Darßer Naturfilmfestival und Deutscher Naturfilmpreis 2022 auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Deutsche Naturfilmpreis 2022 wird am 8. Oktober im Rahmen auf dem Darßer Naturfilmfestival verliehen, das vom 4. - 9. Oktober 2022 auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst stattfindet. Auf dem Programm stehen die herausragendsten deutschen und internationale Naturfilme des Jahres.
Was 2005 bescheiden anfing, kann sich heute sehen lassen. Das Festival gehört inzwischen zu den bundesweit beliebtesten Natur- und Umweltfilmfestivals. Neben den 12 nominierten Filmen im Wettbewerb und vielen weiteren Filmvorführungen in den Programmsektionen, erwarten die Festivalbesucherinnen und -besucher moderierte Gespräche mit Filmschaffenden, Fachforen oder Naturerlebnisexkursionen durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Partnerinnen und Partner sind unter anderem die Karls OHG, das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Darß-Gemeinden.
Mit den 12 Nominierungen würdigt die achtköpfige Jury die herausragenden Naturfilme des Jahres. Die Nominierten für den Deutschen Naturfilmpreis 2022 spiegeln die große Bandbreite des Natur- und Umweltfilms in Deutschland wieder.
Die Nominierungen für den Deutschen Naturfilmpreis 2022:
- Der verschwundene Wald, Regie: Bálint Révész, Produktion: Tondowski Films - ELF Pictures - ZDF - ARTE
- Die Igelretter aus dem Piemont, Regie: Rosie Koch, Produktion: MedienKontor - ARTE
- Die Recyclinglüge, Regie: Tom Costello und Benedikt Wermter, Produktion: a&o buero - ARD - The Why Foundation - BBC - CBC - DR - NHK - NRK - SVT - SRG
- Die Schönen der Nacht, Regie: Holger Vogt, Produktion: Doclights - NDR
- Grimms Forest – The Nature of Fairy Tales, Regie: Almut Hauschild, Christoph Hauschild und Klaus Müller, Produktion: Doclights
- Im Zaubertal der Kröten, Regie: Angela Graas-Castor, Produktion: BR - ARTE
- Kleine Meise ganz groß, Regie: Yann Sochaczewski, Marlen Hundertmark, Produktion: Altayfilm - MDR - SWR - ARTE
- LAND, Regie:Timo Großpietsch, Produktion: NDR
- Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere, Regie: Guilaine Bergeret und Rémi Rappe, Produktion: Längengrad - Grenouilles - SWR - ARTE
- Planet without Apes, Regie: Felix Meschede und Manuel Daubenberger, Produktion: Doclights - NDR
- Ziemlich wilde Bienen, Regie: Jan Haft, Produktion: nautilusfilm - Doclights - NDR - ARTE - Terra Mater
- Zimmer frei? Die Baukunst der Spechte, Regie: Uwe Müller, Produktion: Capricornum Film - MDR - SWR - ARTE
Zum Darßer Naturfilmfestival im Internet: www.deutscher-naturfilm.de
Tipp: Am 9. Oktober endet das Darßer NaturfilmFestival mit der Vorführung von vier Meeresdokumentationen im Ozeaneum Stralsund. Der Kinotag beginnt um 12.30 Uhr mit dem Film „Die Halligen im Wattenmeer“. Um 14.00 Uhr wird „Terra X: Faszination Wasser – Geheimnisvolle Ostsee“ gezeigt, um 15.30 Uhr folgt „Terra X: Faszination Wasser – Stürmische Nordsee“ und um 17.00 Uhr ist „planet e.: Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund“ zu sehen. Karten für die Filmvorführungen sind im Online-Ticketshop und vor Ort erhältlich. Gäste des Ozeaneums können das Kino je nach freier Kapazität kostenlos besuchen. Die Besucherzahl ist begrenzt.
Zum Online-Ticketshop: Darßer Naturfilmfestival 2022