Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Mecklenburg-Vorpommern - im Urlaub mit dem Touristenfischereischein angeln

Angeln mit dem Touristenfischereischein Mecklenburg-VorpommernGäste, die keinen Angelschein besitzen, können in Mecklenburg-Vorpommern in ihrem Urlaub mit dem Touristenfischereischein angeln gehen. Diesen bekommen Interessenten bei den Ordnungsämtern und bei angeltouristischen Anbietern. Er kann zeitlich befristet anstelle des unbeschränkt gültigen Fischereischeins genutzt werden. Konnte mit dem Touristenfischereischein in der Vergangenheit einmal jährlich an 28 aufeinanderfolgenden Tagen geangelt werden, so ist inzwischen eine mehrmalige Verlängerung möglich. Mit jedem Exemplar wird dem Nutzer eine zweisprachige Begleitbroschüre ausgehändigt, die Hinweise zu rechtlichen Bestimmungen beim Angeln und zum Tierschutz enthält.

Neben dem Touristenfischereischein benötigen Hobbyangler eine Angelerlaubnis vom Fischereiberechtigten bzw. Pächter oder Besitzer des jeweiligen Gewässers. Alle Ausgabestellen von Angelscheinen für die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns sind auf der Internetseite der oberen Fischereibehörde (www.lallf.de) verzeichnet. Ausgabestellen für Angelberechtigungen für die Binnengewässer finden Angler in der beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) erhältlichen Broschüre „Gewässerverzeichnis MV". Informationen über die Pachtgewässer des Landesanglerverbandes sind im elektronischen Gewässerverzeichnis des Verbandes (www.lav-mv.de) zu finden. Kinder, die jünger als 14 Jahre sind, benötigen zum Angeln keinen Touristenfischereischein.

(Quelle: TMV)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.