Gendarmenpfad - Gendarmstien Etappe 5 - von der Marina Minde in Egernsund nach Brunsnæs
Die Etappe 5 auf dem Wanderweg Gendarmstien (Gendarmenpfad) führt von der Marina Minde in Egernsund nach Brunsnæs.Sie ist rund 7 Kilometer lang. Die Route verläuft zunächst am Ufer der Flensburger Förde, geht dann aber hinter dem Ferienhausgebiet in Rendbjerg ins Land hinein. In der hügeligen Landschaft gibt es viele schöne Aussichtspunkte. Der Gendarmenpfad streift den Ortsrand von Broager, so dass für Liebhaber*innen von Sakralbauten der Abstecher (ca. 1,5 Kilometer) zur Kirche in Broager empfehlenswert ist. Der markante Doppelturm ist schon von weitem zu sehen. Weiter geht es auf dem Gendarmenpfad, der jetzt eine schöne Aussicht über die Broager Vig bietet, zum Ziegeleimuseum Cathrinesminde. Nun trifft der Gendarmenpfad auf den drei Kilometer langen industriehistorische Teglværksstien (Ziegeleipfad), der über die Ziegelproduktion am Illerstrand informiert. Kurz vor Brunsnæs befindet sich ein geschützter Naturlagerplatz. Der Ort Brunsnæs ist ein ruhiges Ferienhausgebiet mit Badestrand. Bis in 1940er Jahre hinein gab es hier eine Fähranlegestelle mit Verbindung nach Holnis.
Routenverlauf Etappe 5
Videoimpressionen Etappe 5
Sehenswertes und Attraktionen
Ziegeleimuseum Cathrinesminde
Auf dem Gendarmenpfad begegnen Ihnen immer wieder Reste der Ziegelproduktion in Südjütland. In der Blütezeit gab es in der Region ca. 70 Ziegeleien, die mit ihren hohen Schornsteinen das Nordufer der Flensburger Förde prägten. Bei Iller Strand liegt direkt am Gendarmenpfad das Ziegeleimuseum Cathrinesminde. Untergebracht ist es in einer großen Ziegelei, die 1968 geschlossen wurde. Heute ist die gut erhaltene Ringofenziegelei eine der bedeutendsten Industriedenkmäler in Dänemark. Und wer sich für Industriekultur interessiert, sollte sich das Museum mit dem großen Trockenschuppen, dem Ringofen aus dem Jahr 1892, die vielen erhaltenen Maschinen oder die wiederhergestellten Arbeiterwohnungen auf dem Ziegeleigelände näher ansehen. Auf dem drei Kilometer langen Teglværksstien (Ziegeleipfad) können Überbleibsel ehemaliger Ziegeleien - alleinbei Iller Strand gab es 8 Ziegeleien - entdeckt werden. Mit etwas Glück sind am Strand zudem Ziegelsteine mit Prägungen zu finden.
Ziegeleimuseum Cathrinesminde
Illerstrandvej 7
DK- 6310 Broager
msj.dk/de/ziegelei-cathrinesminde
Kirche Broager
Die Kirche in Broager ist die einzige Dorfkirche in Dänemark, die über einen doppelten Kirchturm verfügt. Architektur und Ausstattung der Kirche sind aus unterschiedlichen Epochen. Schiff, Chor und Apsis sind romanisch, gotischen Ursprungs sind Seitenschiffe und Sakristei, die Kanzel entstand in der Renaissance und die Altartafel im Barock. Eine Holzfigur im Innenraum der Kirche, die den christlichen Heiligen St. Georg im Kampf mit dem Drachen darstellt, ist aus der gotischen Epoche.
Kirche Broager
Storegade 1
DK-6310 Broager
Übernachten und Essen
Broager Pizza & Grill
- Broager / Storegade 23 - Essen zum Mitnehmen
Top Pizza Express
- Broager / Storegade 2 - Lieferdienst und Pizza zum Mitnehmen - www.toppizza.dk
Iller Slot
- Iller Strand (Broager) / Slotsvej 20 - Bed aan Breakfast - www.illerslot.dk
Gendarmhuset
- Brunsnæs (Broager) / Klør-Fire 4 - Zimmer
Naturlagerplätze
Es gibt mehrere Naturlagerplätze auf dieser Etappe, u.a. in der Nähe von Broager oder bei Iller Strand kurz vor Brunsnæs. Eine gute Übersicht finden Sie auf der Internetseite des Dänischen Amtes für Naturverwaltung.
- Direkter Link zur Karte
- Infos zu den dänischen Naturlagerplätzen im Ostsee-Portal