Trends & News für Ostseefans
In dieser Rubrik finden Sie Trends und News für Ostseeurlauber:innen, z.B. aus den Themen Ferienunterkunft, Freizeit, Kulinarisches, neuartige Events, Entwicklungen im Tourismus, Trends in der maritimen Branche, Lifestyle usw. Wählen Sie aus den untenstehenden Artikeln den Beitrag, der Sie interessiert und den Sie weiterlesen möchten.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Dänischer Hotdog wird 100 Jahre alt - ein Fastfood Tipp für den Dänemarkurlaub
Risted Hotdog - ganz klassisch (Foto: LABAN Stories)"Dänischer Hotdog wird 100 Jahre alt" heißt es dieser Tage in Dänemark. Im Dänemarkurlaub gehört dieser besondere Fastfood Tipp - auch für deutsche Urlaubsgäste - einfach dazu. Am 18. Januar 1921 erhielten die ersten sechs „pølsevogne“ (Hotdog-Buden) in Kopenhagen die Erlaubnis, „røde pølser“ (rote Würstchen) im Brötchen zu verkaufen. Den Höhepunkt seiner Beliebtheit erreichte der dänische Hotdog nach dem zweiten Weltkrieg. Zu diesem Zeitpunkt gab es alleine in Kopenhagen rund 500 Hotdog-Buden. Und der Erfolg hält unvermindert an. Heute gibt es zu Ehren dieses süchtig machenden Gerichts sogar eine offizielle dänische Hotdog-Meisterschaft.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Erlebnisübernachtungen an exklusiven Orten mit Sleeperoo
Auch unter freiem Himmel flexibel einsetzbar - das sleepero. (Foto: sleeperoo / Pixabay)Alle, die gerne an Orten übernachten, wo sonst niemand schläft, können sich auf ein neues Angebot freuen. Das Start-up sleeperoo hat einen sogenannten sleepCube entwickelt, in dem Popup-Erlebnisübernachtungen an exklusiven Orten in beeindruckender Natur und Kultur möglich werden. Der "sleeperoo" läßt sich dank Steckbau-Prinzip in- und outdoor leicht auf- und abbauen. Die Idee stammt von der Hamburgerin Karen Löhnert, an der Entwicklung des Schlafwürfels waren bekannte Namen wie Langefreunde Design Studio, GreenBoats, judel/vrolijk & co. und Frogsails beteiligt.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Lieblingsplatz Hotels & Restaurants - Eröffnung von Hotel Lieblingsplatz, mein Landgut auf der Insel Rügen
Idyllisch gelegen - Hotel Lieblingsplatz, mein Landgut (Foto: Lieblingsplatz Hotels)Die Hotelgruppe Lieblingsplatz Hotels & Restaurants eröffnet nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im April 2018 ein weiteres Urlaubshotel in Norddeutschland. Hotel Lieblingsplatz, mein Landgut ist in einem ehemaligen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert mit eigenem Park in Bohlendorf bei Wiek (Rügen) untergebracht.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
ARBOREA Marina Resort Neustadt - neue Hotelmarke eröffnet erstes Haus in der Lübecker Bucht
Als erstes Hotel der neuen Hotelmarke ARBOREA eröffnet im Frühjahr 2018 das ARBOREA Marina Resort Neustadt. Bereits für den Winter 2018 / 2019 ist die Eröffnung des ARBOREA Montafon Resort St. Gallenkirch im österreichischen Vorarlberg geplant. Auch in Schierke im Harz ist ein Hotel in Planung. Laut der geschäftsführenden Gesellschafter Johann Kerkhofs und Gerhard J. Geising soll die Marke in den nächsten zehn Jahren auf 20 Standorte europaweit wachsen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Im Wismarer Ohlerich Speicher entsteht Ferienresidenz
Ohlerich Speicher Wismar (Foto: Visualisierung Angelis Penta Real Estate GmbH Co. KG)Im denkmalgeschützten Ohlerich Speicher – namensgebend war eine alte Warnemünder Seefahrerfamilie – im Alten Hafen in der Unesco-Welterbestadt Wismar entsteht derzeit ein Luxus-Ferien-Domizil, das seinen Gästen ab 2018 einen Urlaub mit Hafenfeeling und Blick auf die Wismarer Bucht bietet.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Das Hotel „Alles Paletti“ in Rövershagen setzt auf „Upcycling“
Blick in eine Schatzkiste des Hotels "Alles Paletti" in Rövershagen (Foto: Karls Erlebnis-Dorf)Upcycling ist die Wiederaufbereitung von Abfallprodukten oder nutzlosen Gebrauchsgegenständen in neuwertige Objekte wie Möbel oder dekorative Ausstattungsgegenstände. Etwas bereits genutztes wird nicht einfach weggeworfen, sondern zu ganz neuen Produkten verarbeitet oder umfunktioniert. Das verringert den Energieverbrauch, die Luft- und Wasserverschmutzung und auch die Treibhausgasemissionen.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Beliebtes Rezept der schwedischen Adventszeit - Glögg zum Selbermachen
Typisch Schweden - Glögg und Gingerbread (Foto: Helena Wahlmann / imagebank.sweden.se)Adventszeit ist Glögg-Saison in Schweden. Glögg ist ein heißer, gewürzter Wein – ähnlich unserem Glühwein. Der deutsche Glühwein und der schwedische Glögg haben sogar ähnliche historische Wurzeln. Schon im Mittelalter war es weit verbreitet, qualitativ nicht so guten Wein mit Gewürzen zu verfeinern, um den Geschmack zu verbessern. Dabei unterscheiden sich Glühwein und Glögg allerdings geschmacklich voneinander, denn der traditionelle Glögg wird u. a. mit Ingwer und Kardamom gewürzt und enthält durch die Zugabe von Wodka deutlich mehr Alkohol. Und das sind die Zutaten:
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Weltfischbrötchentag in Schleswig-Holstein - wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nur digital
Ostsee Schleswig-Holstein feiert seit 2011 küstenweit den Weltfischbrötchentag mit Veranstaltungen rund um die Delikatesse (Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de / Fotograf: Thies Rätzke)Nachdem schon im Jahr 2020 der Weltfischbrötchentag in Schleswig-Holstein wegen der Corona-Pandemie komplett ausfallen musste, soll er laut Ostsee-Holstein Tourismus e.V. 2021 zumindest digital stattfinden. Am 1. Mai wird deshalb in den sozialen Medien rund um das Fischbrötchen berichtet.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Dänische Mikrobrauereien - Bier aus 120 regionalen Brauereien
Nørrebro Bryghus (Foto: VisitDenmark / Ditte Isager)Dänemark ist das Land in Europa, das die meisten Brauereien pro Einwohner hat. Derzeit sind es rund 120, die über das ganze Land verteilt sind. Neben Weltmarken wie Tuborg und Carlsberg gibt es ein großes Bierangebot von Haus- und Mikrobrauereien.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Neue Nordische Küche – dänisch, nordisch, international
Der dänische Starkoch Claus Meyer gilt als treibende Kraft bei der Entwicklung der „Neuen Nordischen Küche“ in Dänemark. Bereits 2004 setzten er, sein dänischer Kollege Jan Krag Jacobsen sowie zehn weitere skandinavische Köche auf eine neue, kreative Kombination aus traditionellen kulinarischen Werten und Zeitgeist und schufen die „Neue Nordische Küche“ (dän. Ny Nordisk Mad). In einem Manifest wurden die Grundsätze festgelegt.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Dänemarks neues Nationalgericht - Stegt flæsk med persillesovs
Typisch dänisch: Smørrebrød (Foto: VisitDenmark / J. Buusman)"Stegt flæsk med persillesovs" ist eigentlich ein alter Klassiker. Im November 2014 wurde das traditionelle Gericht in einer Abstimmung des dänischen Landwirtschaftsministeriums zum neuen Nationalgericht gewählt. Von rund 60000 TeilnehmerInnen wählten ca. 28000 dänische Hausmannskost zu ihrem Favoriten. Grundlage für Dänemarks Nationalgericht ist Schweinebrust mit Kruste, die in Scheiben geschnitten und wahlweise mit Salz- oder Pellkartoffeln und Petersiliensoße zubereitet wird.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Seegras und Algen von den dänischen Küsten für Hausbau oder innovative Möbel und Lampen
Museumshof mit Seegrasdach auf Læsø (Foto: Renate Lorenzen)An Dänemarks Küsten, die sich rund 7400 Kilometer an Nord- und Ostsee erstrecken, fallen in großen Mengen die Naturstoffe Seegras und Algen an. Seegras wurde früher u.a. zum Eindecken von Dächern verwendet. Bewundern kann man diese Technik auf der Ostsee-Insel Læsø, wo noch 20 Häuser mit rund 300 Jahre alten Seegrasdächern stehen. Auch heute wird Seegras wieder als Polstermaterial oder für Dämmung und Dacheindeckung – zum Beispiel im ökologischen Hausbau – eingesetzt.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Gårdsnära und Try Swedish - Typisch schwedisch essen
Lokal produzierter Käse (Foto: Tina Stafrén / imagebank.sweden.se)Wer typisch schwedisch essen möchte, kann sich auf zwei Webseiten über lokal produzierte Rohwaren und schwedische Zutaten und Gerichte informieren.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Das besondere Urlaubserlebnis: Schwimmende Ferienhäuser in Lauterbach
Nächtliche Ansicht der schwimmenden Ferienhäuser in Lauterbach (Foto: im jaich wasserferienwelt)„an einem ort, dessen schönheit schon seit jahrhunderten berühmte komponisten, maler, könige und staatsoberhäupter in seinen bann zog, inmitten einer verzaubernd schönen natur entstand die wasserferienwelt im-jaich ...“ (till jaich in seinem urlaubsprospekt)
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Hochsaison für Feinschmecker - Hummersaison in Westschweden
Ende September beginnt an der schwedischen Westküste in der Provinz Bohuslän die Hummersaison und damit die zweite Hauptsaison des Jahres. Der Startschuss fällt alljährlich am ersten Montag nach dem 20. September um 7.00 Uhr morgens (für 2017 ist das zum Beispiel der 25. September). An diesem besonderen Tag wimmelt es auf dem Meer von Booten, da jeder als erster die besten Fangplätze erreichen möchte.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Bio-Restaurants und –Cafés in Mecklenburg-Vorpommern
Frühstück auf dem Lande (Foto: TV FDZ)Unter dem Motto „Regional ist erste Wahl“ hat das Seehotel "Großherzog von Mecklenburg" in Boltenhagen seine neue Bio-Speisekarte gestellt, auf dem alle Gerichte zu 100 Prozent "Bio" sind. Mit der Unternehmensphilosophie folgt das Haus einem Trend, der inzwischen in zwölf Restaurants und Cafés in Mecklenburg-Vorpommern nachweislich gelebt wird. Hinzu kommen fünf Bio-Hotels.
- Details
- Geschrieben von Redaktion Ostsee-Portal
Bio-Bier - gebraut nach ökologischen Grundsätzen
Vom Bier sagt man, dass es in Maßen genossen der Gesundheit dient. Die Naturforscherin und Äbtissin Hildegard von Bingen beschäftigte sich zu Anfang des 12. Jahrhunderts mit der Braukunst und wusste damals bereits, dass Bier eine wohltuende Wirkung auf Magen und Gemüt hatte.