Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Heiligenhafen an der Ostsee entdecken und erleben - Sehenswertes, Ausflugtipps und Attraktionen

Die kleine Stadt Heiligenhafen an der Ostsee von Schleswig-Holstein verfügt über einige Sehenswürdigkeiten, die Ihnen die Geschichte und die Kultur der Region näher bringen. Hauptsächlich ist das Ostseeheilbad jedoch von Aktivität geprägt - ein reges Strandleben, ein großer Yachthafen und eine Fußgängerzone im Herzen von Heiligenhafen laden ein zum Shoppen, Bummeln und Schlemmen. Ausflugsziele in der Nähe sind u.a. das Meereszentrum Fehmarn, der Museumshof Lensahn und das Naturzentrum Graswarder.

NABU Naturzentrum

Das NABU-Naturzentrum im Naturschutzgebiet Graswarder in Heiligenhafen

Nicht weit von der Altstadt Heiligenhafens entfernt liegt ein einzigartiges Stück Landschaft auf einer kleinen Landzunge – das Naturschutzgebiet Graswarder. Auf dieser ausgefransten Halbinsel, auch Nehrungsküste genannt, lassen sich sehr seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken und beobachten. Hier brüten Austernfischer und Säbelschnabler, wachsen Grasnelke, Meerkohl, der salzhaltige Queller, der äußerst seltene Echte Sellerie und die Breitblättrige Kresse.

Das Naturschutzgebiet Graswarder ist zu großen Teilen ganzjährig für den Menschen gesperrt. Ein Abschnitt auf dem Strandwall ist für Führungen reserviert. Im Sommer finden täglich um 10.30 Uhr und 15.00 Uhr Vorträge mit anschließender naturkundlicher Führung in die Seevogelkolonie statt. In der Brutzeit wird das Geschehen in der Sturmmöwenkolonie live auf eine Leinwand ins Naturzentrum übertragen. Weitere Informationen findet der Besucher auf Info-Tafeln und in den wechselnden Ausstellungen des Naturzentrums. Betreut wird das Gebiet vom NABU.

Naturschutzzentrum des NABU am Naturschutzgebiet Graswarder in HeiligenhafenHier starten und enden die naturkundlichen Führungen ins Naturschutzgebiet. (Foto: Renate Lorenzen)

Start und Treffpunkt für die Führungen ist das Naturzentrum. Nach einem Dia- und Filmvortrag geht es dann auf eine Exkursion ins Naturschutzgebiet. Hier steht auch die „Himmelsleiter". Der 14 Meter hohe Beobachtungsturm wurde von dem Hamburger Architekten Prof. Meinhard von Gerkan entworfen und bietet den perfekten Rundblick über den gesamten Graswarder.

Blick auf die Himmelsleiter im Naturschutzgebiet Graswarder des NABU in HeiligenhafenBlick auf das Naturschutzgebiet Graswarder mit der Himmelsleiter (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für Besucher*Innen:

  • Wo: NABU-Naturzentrum, Graswarderweg, 23774 Heiligenhafen
  • Wann: Ostern bis Ende Oktober
  • Wer: Kontakt unter Fon (04362) 6947 und mehr Infos im Internet unter www.graswarder.de

Meereszentrum Fehmarn

Meereszentrum Fehmarn - mit Hai-Ozean und Unterwasser-Tunnel

Das Meereszentrum Fehmarn verfügt über 4 Mio. Liter Meerwasser und zeigt tausende Meereslebewesen aus der ganzen Welt. Es ist das größte Aquarium Deutschlands und zählt mittlerweile zu den zehn größten Europas.

Hier erwartet den Besucher ein einzigartiges Meeresabenteuer auf 5000 m² Fläche. Hunderte bunte Korallenfische leben in über 40 Schauaquarien. Die Fische leben hier in echten lebenden Korallengärten mit Annemonen, Seeigeln und Seesternen. Trockenen Fußes können Sie mitten durch ein Riff wandern. Dort gleiten Rochen, ein Riesenzackenbarsch und unzählige bunte Korallenfischen über Ihren Kopf hinweg. 16 Meter lange Panzerglasscheiben trennen Sie in den „Haiwelten“ von Haien. Der Riesen-Ozean beheimatet große lebende Haie. In einem Kino, das sich im Bauch eines 18 Meter langen Walhais befindet, erfahren Sie die wahre Geschichte über das Leben der Haie. Der Kinder-Meeres-Lehrpfad hilft nicht nur den kleinen Besuchern diese atemberaubende Unterwasserwelt zu erforschen.

Ausflugtipp Heiligenhafen - Meereswelten FehmarnDer Hai-Ozean in den Meereswelten Fehmarn (Foto: Meereswelten Fehmarn)

Infos für Besucher*Innen:

  • Wo: Meereszentrum Fehmarn, Gertrudenthaler Str. 12, 23769 Burg/Fehmarn
  • Wann: 10.00 - 18.00 Uhr (März bis Ende Oktober), 10.00 - 16.00 Uhr (November bis Ende Februar)
  • Wieviel: Erwachsene 11,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro, Kinder (4 - 15 Jahre) 7,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04371) 4416 und Email info(at)meereszentrum.de und mehr Infos im Internet unter mega-meereswelten.de

Heimatmuseum Heiligenhafen

Die Geschichte Heiligenhafens im Heimatmuseum kennenlernen

In einem restaurierten Jugendstilgebäude der ehemaligen Sparkasse befindet sich sei 1992 das Heimatmuseum. Sie finden es direkt neben der Stadtkirche. Ausgestellt sind die Bereiche Stadtgeschichte, Seefahrt, Fischerei, Vor- und Frühgeschichte. Bemerkenswert ist die Sammlung von Schiffsmodellen, Schiffsporträts, Navigationsinstrumente und Fossilienfunde vom „Hohen Seeufer“.

Um 1882 verweilte Theodor Storm in Heiligenhafen bei seiner Tochter. Hier fand er den Stoff für seine Novelle „Hans und Heinz Kirch“. Ein Portrait, Fotos und Dokumente erinnern an den Dichter und seine Beziehungen zu Heiligenhafen.

In der Zeit von April bis Oktober wechseln Sonderausstellungen zu kunst- und kulturhistorischen Themen. In der übrigen Zeit finden Konzertabende statt.

Heimatmuseum Heiligenhafen - Sehenswertes und AttraktionenDas Heimatmuseum in der Altstadt von Heiligenhafen im Thulboden (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für Besucher*Innen:

  • Wo: Thulboden 11a, 23774 Heiligenhafen
  • Wann: Di - Fr 15.00 - 17.00 Uhr, So 15.00 - 17.00 Uhr (1. April bis 31. Oktober)
  • Wieviel: Erwachsene 2,00 Euro, ermäßigt 1,00 Euro, Besucher mit OstseeCard Eintritt frei
  • Wer: Kontakt unter Fon (04362) 3876 und Email heimatmuseum(at)stadt-heiligenhafen.de und mehr Infos im Internet unter www.heiligenhafen.de

Museumshof Lensahn

Die ländliche und bäuerliche Kultur der ostholsteinischen Region auf dem Museumshof Lensahn erleben

Rund zwanzig Kilometer von Heiligenhafen entfernt im Ort Lensahn finden wir einen alten Museumshof. Wer sich für Historisches aus der Region interessiert, bekommt auf dem 200 Jahre alten Museumshof einen Eindruck vom Leben auf dem Bauernhof, zu einer Zeit, als Maschinen den Tagesablauf noch nicht dominierten. Mit rund viertausend Exponaten werden die historische Landwirtschaft und altes Handwerk vorgestellt.  Alte Geräte und Maschinen können zum Teil ausprobiert werden. Auf den Feldern kommen die alten Gerätschaften ebenfalls zum Einsatz. Neben den üblichen Getreidesorten werden Flachs, Hanf, Gelbsenf, Sonnenblumen und Tabak angebaut. Ein historischer Bauerngarten, ein Riech- und Färbergarten mit ca. 50 verschiedenen Pflanzen und eine begehbare Kräuterspirale mit Küchen- und Arzneikräutern wurden auf dem Prienfeldhof angelegt.

Für die Kinder gibt es unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten, so dass es nicht langweilig wird. Und natürlich gibt es auch eine gemütliche Gaststube auf dem Hof.

Ausflugtipp Heiligenhafen - Museumshof LensahnTeppichrutsche auf dem Museumshof Lensahn (Foto: Dominik Wolff)

Infos für Besucher*Innen:

  • Wo: Museumshof Lensahn - Landwirtschaftsmuseum Prienfeldhof Lensahn e.V., Prienfeldhof, 23738 Lensahn
  • Wann: täglich 10.00 - 18.00 Uhr (Anfang April bis Ende Oktober)
  • Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro, Jugendliche (13 - 17 Jahre) 3,50 Euro, Kinder (4 - 12 Jahre) 2,50 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04363) 91122 und Email info(at)museumshof-lensahn.de und mehr Infos im Internet unter www.museumshof-lensahn.de

Stadtkirche Heiligenhafen

Stadtkirche Heiligenhafen mit sehenswertem Treppengiebelturm

Die Stadtkirche Heiligenhafen, im 13. Jahrhundert erbaut, ist eine evangelische Kirche. Sie liegt etwas erhöht in der Altstadt von Heiligenhafen und ist von weitem gut sichtbar. Über den Häusern des Zentrums erhebt sich der markante Treppengiebelturm, der gleichermaßen Seezeichen und Wahrzeichen von Heiligenhafen ist. Im Innenraum sind zudem drei Schiffsmodelle zu finden. Die Fregatte "Samson" ist eines der ältesten Votivschiffe Deutschlands. Gestiftet wurde es 1636 von einem Heiligenhafener Bürger. Die beiden anderen Modelle stammen aus dem Jahr 1989.

Sehenswertes Heiligenhafen - die Stadtkirche entdecken und erlebenBlick auf Treppengiebelturm der Stadtkirche Heiligenhafen (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für Besucher*Innen:

  • Wo: Hafenstraße 6, 23774 Heiligenhafen
  • Wann: Werktags 10.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30 (Sommer) :: im Winter nach Vereinbarung unter Fon (04362) 2651
  • Wieviel: kostenfrei
  • Wer: mehr Infos bei der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Heiligenhafen im Internet unter www.kirche-heiligenhafen.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.