Beliebtes Rezept der schwedischen Adventszeit - Glögg zum Selbermachen
Typisch Schweden - Glögg und Gingerbread (Foto: Helena Wahlmann / imagebank.sweden.se)Adventszeit ist Glögg-Saison in Schweden. Glögg ist ein heißer, gewürzter Wein – ähnlich unserem Glühwein. Der deutsche Glühwein und der schwedische Glögg haben sogar ähnliche historische Wurzeln. Schon im Mittelalter war es weit verbreitet, qualitativ nicht so guten Wein mit Gewürzen zu verfeinern, um den Geschmack zu verbessern. Dabei unterscheiden sich Glühwein und Glögg allerdings geschmacklich voneinander, denn der traditionelle Glögg wird u. a. mit Ingwer und Kardamom gewürzt und enthält durch die Zugabe von Wodka deutlich mehr Alkohol. Und das sind die Zutaten:
- 1 Flasche Rotwein
- 75 ml Wodka
- 2 Zimtstangen
- 10-20 Gewürznelken
- 2-3 Stücke getrockneter Ingwer
- 1 Teelöffel Kardamomkapseln
- 3-4 Stücke getrocknete Orangenschale (Bitterorange)
- 110 g Zucker
- 1 Teelöffel Vanillinzucker
- 2½ Teelöffel Rosinen
- 10-20 geschälte Mandeln
Der Wodka wird zusammen mit den Zimtstangen, Gewürznelken, Ingwer, Kardamom, Orangenschalen und optional einem ½ Teelöffel Rosinen in ein Vorratsglas gegeben. Diese Mischung sollte abgedeckt mindestens 24 Stunden ziehen – vorzugsweise sogar eine Woche. Das Ganze wird dann zusammen mit dem Wein, Zucker und Vanillinzucker in einen Topf gegeben und so lange erhitzt, bis der Zucker aufgelöst und der Wein heiß ist. Der Wein darf aber nicht kochen, die maximale Temperatur sollte 80 Grad C betragen. Wenn die Gewürze abgeseiht sind, kann der Glögg sofort serviert werden. Bei Bedarf kann der Glögg nach dem Abkühlen abgefüllt und wieder erwärmt werden. Zu einem richtigen Glögg gehört, dass die Rosinen und Mandeln vor dem Servieren in die Tassen verteilt und dann mit dem Glögg übergossen werden.
(Quelle: visitsweden.com - veröffentlicht im Ostsee-Portal)