Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Dänische Mikrobrauereien - Bier aus 120 regionalen Brauereien

Nrrebro BrauhausNørrebro Bryghus (Foto: VisitDenmark / Ditte Isager)Dänemark ist das Land in Europa, das die meisten Brauereien pro Einwohner hat. Derzeit sind es rund 120, die über das ganze Land verteilt sind. Neben Weltmarken wie Tuborg und Carlsberg gibt es ein großes Bierangebot von Haus- und Mikrobrauereien.

Jedes Jahr kommen unzählige neue Biere hinzu. 2014 waren es 1108 Neuschöpfungen – das sind drei pro Tag. Errechnet wurde das von der dänischen Fan-Homepage www.beerticker.dk. Hier liegt das Kopenhagener Brauhaus Mikkeller mit 137 neuen Variationen vorn, gefolgt von Ølsnedkeren (75 neue Biere) und Nørrebro Bryghus (38), beide ebenfalls aus Kopenhagen.

Ein besonderes Highlight im dänischen „Bierjahr“ ist das Bierfestival, das jedes Jahr im Mai stattfindet. Dänische Bierliebhaber (Danske Ølentusiaster) laden seit 2001 zu dieser außergewöhnlichen und beliebten Veranstaltung ein. Es findet in der LOKOMOTIVVÆRKSTEDET (Otto Busses Vej 5, Copenhagen) statt und bietet allen Interessierten, mehr über Bier zu erfahren oder neue Biersorten auszuprobieren. Über 800 unterschiedliche Biersorten werden vorgestellt von 70 Ausstellern aus dem In- und Ausland. Neben bekannten Geschmacksrichtungen können auch ungewöhnliche Biere, wie Klosterbier, englisches Ale, Dessertbier, Obstbier und Schokoladenbier getestet werden. (Internet: www.beerfestival.dk)

Ein besonderer Tag ist auch der „P-dag“, an dem Tuborg jedes Jahr sein traditionelles Osterbier (dän. Påskebryg) vorstellt. Das Osterbräu wird seit 1931 gebraut und heißt im Volksmund „Kylle Kylle“ nach dem gelben Küken auf dem Flaschenetikett. Vorgestellt wird das dunkle Bier am ersten Freitag im März genau um 20.59 Uhr. Ebenso gibt es jedes Jahr auch ein Weihnachtsbier von Tuborg (Julebryg). Dieses kommt am sogenannten „J-Tag" auf den Markt und zwar immer am ersten Freitag im November. Die offizielle Freigabe erfolgt auch genau um 20.59 Uhr. (Internet: www.tuborg.de)

Dänische Biere gehören zu den besten der Welt – findet die internationale, unabhängige Bier-Website www.ratebeer.com. 2014 kamen gleich zwei Brauereien aus Dänemark unter die Top 10. Die höchste Platzierung erreichte dabei die Brauerei Mikkeller aus Kopenhagen, die die Mitglieder der RateBeer-Community auf Platz drei wählten. In der Brauerei von Braumeister Mikkel Borg Bjergsø werden innovative Biersorten wie das „Beer Geek Breakfast“ gebraut - einer Art "Frühstück" für Bierliebhaber mit Hafer und Kaffee als Zutaten Einen ausgezeichneten neunten Platz vergaben die Experten von RateBeer an die Hausbrauerei To Øl, die ebenfalls in der dänischen Hauptstadt zuhause ist. Platz sieben erhielt die Brauerei Evil Twin Brewing in New York, die von Mikkel Borg Bjergsøs Zwillingsbruder Jeppe Jarnit-Bjergsø betrieben wird.

Tipps zu dänischen Mikrobrauereien finden Sie auf www.visitdenmark.de, auf der Webseite der "Dänischen Bierenthusiasten" (Danske Ølentusiaster) gibt es eine komplette Liste aller dänischen Brauereien (www.ale.dk).

(Quelle: VisitDenmark - veröffentlicht im Ostsee-Portal)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.