Drucken

Rügen kennenlernen - eine Ostsee-Insel voller Erlebnisse für Naturliebhaber und Kulturinteressierte

Kap Arkona auf der Ostsee-Insel RügenBlick auf das Kap Arkona (Foto: Renate Lorenzen)Rügen – Deutschlands größte Insel – ist beliebtes Reiseziel. Die Insel ist über die Rügenbrücke, auch Strelasundquerung genannt, mit dem Festland verbunden und so schnell zu erreichen. Landschaftliche Vielfalt, 60 Kilometer feinste Sandstrände, die berühmten Kreidefelsen der Stubbenkammer und ausgedehnte Nationalparks gehören ebenso zu den Highlights der Ostsee-Insel wie die lebhaften Ostseebäder mit ihrer sehenswerten Bäderarchitektur, die ruhigen Fischerdörfer, die ehemalige Residenzstadt Putbus, sowie die unzähligen Schlösser und Herrenhäuser. 

Bekannt ist Ostsee-Insel Rügen für die noblen Strandvillen, die klassischen Seebrücken und die Hyperschalenbauten von Ulrich Müther. Die architektonischen Highlights prägen das Erscheinungsbild von Rügen und erinnern an die Zeit, in der die Insel zum mondänen Badeort wurde.

Nicht nur Naturliebhaber und Kulturinteressierte sondern auch Aktivurlauber finden auf Rügen eine große Auswahl an Möglichkeiten zum Aktivwerden. Wassersport in allen Facetten, ein gut ausgebautes Radwegenetz, Wanderrouten, Wellnessangebote, Golfspielen oder Reiten sind nur einige Tipps für ein Aktivprogramm.

Unzählige Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten lassen den Urlaub auf Rügen nicht langweilig werden. Rasender Roland, Backsteingotik, Jagdschloss Granitz, Kap Arkona, Naturbühne Ralswiek, Mönchguter Museen, ehemaliges KdF-Bad Prora, Rügenpark ... die Liste ist lang.

Gästeinformationen vor Ort und im Internet:

Tourismuszentrale Rügen GmbH
Circus 16
18581 Putbus
Fon (03838) 80770
Email info‎(at)ruegen.de
www.ruegen.de

Neben der Tourismuszentrale Rügen (TZR) finden Sie in fast jedem Ort der Insel eine Kurverwaltung oder Touristinfo, wo Sie weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt auf Rügen bekommen.

Ostseebad Binz

Ruegen23(Foto: Villa Haiderose und Villa Quisisana an der Promenade (Foto: Kurverwaltung Binz, Björn Hänssler)Binz liegt in einer der schönsten Buchten Deutschlands – der Prorer Wiek. Hier ist dann auch einer der herrlichsten Strände Rügens zu finden, der mit der „Blauen Europa-Flagge“ ausgezeichnet ist. Diese Flagge steht für hohe Qualität und Sauberkeit. Auch die Stadt selbst hat viel an seinem Erscheinungsbild getan. Die bestehende Bäderarchitektur wurde mit großem finanziellen Aufwand restauriert. Die vielen neuen Villen und Hotels, die entstanden sind, orientieren sich an dieser Architektur, so dass die Gebäude sich vorteilhaft in das Gesamtbild einfügen.

Neben der schönen Architektur und Natur hat Binz aber auch einiges anderes Sehenswertes zu bieten. In der Verlängerung der Hauptstraße liegt die Seebrücke von Binz. Die „junge“ Seebrücke aus dem Jahr 1994 ist 370 Meter lang und kann auf eine aufregende Geschichte zurückblicken. Denn an ihrer Stelle gab es in der Vergangenheit mehrere Brücken, die zerstört und wieder aufgebaut wurden. Im Jahre 1902 gab es hier eine 600 Meter lange Landungsbrücke, an der die Bäderschiffe anlegten und die Badegäste nach Binz brachten. 1904 wurde sie durch eine Sturmflut zerstört und wieder aufgebaut. 1912 kam es auf der Seebrücke zu einer Katastrophe, als sich zu viele Menschen auf ihr aufhielten und Teile der Brücke einstürzten. Viele Menschen wurden mit ins Wasser gerissen und 17 verloren ihr Leben. Diese Katastrophe hatte zur Folge, dass 1913 die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) gegründet wurde. 1942 erfolgte die komplette Zerstörung der Brücke durch starken Eisgang. Erst 1994 wurde sie wieder aufgebaut.

Ruegen22Kurhaus Binz von der Seebrücke auf (Foto: Kurverwaltung Binz)Von der Seebrücke ist der Blick auf das Hotel Kurhaus Binz – dem prachtvollsten Gebäude von Binz - am schönsten. 1888 wurde mit dem Bau des Kurhauses, finanziert durch zwei Bankiers, begonnen. 1906 brannte es komplett ab. Die Gemeinde Binz baute es neu auf, und so konnte das Gebäude 1908 wieder in Betrieb genommen werden. Zu den oft wechselnden Besitzern gehörten unter anderem das Ministerium des Inneren der DDR, die NVA (Nationale Volksarmee) und das Reisebüro der DDR. Seit 1991 gehört Fünf-Sterne-Superior Hotel der Hotelkette „Travel Charme“ an.

Die Schmachterseestraße führt zur Uferpromenade des Schmachter Sees. Die Promenade liegt im „Park der Sinne“, der als Themengarten viele Besonderheiten aufweist. Eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen, ein Irrgarten, Pavillon, Terrassen und vieles mehr sind hier zu finden. 2003 war der „Park der Sinne“ Außenstelle der IGA in Rostock (Internationale Gartenausstellung), gleichzeitig fand zu dem Anlass die Eröffnung des Parks statt.

Ostseebad Sellin

Ruegen37Das Wahrzeichen Sellins - die Seebrücke (Foto: TMV / Süß)Kennzeichnend für das Ostseebad Sellin sind die prachtvollen Villen der Bäderarchitektur mit ihren Erkern, Türmchen und verzierten Veranden. Das Fischer- und Bauerndorf wurde kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts vom Fürsten zu Putbus in einen mondänen Badeort verwandelt. 1896 wurde das erste Hotel eröffnet, das Hotel „Fürst Wilhelm“ in der neuen Wilhelmstraße. Zehn Jahre später wurde die Seebrücke fertiggestellt, das heute Wahrzeichen von Sellin ist. In der heutige Kurverwaltung befand sich früher ein Gemeindewarmbad, in das Meerwasser gepumpt und für medizinische Wannenbäder erhitzt wurde. In den Pensionen stand den Gästen nur die damals übliche Waschkommode zur Verfügung. Auch berühmte Gäste waren in Sellin zu Gast. So weilte im Juli 1915 Albert Einstein im Haus „Johanneshorst“ mit seiner zukünftigen zweiten Ehefrau. Erst nach seinem Aufenthalt in Sellin gelang ihm der Beweis für seine Relativitätstheorie gelang, und so wurde erzählt, das diese besondere Leistung nur auf die drei speziellen Zutaten zurückzuführen sei - Selliner Licht, Luft und Wasser.

Fischerdorf Vitt

Ruegen26Blick auf das Fischerdorf Vitt (Foto: Renate Lorenzen)Das nahezu unveränderte Fischerdorf Vitt liegt in der Gemeinde Putgarten. Es hat seine Ursprünge im 10. Jahrhundert, als es noch zur Burganlage am Kap Arkona gehörte. Das komplette Dorf steht unter Denkmalschutz und gehört zum Flächendenkmal Arkona. Vitt besteht aus 13 reetgedeckten Häusern, der Gaststätte "Zum Goldenen Anker" und der Kapelle. Moderne Gebäude sucht man hier vergeblich. Auch der Weg dorthin - von Putgarten aus sind es ca. 2,5 Kilometer - kann nur zu Fuß, per Fahrrad, mit der Arkonabahn oder der Pferdekutsche zurückgelegt werden. 

Der Name Vitt hat seinen Ursprung in dem Begriff „Vitten“, die man als Anlandeplätze oder Handelsniederlassungen bezeichnen kann. Sie wurden eigens zur schnelleren Verarbeitung des Herings, der vor Rügens Küste gefangen wurde, geschaffen. Während der kurzen Heringssaison spielte der Zeitfaktor eine große Rolle. In den „Vitten“ wurden die Heringe angelandet, gereinigt, gesalzen und verpackt. Auf der Halbinsel Wittow gab es vier „Vitten“: eine bei Dranske, die Lütte Vitte bei Nonnevitz, die Vitte Rusewase in der Nähe von Putgarten und die Grote Vitte, die sich dort befand, wo heute das Dorf Vitt liegt. Aufgrund des Rückgangs des Heringvorkommens in den Gewässern vor Rügen verschwanden auch die Vitten.

Ruegen27Am Strand von Vitt (Foto: Renate Lorenzen)

Gingst

St. Jacobi Kirche in GingstAußenansicht der St. Jacobi Kirche in Gingst auf Rügen (Foto: Karl-Heinz Gottschalk (goka) / pixelio.de)Gingst zählt zu den schönsten Gemeinden der Insel Rügen. Der historische Marktflecken wurde vor allem durch seine Damastwebereien bekannt. Einen Einblick in das Leben und Arbeiten der Handwerker erhalten Besucher*innen in den Handwerksstuben, die ein kleines Museum beherbergen. Zu sehen sind u.a. Wohn- und Arbeitsräume der verschiedenen Handwerker. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehört die evangelische Kirche St. Jacobi, die zentral am malerischen Marktplatz des Inseldorfes liegt. Sie ist nach der Bergener Marienkirche die zweitgrößte Kirche der Insel. Sehenswert ist die Orgel mit ihrem reichlich verzierten Orgelprospekt. Die Freizeitanlage Rügenpark ist von April bis November geöffnet. Neben diversen Fun- und Fahrgeschäften ist der Miniaturgarten eine besondere Attraktion. Hier stehen viele berühmte Bauwerke aus aller Welt in Miniaturformat.

Lancken-Granitz

Zwischen den Ostseebädern Binz, Baabe und Sellin liegt der Erholungsort Lancken-Granitz mit seinem großen Waldgebiet. Erreichbar ist der Ort mit der Museumsbahn. Der Ortsteil Garftitz verfügt über eine Haltestelle des „Rasenden Roland". Von hier aus sind es dann noch ca. 1,5 Kilometer bis in den Ort. Lancken-Granitz verfügt über einige Sehenswürdigkeiten in seiner Umgebung, zu denen die große Pfarrkirche, die Großsteingräber und das Jagdschloss Granitz gehören.

Im Ortskern steht die St.-Andreas-Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Der Sockel besteht aus Findlingen. Aus der Entstehungszeit der Kirche stammen das Chorgestühl und die Gewölbemalerei, die jedoch nur noch in Resten erhalten ist. Sehenswert ist achtseitige Kanzel, die 1598 eingebaut wurde. Ca. einen Kilometer außerhalb von Lancken-Granitz in Richtung Dummertevitz liegen etwas abseits der Straße – der Weg dorthin ist ausgeschildert – die Großsteingräber. Es ist die größte zusammenhängende Gruppe von Hünengräbern auf Rügen. Sie stammen aus der Jungsteinzeit und wurden für Ackerbauern und Viehzüchter in der Zeit zwischen 3500 und 2000 v. Chr. aus stattlichen Findlingen errichtet. Auf dem 106 Meter hohen Tempelberg liegt das Jagdschloss Granitz.

Lietzow

Ruegen29Das kleine Schloss in Lietzow (Foto: Renate Lorenzen)Von Sagard oder Sassnitz aus ist es nicht weit nach Lietzow, das gleichermaßen am Großen und am Kleinen Jasmunder Bodden liegt. Lietzow wurde bekannt durch die archäologischen Ausgrabungen, die rund 20000 Funde aus der Jungsteinzeit ans Tageslicht brachten und den Begriff der Lietzow-Kultur prägten. Diese existierte vor rund 5000 Jahren und bezeichnete die Übergangsphase von der Jäger- und Sammlerkultur zur Kultur der sesshaften Ackerbauern.

Sehenswert ist das Schloss Lietzow, das eine Kopie des Schlosses Lichtenstein im Echaztal bei Reutlingen ist. Erbaut wurde es um 1868. Heute ist es aufwändig saniert und leider nicht mehr zugänglich, da es als Privathaus genutzt wird.

Ruegen28Blick in den Waldpark Semper (Foto: LPV Rügen e.V.)Der Waldpark des ehemaligen Schlosses Semper liegt bei Lietzow in der Semper Heide. Er ist ca. 38 Hektar groß und bietet mit seinem Hochuferweg herrliche Ausblicke auf den großen Jasmunder Bodden. Wir finden Kaskadenteiche, die Rhododendron-Allee, 100-jährige Eichen und die so genannten Süntelbuchen, eine seltene Mutation der Buche. Sie werden wegen ihres bizarren Wuchses auch als "Hexenbuchen" bezeichnet.

Der Waldpark wurde um 1920 angelegt - mit dem Bau des Schlosses Semper. Von 1963 bis 1990 wurde das Schloss Semper mit vielen Nebengebäuden als Ausbildungsstätte und Erholungsheim für Polizisten genutzt. Heute ist es in privatem Besitz. In den Jahren 2000 bis 2002 erfolgte die Rekonstruktion des Waldparks nach historischem Vorbild durch den Landschaftspflegeverband Ostrügen. Zur Internationalen Gartenschau 2003 in Rostock war der Waldpark Semper Außenstandort.

Middelhagen

Middelhagen kann auf eine 700 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Angelegt wurde der Ort von Mönchen des Klosters Eldena, die sich 1252 auf Mönchgut niedergelassen hatten. Damals nannte sich das Mönchgut noch das „Land Reddevitz“. Der Dorfkern von Middelhagen steht heute unter Denkmalschutz.

Sehenswert ist die St. Katharinakirche, die 1455 von Mönchen erbaut wurde. Ursprünglich wurde sie ohne Turm errichtet, da die Zisterzensiermönche Kirchen ohne Turm bauten. Der Flügelaltar von 1480 ist der älteste auf Rügen. Er zeigt Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharina von Alexandrien. Direkt neben der Kirche steht ein Hallenhaus mit Rohrdach, in dem Landwirtschaftsgeräte aus vergangenen Zeiten ausgestellt sind. Geht man weiter, ist nach einem kurzen Stück der Gasthof „Zur Linde“ zu sehen, der zu den ältesten Gebäuden in Middelhagen gehört. Die Gaststube diente seinerzeit als Kulisse zu der Fernsehserie „Ein Bayer auf Rügen“.

Ostseebad Göhren

Ruegen31An einem Morgen im Juli am Strand von Göhren (Foto: Marco Barnebeck - Telemarco / pixelio.de)Das Ostseebad Göhren ist ein Ostseebad auf der idyllischen Halbinsel Mönchgut, das auf der einen Seite viel Ruhe und Natur bietet und auf der anderen Seite der ideale Urlaubsort für Familien ist. Action und Badespass gibt es am „Tiki Beach“, und an der Wassersportschule „ProBoarding“ trifft man sich zum Kite- oder Windsurfen, Stand-up-Paddeln oder Beachvolleyball. 

Am historischen Kurpavillon kommen auch die Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Von Puppentheater für die Kleinsten über Konzerte verschiedenster musikalischer Stilrichtungen bis hin zu erlebnisreichen Strand- oder Seebrückenfesten, dem Open-Air-Kinosommer und einigem mehr ist hier von Mai bis September regelmäßig Leben auf der Bühne. Die größte Veranstaltung findet aber im Winter zum Jahreswechsel statt. Das Strandkorbsilvester mit seinem Mittelaltermarkt, vielen bunten Attraktionen und einer tollen Silvesterparty findet alljährlich in entspannter Atmosphäre am Strand statt.

Das Ostseebad Göhren ist ein staatlich anerkannter Kneippkurort. Nach dem Fünf-Säulen-Konzept können Gäste hier beim Spaziergang im Kurpark mit Blick auf die Ostsee die öffentlichen Wassertret- oder Armbadebecken nutzen und den Kneipp-Bummel auf der Promenade mit einem Abstecher in den Kräutergarten abrunden.

Sebastian Kneipp (1821 – 1897) schuf vor rund 150 Jahren die Grundlagen für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept – ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu führen, aktiv vorzubeugen und Heilung zu finden. Sein Konzept, das ursprünglich die Wasser- und Kräuterheilkunde beinhaltete, wurde permanent weiterentwickelt und besteht heute aus den fünf Elementen Lebensordnung, Bewegung, Wasser, Ernährung und Heilpflanzen. Eine Kneipp-Therapie soll Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und so das Immunsystem stärken, bei der individuellen Stressbekämpfung unterstützen und die Selbstheilungskräfte fördern.

Seit 2015 gehört das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ zum „Immateriellen Unesco-Weltkulturerbe“. Immaterielles Kulturerbe sind lebendige Traditionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken. Damit verfügt Mecklenburg-Vorpommern mit Göhren auf Rügen und Feldberg im Südosten des Landes über zwei weitere Unesco-Weltkulturerbestätten. Ausgezeichnet wurden bisher die „Alten Buchenwälder“ in den Nationalparken Jasmund und Müritz sowie die Altstädte von Wismar und Stralsund als Unesco-Welterbestätten.

Übrigens: Eine Besonderheit im Ostseebad Göhren ist der Schrägaufzug zum Strand. Vom Juni 2014 an können Besucher:innen des Ostseebades Göhren mit einer Seilbahn fahren, die mit nur einer Minute Fahrtzeit zwischen Nordstrand und Ortszentrum verkehrt und dabei einen Höhenunterschied von über 30 Metern überwindet. Dazu gibt es einen spektakulären Panoramablick auf die Ostsee, den breiten, weißen Sandstrand, die 350 Meter lange Seebrücke und die Bernsteinpromenade. In der runden, voll verglasten Fahrkabine können zwölf Personen befördert werden. Die Kabine kann von jedem Kurgast angefordert werden. 

 

Was ist los auf der Insel Rügen? Störtebeker Festspiele Ralswiek und mehr

Zu den Event-Highlights gehören mit Sicherheit die Störtebeker Festspiele in Ralswiek. Bereits seit 1993 werden von Montag bis Samstag in den Sommermonaten (Juni – September) auf der Naturbühne in Ralswiek die Abenteuer des Seeräubers Klaus Störtebeker aufgeführt – jedes Jahr gibt es ein Theaterstück mit jeweils über 120 Mitwirkenden, 4 Schiffen, 30 Pferden und vielen Spezialeffekten sowie großartigen Stunts. Die Veranstaltung endet jeweils mit einem grandiosen Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden". Die Festspiele gehören zu den größten und erfolgreichsten Freilichtevents in Deutschland. Jährlich wird eine neue Episode aus dem Leben des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker erzählt.

Jedes Jahr im März leitet der „Festspielfrühling Rügen“, initiiert von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, die Saison auf Deutschlands größter Insel musikalisch ein. Insgesamt werden 25 Veranstaltungen auf der Insel durchgeführt, darunter Kur-, Kammer- oder Orchesterkonzerte an außergewöhnlichen Spielstätten wie der unter Naturschutz stehenden Insel Vilm, der Selliner Seebrücke oder dem Kurhaus im Ostseebad Binz.

Baabe - Kabarett-Theater Lachmöwe

Kabarett-Theater Lachmöwe - Rügens beste Lachanstalt

LachmoeweDas Ensemble (Foto: Kabarett-Theater Lachmöwe)Die Kleinkunstbühne ist seit 2004 eine feste Einrichtung in Baabe. Der Spielplan wird durch das Kabarett „Nörgelsäcke" gestaltet, das in Gößnitz / Thüringen beheimatet ist. Das Theater bietet ein abwechslungsreiches Programm, im Mittelpunkt steht hierbei aber vor allem die politische Satire. Es werden eigene Produktionen aufgeführt, aber auch Kabarettkollegen gastieren in Baabe.

Ab 2008 hat das Theater seinen Spielpan erweitert. In den vergangenen Jahren wurde nur in den Sommermonaten gespielt. Nun gibt es das politisch-satirische Programm zwischen Ostern und Oktober und zum Jahreswechsel, in der Hauptsaison (Juni - September) öffnet sich täglich der Vorhang in Rügens "bester" Lachanstalt.

Location:

Kabarett-Theater Lachmöwe
Theater und Büro
Strandstraße 24-28
18586 Ostseebad Baabe
Fon (038303) 99075
Email Kabarett-Theater-Lachmoewe(at)gmx.net
www.Kabarett-Theater-Lachmoewe.de

Tickets:

Kartenvorverkauf
Strandstraße 24-28
18586 Ostseebad Baabe
Kartentelefon: (038303) 99075

Außerdem auch hier:

  • Kurverwaltungen in Baabe, Göhren, Sellin, Middelhagen, Thiessow, Gager, Binz, Bergen, Sassnitz
  • Fremdenverkehrsverein Göhren
  • Strandhotel Baabe
  • FX-Mayr Gesundheitszentrum Baabe
  • Loev-Hotel Binz

Baabe - Wandern fürs Meer :: Mai bis Oktober

Wandern fürs Meer im Ostseebad Baabe

UmweltDas Ostseebad Baabe lädt alle Wanderlustigen und Naturfreunde zum Wandern fürs Meer ein - eine Aktion bei der während der einstündigen Wanderung Strand, Düne und Promenade von Müll befreit werden. Nebenbei erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über das Engagement für den Umweltschutz in Baabe und auf Rügen. Das Aktivangebot gehört zum Projekt "Weniger fürs Meer", eine Initiative zur Vermeidung von Einwegplastik.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Mai bis Oktober, immer montags 10.00 Uhr
  • Wo: Treffpunkt Haus des Gastes in Baabe
  • Wieviel: kostenfrei
  • Wer: mehr Infos zur Aktion "Weniger fürs Meer" auf der Homepage der Tourismuszentrale Rügen www.ruegen.de/strand-und-meer/weniger-fuers-meer

Binz - Strandsauna :: Oktober bis März

Binzer Strandsauna ab Ende Oktober geöffnet

Strandsauna Binz auf RügenOstsee-Wellness in der Strandsauna Binz (Copyright: Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele)(Copyright: Kurverwaltung Binz / Christian Thiele)Saunieren mit Meerblick, direkt am Strand und die erfrischend-kalte Ostsee nur wenige Schritte entfernt - das ist Ostsee-Wellness pur. Dazu werden drei historisch anmutende Badekarren am Strandabgang 12 nahe der Seebrücke aufgestellt. In zweien kann geschwitzt werden, der dritte Karren steht als Ruheraum zur Verfügung. In einem Sauanakarren ist Platz für bis zu vier Personen. Das Ostseebad Binz bietet dieses besondere Strandsauna-Erlebnis in der Binzer Bucht ab 25. Oktober an. Saunatermine sind täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr möglich, müssen aber vorab gebucht werden. Vergeben werden Termine für maximal vier Personen pro Buchung und drei Stunden Dauer, die genügend Zeit lässt, um mehrere Saunagänge und Erfrischungsbäder in der Ostsee zu absolvieren. Handtücher und Bademäntel sind selbst mitzubringen. Bis voraussichtlich Ende März wird die Binzer Strandsauna für Wellnessfreunde zur Verfügung stehen.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Ende Oktober bis Ende März, Termine täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr
  • Wo: Strandabgang 12 nahe der Seebrücke
  • Wieviel: 70,00 Euro (Ermäßigung mit Binzer Bucht Card)
  • Wer: Gemeinde Ostseebad Binz - Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Mobil (0172) 2161583, Email t.kohlschmidt(at)binzer-bucht.de

Binz - Osterfeuer-Meile :: Ostern

Feuriger Frühlingsbeginn an der Ostsee - Binzer Osterfeuer-Meile

Jedes Jahr zu Ostern bietet die Binzer Osterfeuer-Meile die Möglichkeit, den Frühlingsbeginn im goldenen Flammenschein an der Ostsee zu erleben. Am Ostersamstag werden ab 19.00 Uhr eine Vielzahl an Osterfeuern die Binzer Bucht erhellen und vor dem Hintergrund der weißen Bäderstil-Villen romantisch knistern. Hoteliers, Gastronomen und Vereine der Region übernehmen die Patenschaft für die Feuerstellen, an denen Einheimische und Gäste bei Glühwein und Stockbrot gemeinsam lachen, plaudern und vom Sommer träumen.

Binz - Anbaden :: 1. Mai

Saisonstart in der Binzer Bucht - Anbaden und erstes Kurkonzert

Begrüßt wird die neue Badesaison in Binz mit dem traditionellen Anbaden am 1. Mai, dem feucht-fröhlichen Vergnügen am Binzer Strand nahe des Kurplatzes. Um 14.30 Uhr geht es ab in die frühlingsfrische Ostsee. Im bunten Teilnehmerfeld tummeln sich Einwohner, Gastgeber, Unternehmer und wagemutige Gäste. Manch einer steigt sogar in züchtigen langen Ringelbadeanzügen in die Fluten, so wie es vor etwa einhundert Jahren Mode war. Am Strand, von der Seebrücke und auch vom Kurplatz bietet sich gute Sicht auf die Veranstaltung.

Gleich nach dem Anbaden wird die Freiluftsaison offiziell mit dem ersten Kurkonzert eröffnet. Ab 15.00 Uhr spielt das Mitteldeutsche Salonorchester Halle unter Leitung von Matthias Erben auf dem Kurplatz Melodien aus drei Jahrhunderten, unter anderem von Händel, Johann Strauss und den Beatles. Stilsicher und mit einem Augenzwinkern mischen die Musiker Klassik, Musical und moderne Musik miteinander.

Binz - Markt am Schmachter See :: Mai bis Oktober

Markt am Schmachter See startet von Mai bis Oktober in die Sommersaison

Schmachter Markt am Schmachter See in Binz auf RügenSaisonale Produkte regionaler Händler (Foto: Mirko Boy / www.ruegenfotos.de)Der Markt am Schmachter See ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Händler*innen und Gewerbetreibende aus der Region laden von Mai bis Ende Oktober jeden Freitag zu diesem kleinen Markt ein, der neben Lebensmitteln auch Kunst und Handwerk bietet. Im Angebot sind in diesem Jahr unter anderem Honig, Marmelade, Senf, Kräutersalze, saisonales Gemüse, Pflanzen, Kaffee, Müsli, Schokolade, Bisonfleisch und Wurstspezialitäten. Wer auf der Suche nach originellen Geschenken oder Urlaubsmitbringseln ist, findet auf dem Markt am Schmachter See Kunst und Handwerk mit regionalem Charme: handgearbeiteten Schmuck und Seife, Spielzeug und Haushaltswaren aus Holz, Korbwaren und Bürsten.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Mai bis Ende Oktober, immer freitags 9.00 - 14.00 Uhr
  • Wo: Promenade am Schmachter See in Binz (Höhe Wylichstraße)

Binz - Sommerkonzerte :: Juni bis August

Sommerkonzerte in der Evangelischen Kirche Binz

Sommerkonzerte in BinzPastorin Christel Handt freut sich auf die Sommerkonzertbesucher:innen in der Evangelischen Kirche Binz. (Foto: Binzer Bucht Tourismus)Keltische Harfenklänge, barocke Orgelmusik oder Jazz zur Lessing-Rezitation – das Programm der Sommerkonzerte in der Evangelischen Kirche Binz ist in jedes Jahr breit gefächert. Zwischen Ende Juni und Ende August lädt Pastorin Christel Handt zusätzlich zu den Gottesdiensten auch jeden Montag- und Donnerstagabend um 20.00 Uhr zur sommerlichen Konzertreihe in das Binzer Gotteshaus ein.Der Einlass erfolgt ab 19.15 Uhr. Auf den Kirchenbänken nehmen dann neben Einwohnerinnen und Einwohnern auch viele Ostseeurlauber:innen Platz. Für die zahlreichen Gäste des Ostseebades wurde Ende des 19. Jahrhunderts der Bau der Evangelischen Kirche in Binz beschlossen. Zu den Besonderheiten der 1913 geweihten Kirche zählen die Lage am Hügel oberhalb der Bahnhofstraße an den Ausläufern der Granitz und die ungewöhnliche Anordnung des Kirchturms auf der Ostseite über dem Altar.

Der Eintritt zu allen Konzerten der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei. Der Kirchenkonzertsommer wird mit der finaziellen Hilfe der Gemeinde Binz realisiert. Wer möchte, kann mit einer Spende am Ausgang die Musikerinnen und Musiker zusätzlich unterstützen.

Binz - Kulturkutter :: Juni bis August

Kulturkutter Binz - Open Air im Kurpark

Kulturkutter Binz im KurparkFreilufttheater im Kurpark beim Kulturkutter Binz (Foto: KV Binz)Im schattigen Grün des Kurparks erwartet der Kulturkutter Binz kleine und große Zuschauer*innen zur vierten Spielzeit. Auf der kleinen, maritimen Bühne ist in der Hauptsaison ein abwechslungsreiches Programm jenseits von Schunkelliedern und Seemannsgarn zu sehen, mit einer gewissen Prise Comedy und Musik, mal wild, mal weise, mal für Kinder und natürlich auch für Erwachsene.

Auf den hölzernen Planken der Kulturkutter-Bühne stehen zweimal die Woche Comedy, Theater, Musik oder Poesie auf dem Programm. Der Eintritt ist kostenfrei mit Binzer Bucht Card bzw. Einwohnerkarte

  • Alle aktuellen Termine & Infos über die Gemeinde Ostseebad Binz - Kulturkutter Binz

Binz - Kultur und Kulinarik :: November / Dezember

Kultur und Kulinarik zum Advent in Binz

Ein vorweihnachtliches Stelldichein auf dem Kurplatz findet an den ersten drei Adventswochenenden auf dem Binzer Kurplatz statt. Dieser verwandelt sich in eine große Vorweihnachtsstube direkt am Meer. Jeweils von Freitag bis Sonntag öffnen von 14.00 bis 20.00 Uhr liebevoll geschmückte Stände mit leckeren Naschereien und herzerwärmenden Getränken. Genau der richtige Ort für einen gemütlichen Plausch mit Freunden und Gästen zur Einstimmung auf die Adventszeit. Täglich gibt es außerdem ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Binz - Weihnachtsmarkt :: ab Mitte Dezember

Binzer Weihnachtsmarkt „Engel, Licht & Meer“ mit Ostseeblick

Ein luftiges Lichternetz überspannt den Binzer Kurplatz, auf dem ab Mitte Dezember bis zum 23. Dezember täglich der Weihnachtsmarkt „Engel, Licht & Meer“ stattfindet. Die gläsernen Wandelhallen und der historische Musikpavillon vis á vis des Kurhauses bilden die Kulisse für eine festlich geschmückte Weihnachtswelt, in der Gastronomen aus der Region herzerwärmende Getränke und stärkende Happen am knisternden Feuer servieren.

Die "Kinderkajüte" präsentiert ein liebevoll zusammengestelltes Familienprogramm im Unterdeck des Musikpavillons. Entlang der Promenade und auf dem Seebrückenvorplatz rund um den Lichterbaum locken außerdem die Stände lokaler Händler und Vereine zum Bummeln und Last-Minute-Geschenkekauf.

Binz :: Jahreswechsel

Jahresausklang in der Binzer Bucht

Zum Jahresausklang in der Binzer Bucht gibt es Höhenfeuerwerke, DJs und Livemusik und den Binzer Mützenzauber am Silvesterabend.

Mit herzhaften Spezialitäten und aromatischen Seelenwärmern verabschiedet das Ostseebad Binz das alte Jahr beim Binzer Mützenzauber, dem Weihnachten-Silvester-Rutsch. Auf dem Kurplatz und am Seebrückenvorplatz kommen Einheimische und Gäste zusammen und genießen um 18 Uhr und um Mitternacht zwei funkelnde Höhenfeuerwerke über der Seebrücke. Dazu gibt es bis 1.00 Uhr viel gute Musik und Unterhaltung.

Sellin Sommer Open Air - Ende Juli / Anfang August

Selliner Sommerkonzerte Open Air

Die Selliner Sommerkonzerte gehören Ende Juli / Anfang August zu den Highlights im Veranstaltungskalender der Insel Rügen. Das Ostseebad Sellin macht die heiße Jahreszeit für mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher mit namhaften nationalen Acts noch heißer. 

Die Sommerkonzerte finden am Strand statt. In einem Bereich direkt neben der Seebrücke bekommen die Konzerte in einer kleinen Arena ihren stimmungsvollen Rahmen. Egal ob gefühlvolle Songs, mitreißende Schlager oder elektronische Beats, die Atmosphäre an der Ostsee macht aus jedem Auftritt ein besonderes Ereignis. 

Hinweis: Irrtümer behalten wir uns vor. Aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse oder anderer Umstände können Veranstaltungen zudem verschoben werden oder ganz ausfallen. Diese Terminverschiebungen werden im allgemeinen auf den Internetseiten der Tourismus-Informationen oder in den Sozialen Netzwerken bekanntgegeben. Sollten wir Kenntnis über Änderungen haben, werden diese natürlich auch hier veröffentlicht.

 

Buchtipps für Rügen: