund wurde der kleine Fischerort zwischenzeitlich genannt. Wir hören bekannte Namen wie Louis Gurlitt, C. Eckersberg, Otto Heinrich Engel oder Jacob Nöbbe. Die Maler waren fasziniert von der Fördelandschaft, den einfachen Menschen, dem Fischerei- und Fördebetrieb, den vielen kleinen Ziegeleien und vor allem von dem besonderen Licht des Ortes, das man hier zu jeder Tageszeit erleben konnte - unvergleichlich sind die Sonnenuntergänge auch heute noch. Rund 50 Werke der Maler von Egernsund sind in der Ausstellung des Museumsberges in Flensburg zu sehen.
Routenverlauf Etappe 4
Videoimpressionen Etappe 4
Sehenswertes und Attraktionen
Schloss Gråsten
Die Hauptattraktion auf dieser Etappe ist sicherlich die Stadt Gråsten (deutsch: Gravenstein) mit seinem Schloss, dem Schlossgarten und der Schlosskirche. Das Schloss ist Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie. Besichtigt werden können der Schlossgarten und die Schlosskirche allerdings nur, wenn die königliche Familie nicht im Schloss weilt. Wenn sie aber da ist, können Sie einer anderen Attraktion beiwohnen – der Wachparade mit Wachablösung. Täglich um 11.30 Uhr geht die Wache vom gelben Palais zum Schlosshof zur Wachablösung. Detaillierte Beschriebung im Ostsee-Portal hier
Schloss Gråsten
Slotsbakken
DK-6300 Gråsten
Kirche von Egernsund
In einer einzigartigen Lage oberhalb der Flensburger Förde in der Sundgade steht die Kirche von Egernsund. Sie wurde im Jahre 1909 eingeweiht. Entworfen und gebaut wurde sie in Eigeninitiative der Bevölkerung, die sich schon seit längerem eine eigene Kirche wünschte. Die Kirchenoberen akzeptierten die Egernsunder Kirche nur als Kapelle, und die Betreuung der Egernsunder Gemeinde erfolgte weiterhin durch die Pastoren aus Broager.
Übernachten und Essen
Perronen Grill
- Gråsten / Kongevej 75 - typischer dänischer Schnellimbiss
Caféodora
- Gråsten / Toldbodgade 10 - Café & Restaurant - www.cafeodora.dk
Gråsten Pizza & Restaurant
- Gråsten / Jernbanegade 4 - Restaurant
Den Gamle Skomager
- Gråsten / Nygade 13 - Schnellrestaurant
Søcaféen
- Gråsten / Torvet 9 - Burgerrestaurant - www.facebook.com/socafeen
Det Gamle Rådhus
- Gråsten / Torvet 8 - Hotel & Restaurant - graastenraadhus.dk
Den Gamle Kro
- Gråsten / Slotsgade 6 - Restaurant & Zimmer - 1747.dk
Il Castello
- Gråsten / Slotsgade 15 - Schnellrestaurant & Pizzeria
Det Gamle Apotek
- Gråsten / Slotsbakken 8 - Bed & Breakfast - www.dgapotek.dk
Træfpunkt v/Hong Trung Tran
- Egernsund / Havnevej 1 - Schnellimbiss & Grill
Værftet restaurant & bar
- Egernsund / Marinavej 1 - Restaurant - www.vaerftet-restaurant.dk
Naturlagerplätze
Es gibt mehrere Naturlagerplätze auf dieser Etappe, u.a. in der Nähe des kleinen Leuchtturms Dalsgård, im Alnor Strandpark und Gråsten im Rinkenæs Skov. Eine gute Übersicht finden Sie auf der Internetseite des Dänischen Amtes für Naturverwaltung.
- Direkter Link zur Karte
- Infos zu den dänischen Naturlagerplätzen im Ostsee-Portal
Persönlicher Bericht
Aus dem Wanderbericht vom 17. Juli 2013
Für mich ist das Wandern keine Challenge. Ich muss mir oder anderen keine Extremleistungen beweisen, muss nicht die Alpen zu Fuß überwinden, muss nicht auf dem Jakobsweg pilgern … Für mich sind die Wanderungen Spaziergänge - nicht nur als reine Freizeitaktivität, sondern als unverzichtbare Notwendigkeit für das eigene Nachdenken. Ich mag das Spazierengehen seit ich klein bin. Ich liebte die Spaziergänge mit meiner Patentante, besonders wenn die jüngeren Geschwister nicht dabei waren. Dann machten wir die großen Touren. Die machten auch schon damals meinen Kopf frei. Später als Teenager bin ich so manches Mal von der Disco nach Hause gegangen - für 10 Kilometer brauchte ich zwei Stunden. Es gab dann nur mich und meine Gedanken. Die Spaziergänge im Sommer in den Sonnenuntergang hinein habe ich besonders geliebt. Ich liebte auch die Touren am Strand, sonntags liefen wir oft von einem Ende bis zum anderen Ende der Insel immer am Wasser entlang - mal auf Spazierwegen, mal am Strand. Oft bekamen wir dann ein Mittagessen oder ein Stück Kuchen bei meiner Mutter, Freundinnen und Freunde wurden einfach mitgebracht. Rindsroulade mit Rotkohl war immer besonders lecker - fällt mir ein.
(Renate Lorenzen)