Orte und Regionen an der dänischen Ostseeküste entdecken
Ostseeurlaub im Ferienhaus in Nordseeland (Foto: Niclas Jessen)In Dänemark finden wir kaum ein gerades Stück Küste, so wie wir es von der deutschen Ostseeküste kennen. Dänemark besteht aus unendlich vielen kleinen und großen Inseln, Fjorden, Sunden und Belten - und eine ganz besondere Lage nimmt die dänische Insel Bornholm ein, die weiweg von Dänemark südöstlich Schwedens in der Ostsee liegt.
Zum Dänemarkurlaub gehört die dänische "Hygge", der wir überall begegnen, zum Beispiel in einem gemütlichen Ferienhaus in Küstennähe, bei der Begegnung mit Dänen und Däninnen, einem Café- oder Konzertbesuch, beim Bummel durch ein Hafen- oder Handelsstädtchen und zahlreichen anderen Gelegenheiten. Das urnordische Lebensgefühl "Hygge" wird mit Gemütlichkeit und Entspanntheit in vielfältigen Ausprägungsformen wie eine Begegnung mit Freunden, gemütlichen Stunden am Kamin, einem Aufenthalt in der Natur und andere kleinen Freuden nur annähernd beschrieben ist. Nun soll "Hygge" geschütztes Kulturgut werden mit demselben Status wie beispielsweise die deutsche Brotkultur, der Orgelbau oder das Schützenwesen hierzulande. Dänemark will die typisch dänische Hygge bei der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe schützen lassen. Spätestens 2021 soll Hygge dann auf der UNESCO-Liste stehen.
Die dänische Flagge - auch Dannebrog genannt - ist in Dänemark häufig zu sehen. Der Dannebrog (wörtlich übersetzt: dänisches Tuch) gehört zu Dänemark wie die "Hygge". Man sieht ihn eigentlich immer und überall: Im Garten, auf Feiern, auf Bussen, auf Schlössern, an Schiffen und Booten, an Beerdigungen, am 16. April zum Geburtstag von Königin Margarethe II, zur Einschulung, zur Scheidung ... Es gibt keine Gelegenheit, zu der man die dänische Flagge nicht verwenden kann.
2019 feiert der Dannebrog seinen 800. Geburtstag. Die dänische Flagge ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Der Sage nach erhielt das dänische Volk seine Flagge 15. Juni 1219. König Waldemar II. kämpfte in der Schlacht von Lyndanisse – dem heutigen Tallinn – gegen die heidnischen Esten. Als der Kampf schon fast verloren geglaubt war, öffnete sich der Himmel und eine riesige, rot-weiße Flagge fiel auf die Erde und vernichtete die Esten.
Es gibt eine 64 Seiten lange Anleitung über den Flaggengebrauch in Dänemark. So darf die Flagge zum Beispiel beim Hissen und beim Abnehmen nicht den Boden berühren, und eine verschlissene Flagge sollte man sofort auswechseln. Die Nationalflagge muss morgens um 8.00 Uhr bzw. bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang wieder eingeholt werden. Man sagt: Wer nachts noch die Flagge oben hat, der flaggt für den Teufel. Man darf auch keine andere Flagge neben der dänischen Flagge hissen, es sei denn es ist eine Flagge der nordischen Länder bzw. die EU-Flagge oder die Fahne der UN.
Dänemarks offizielle Tourismuszentrale:
VisitDenmark in Deutschland
Glockengießerwall 2
D-20095 Hamburg
www.visitdenmark.de
VisitDenmark in Dänemark
Islands Brygge 43
DK-2300 København S
Email: contact(at)visitdenmark.com
www.visitdenmark.com
Wählen Sie den gewünschten Ort aus der Karte oder aus der untenstehenden Linkliste.