Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für Rostock-Warnemünde - von An- und Abreise bis Übernachtung

Rostock-Warnemünde - Informationen, Adressen, TippsSie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in Rostock-Warnemünde? Nachfolgend haben wir redaktionelle Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. 

Rostock: Motel one

Motel one Rostock– Stadthotel mit Strandkorb

Die Low Budget Design Hotelgruppe Motel one hat im Oktober 2013 ein Haus in Rostock eröffnet. Das Motel one Rostock befindet sich in der Innenstadt am Schröderplatz, nur wenige Schritte vom Kröpeliner Tor und zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Neben den bekannten Designelementen der Marke Motel one - dem türkisen Egg Chair von Arne Jacobsen oder der Bogenlampe Arco von Achille Castiglioni – wurden individuelle und lokale Themen für die Einrichtung gewählt. Aufgrund der Nähe zur Ostsee sind dies maritime und nordische Einrichtungselemente in hellen Farben und natürlichen Materialien. Alte Planken vertäfeln den Bartresen, und die Sitznischen sind in Strandkorboptik gehalten. Einrichtungsklassiker von skandinavischen Designern, darunter Carl Hansen oder Verner Panton, sorgen außerdem für nordisches Flair.

Die Zimmer sind mit funktionalen Möbeln, einem Doppelbett, mobilem Arbeitsplatz, kostenlosem Wlan-Zugang, Klimaanlage sowie einem Flachbildfernseher ausgestattet. Eine Übernachtung in einem der 180 Zimmer kostet ab 59,00 Euro.

Die Hotelkette Motel One hat 2013 vom Deutschen Institut für Service-Qualität den „Deutschen Servicepreis 2013" in der Kategorie Tourismus erhalten. Im Jahr 2012 wurde es zum „Besten Budget-Hotel Deutschlands" gekürt.

Informieren und buchen:

Warnemünde: Herberge WIRO

Übernachtungstipp: WIROtel auf der Warnemünder Mittelmole

Im Frühjahr 2019 wurde im ehemaligen Scandlines-Bürohaus die Herberge WIROtel auf der Mittelmole in Warnememünde fertiggestellt. Hier sind insgesamt 56 Einzel-, Doppel- und Vierbettzimmer, die sich auf sechs Etagen verteilen, entstanden. Das Angebot richtet sich an Urlauber*innen, Sportler*innen, Azubis sowie Studentinnen und Studenten. Die Zimmer sind zweckmäßig eingerichtet – mit eigenem Bad, Fernseher, WLAN, Bettwäsche und Handtüchern. 59,00 Euro kostet derzeit eine Nacht im Einzelzimmer, eine Nacht im Vierbettzimmer kostet insgesamt 159,00 Euro. Betreiberin ist die Rostocker Wohnungsgesellschaft WIRO.

WIROtel auf der Mittelmole in Warnemünde Das WIROtel auf der Warnemünder Mittelmole (Foto: WIRO / ckl)

Informieren und buchen:

Warnemünde: Fischmarkt

Fischmarkt am Alten Strom in Warnemünde

Der Fischmarkt am Alten Strom in Warnemünde ist kulinarischer Anziehungspunkt für alle, die Fisch lieben. Auf der Mittelmole unmittelbar an der historischen Drehbrücke aus dem Jahr 1903 wird frischer Fisch und Räucherfisch direkt vom Kutter – mit ein bisschen Seemansgarn - angeboten. Der Fischmarkt ist nicht nur Treffpunkt für Touristen und Einheimische, sondern auch die Köche aus den umliegenden Hotels holen hier den Fisch für ihre Menüs. Und natürlich gibt es ab dem frühen Morgen ein maritimes Frühstück oder auch Fischbrötchen in allen Variationen.

Der Warnemünder Fischmarkt ist am Sonnabend und Sonntag von 8.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

Rostock: Flusssauna

Flusssauna in Rostock mieten

Eine Alternative zur herkömmlichen Sauna bietet die Flusssauna in Rostock, die ab sofort auf der Warnow unterwegs ist und gebucht werden kann. Die Flusssauna besteht aus einem zehn mal vier Meter großen Floß mit Saunaraum und Panoramafenstern, auf dem bis zu acht Personen Platz haben. Auf dem Floß genießen die Gäste allen Komfort: Es gibt ausreichend Holz, einen Ruheraum mit Liegesitzen, Wasser, Tee, Kaffee und Obst sowie eine Badeleiter. Wer möchte, kann sich in der Küche auch kleine Snacks zubereiten. Abkühlung nach dem Saunavergnügen bietet die Warnow. Einen Führerschein brauchen die Gäste übrigens nicht, denn diese werden von den Inhabern Sandra und Ronald Kley vom gewünschten Ort abgeholt und wieder hingebracht. Pro Person kostet der außergewöhnliche Saunagang zu festen Zeiten und einer Dauer von 3 Stunden 35,00 Euro. Individuelle Fahrten sind ebenso buchbar.

Weitere Informationen im Internet: www.flusssauna-rostock.de 

Die Flusssauna auf der Warnow in Rostock - Informationen, Adressen, TippsFlusssauna - ein ungewöhnlicher Saunagang auf der Warnow (Foto: Sandra Kley)

Warnemünde: Bouldern bei Felshelden

Trendsport in Warnemünde - Bouldern

Seit Ende Juni 2017 kann in Warnemünde die neue Trendsportart Bouldern in einer 540 Quadratmeter großen Halle mit dem Namen „Felshelden“ in Warnemünde ausgeübt werden. Das Angebot richtet sich sowohl an unerfahrene als auch an erfahrene Kletterer, die ihre Technik verbessern wollen. Beim so genannten Bouldern bewegen sich die Sportler ohne Gurt und Seile fort.

Die Halle gehört zum Hostel Dock Inn, das im April 2017 eröffnete und aus Überseecontainern erbaut wurde. Auf Wunsch werden in der Boulderhalle auch Kindergeburtstage und Schulausflüge ausgerichtet sowie Teambuilding-Kurse angeboten.

Bouldern in Rostock-WarnemündeBouldern bei den "Felshelden" (Foto: Dock Inn/Felshelden)

  • Wann: Mo - Fr 12.00 - 22.00 Uhr, Sa und So 10.00 - 22.00 Uhr
  • Wo: Zum Zollamt 4, 18119 Rostock-Warnemünde
  • Wieviel: Tageskarte Erwachsene 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Kinder 3,00 - 6,00 Euro, Familien 23,00 Euro
  • Wer: mehr Infos unter Fon +49 381 67070300, Email info(at)felshelden.de, Internet www.felshelden.de

Markgrafenheide: Kletterwald Hohe Düne

Der Kletterwald Hohe Düne in Markgrafenheide

Im Kletterwald Hohe Düne Rostock-WarnemündeViel Spass im Kletterwald Hohe Düne (Foto: Kletterwald)

Im Kletterwald des Ortes Markgreifenheide können die Besucher wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen. Weiter geht es über wacklige Brücken, oder an Seilen werden Hindernisse überquert. Für die Besucher stehen sechs abwechslungsreiche Parcours mit 100 Kletterlementen und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Der schwierigste und zugleich beliebteste Parcours besteht aus 15 Elementen und führt in eine Höhe von bis zu zehn Metern. Bevor die Teilnehmer die Kletter-Tour beginnen, erhalten sie eine Einweisung. Sie finden den Kletterwald direkt am Ortseingang und am Strand von Markgrafenheide.

Kletterwald Hohe Düne
18146 Markgrafenheide
Mobil 0162-4109349
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
www.kletterwald.de

Gastro-Tipp Warnemünde: Der Butt

Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde – Gourmet-Restaurant Der Butt

In der Yachthafenresidenz Hohe Düne sorgen elf Bars und Restaurants für das leibliche Wohl der Gäste. So präsentieren beispielsweise die Shark Bar, die Sport Bar, die Wein & Bier Bar, das Panorama-Restaurant Riva, das Restaurant Newport Fisch, das mediterrane Restaurant Da Mario oder das amerikanische Restaurant Amarillo Steak in maritimer Atmosphäre kulinarische Köstlichkeiten.

Ein ganz besonderes Highlight ist das Gourmet-Restaurant Der Butt. Der Butt wurde 2012 erneut von Restaurant-Guide Gault Millau ausgezeichnet. Es erhielt 17 Punkte, die 3 Kochmützen entsprechen, und diese stehen für höchste Kreativität und Qualität, sowie eine bestmögliche Zubereitung. Seit 2008 kann sich das Küchen-Team des Restaurants wiederholt über diese begehrte Auszeichnung freuen.

Auch der Guide Michelin honorierte das Spitzenrestaurant erneut mit einem Michelin-Stern – 2012 nun schon zum fünften Mal. Neben Qualität und der fachgerechten Zubereitung spielen auch die Kreativität und die individuelle Note der Küche eine Bedeutung bei der Vergabe durch die Restaurant-Kritiker.

Küchenchef des Restaurants Der Butt ist Matthias Stolze, der Tillmann Hahn zum Ende des Jahres 2012 abgelöst hat. Stolze hat bereits die hoteleigenen Restaurants „Brasserie" und „Newport Fisch" geleitet. Der gebürtige Mecklenburger absolvierte seine Ausbildung im Munkmarscher Fährhaus auf Sylt und sammelte umfangreiche Erfahrungen unter anderem iim Gourmet Restaurant „Friedrich Franz" im Kempinski Hotel Heiligendamm, im Restaurant „Le Val d'Or" in Johann Lafer's Stromburg und in Joachim Wisslers Restaurant „Vendome" im Grandhotel Schloss Bensberg.

Der Guide Michelin zeichnet 2013 zum sechsten Mal in Folge das Gourmet-Restaurant mit einem Stern für seine exzellente Küche aus. Damit tritt Matthias Stolze in die Fußstapfen seines Vorgängers Tillman Hahn und wird schon nach einem Jahr als Küchenchef für seine regional inspirierten Menükreationen geehrt.

Weitere Informationen: www.hohe-duene.de

Warnemünde: Golfplatz

Rostock-Warnemünde - Golfen mit Meerblick (27-Loch-Platz)

In unmittelbarer Nähe zur Ostsee liegt westlich von Rostocks Seebad Warnemünde die 2009 eröffnete Golfanlage. Das 130 Hektar große Areal mit 27 Löchern ist ganzjährig bespielbar und steht auch Nicht-Mitgliedern und Touristen offen. 

Die 27-Loch-Golfanlage ist so angelegt, dass drei verschiedene 18-Loch-Golfplätze kombiniert werden können. Ein Sechs-Loch-Kurzplatz ist auch ohne Platzreife bespielbar. Projektiert wurde die im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten erbaute Anlage vom kanadischen Golfplatzarchitekten David John Krause. Neben überdachten Abschlagplätzen stehen den Golfern ein Restaurant sowie ein Golfshop zur Verfügung. Kostenloses Probegolfen, Schnuppergolf- und Platzreifekurse werden angeboten.

Öffnungszeiten:

Mo – So, 9.00 – 16.00 Uhr (Rezeption)
Mo – So, 9.00 – 16.00 Uhr (Golfshop)
Mo – So, 10.00 – 17.00 Uhr (Gastronomie)

Golfanlage Warnemünde GmbH & Co Kg
Am Golfplatz 1
18119 Rostock-Warnemünde
Fon (0381) 7786830
Email info(at)golf-warnemuende.de
www.golf-warnemuende.de

Rostock Seebäder: Thalasso-Kurwege

Thalasso-Kurwege in den Seebädern Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide und Hohe Düne

Im Frühjahr 2019 wurden vier Thalasso-Kurwege in den Seebädern Warnemünde und Diedrichshagen eingeweiht. Sie haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsstufen und führen auf Sand- und Waldböden durch Warnemünde und Diedrichshagen. Die Ausweisung der Wege erfolgte mit Bezug auf ein Gutachten von Prof. Angela Schuh, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in München das Fachgebiet Medizinische Klimatologie leitet.

Insgesamt zehn Thalasso-Kurwege zwischen 3 und 16 Kilometer Länge stehen Gästen ab sofort in Rostocks vier Seebädern zur Verfügung. Zu den vier im letzten Jahr eröffneten Thalasso-Kurwegen  wurden kürzlich sechs weitere in Markgrafenheide und Hohe Düne ausgeschildert. Nach Aussagen von Dr. Christine Teichert, Badeärztin in Warnemünde, wirke sich das Gehen am Strand und im Küstenwald positiv auf das Wohlbefinden aus und beeinflusse den Stoffwechsel optimal. 

Der Thalasso-Kurweg 3 in Markgrafenheide wurde im Jahr 2022 als ein für Handbikes geeigneter Rundweg anhand der Qualitätskriterien für Radwege erhoben und mit dem Qualitätssiegel „Reisen für Alle“ zertifiziert. Er führt auf sieben Kilometern quer durch die Rostocker Heide, dem größten zusammenhängenden Küstenwald Deutschlands. Er ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar, bietet ein besonders mildes gesundheitsförderndes Reizklima entlang gut ausgebauter Waldwege sowie fantastische Aussichten auf die Moor- und Wiesenlandschaft der Küstenwälder.

In einem zweisprachig gestalteten Flyer mit dem Titel „Thalasso-Kurwege“ finden Gäste eine Übersichtskarte und Kurzinformationen zu allen Wegen. Diese sind darüber hinaus per Audio-Guide erlebbar. Interessierte können sich die kostenfreie izi.Travel-App auf ihr Smartphone laden und erhalten Informationen zu den einzelnen Wegen sowie zur gesundheitsfördernden Wirkung des Meerwassers. Darüber hinaus werden Gäste damit zu Atmungs-, Achtsamkeits- und Dehnungsübungen eingeladen. 

Weitere Informationen: www.rostock.de/thalasso

Thalasso-Kurwege in den Seebädern von RostockThalasso-Wanderung am Meer (Foto: TZRW / Roth)

Markgrafenheide: Wellness im Hotel Godewind

Hotel Godewind - Kuren in Markgrafenheide

Ideale Voraussetzungen für einen Kurzurlaub oder einen längeren Ferienaufenthalt finden Gäste im Hotel Godewind in Markgrafenheide. Im  traditionsreichen Hotel stehen spezielle Kurangebote wie Schrothkuren oder Fastenwandern auf dem Programm. Das Fastenwandern besteht aus einer speziellen Verpflegung und einer professionellen Begleitung. Daneben locken Trennkost-Vitalwochen, Aquafitness-Angebote, Massageanwendungen und ein Meerwasserschwimmbad. 

Informieren und buchen:

  • Weitere Informationen zum Kuraufenthalt im Hotel Godewind finden Gäste im Internet unter www.hotel-godewind.de.

Warnemünde: Parken und Meer

Parken und Meer für Kreuzfahrttouristen

Kreuzfahrttouristen in Kiel, Hamburg und Warnemünde haben die Möglichkeit, ihren PKW bei „Parken und Meer" abzustellen. Hiermit entfällt nicht nur die lästige Parkplatzsuche, sondern das Auto wird auch sicher geparkt. Die kameraüberwachten Parkhallen werden nur während des Passagierwechsels geöffnet, die weitere Überwachung erfolgt durch einen Sicherheitsdienst.

Anbieter des Services ist das Unternehmen „Parken und Meer" aus Rostock. In dem Dienst von „Parken und Meer" ist außerdem ein kostenloser Transfer von den Parkhallen zum Kreuzfahrtterminal oder Hilfe beim Tragen des Gepäcks enthalten.

Hier informieren Sie sich ausführlich über „Parken und Meer": www.parken-und-meer.de

Gastro-Tipp Warnemünde: Gosch

Das Gosch-Restaurant in Warnemünde

Die Sylter Restaurant-Kette ist aus der deutschen Gastronomie-Szene nicht mehr weg zu denken und steht für gepflegte Fisch-Gastronomie. Direkt am Alten Strom in Warnemünde wurde im April 2009 das erste Gosch-Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet.

Im maritimen Ambiente und typischen rot-weißen Gosch-Design werden eine große Auswahl an Fischgerichten vor den Augen der Gäste frisch zubereitet. Direkt vom Grill kommen die Gosch-Klassiker Lachsspieß oder mit Knoblauch gewürzte Scampis. Und für den kleinen Hunger gibt es die immer frischen Fischbrötchen von Gosch mit „Kultstatus" – reichlich belegt mit Bismarck, Matjes, Räucheraal oder geräuchertem Lachs.

Am Strom 107/108
18119 Warnemünde
Fon (0381) 52655
www.gosch.de

Shopping Rostock: Karls Erlebenis-Dorf

Shopping in Rostock

Das Einkaufs-Erlebnis im Stadtzentrum von Rostock ist begleitet von hanseatischer Tradition, die sich in der alten Backsteinarchitektur der Kirchen, Giebelhäuser und Stadttore widerspiegelt. Im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt, dem beliebten Studentenviertel, gibt es neben Szene- und Studentenkneipen viele trendige Shops. Außerhalb von Rostock in Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen kann das Shopping-Erlebnis mit dem Freizeitvergnügen für die ganze Familie kombiniert werden.

Weihnachtsshopping in Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen

Rund 16 Kilometer von Rostock entfernt befindet sich in Rövershagen Karls Erlebnis-Dorf. Im Rahmen des Erlebnis-Winters lädt Karls im November und Dezember zum Weihnachtsshopping für die ganze Familie in die Winterscheune ein. In uriger Atmosphäre erwarten die Besucher ein prachtvoll geschmückter Weihnachtsbaum, eine wärmende Kaminecke zum Wohlfühlen, selbstgebackene Stollen, Plätzchen aus der Weihnachtsbäckerei und leckere Wintermarmelade. Während sich die Erwachsenen an einer Tasse heißem Erdbeer-Glühwein aufwärmen oder nach Weihnachtsgeschenken umschauen, können die Kleinen in Karls Kreativwerkstatt Geschenke für Weihnachten selber basteln.

Geöffnet hat Karls in Rövershagen täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen: www.karls.de

Rostock: Radisson Blu Hotel

Radisson Blu Hotel – Tagungs- und Veranstaltungs-Location mit Panoramablick über Rostock

Das Radisson Blu Hotel Rostock liegt zentral nur wenige Minuten von der Fußgängerzone im Stadtzentrum entfernt. Das Hotel verfügt über 251 Zimmer mit Vier-Sterne-Superior-Standard, das Restaurant OSTeRIA, die amber LOUNGE BAR sowie einen 400 Quadratmeter großen Fitness- und Wellness-Bereich.

Rostock - Radisson Blu HotelTagungsraum im Meeting- und Event-Bereich (Foto: Radisson Blu Hotel)

In rund 40 Metern Höhe bietet das Radisson Blu Hotel eine verglaste Tagungs- und Veranstaltungslocation inkl. Panoramablick über die Hansestadt Rostock. Die bodentiefen Glasfronten und großzügigen Terrassen ermöglichen den Ausblick über die Dächer und den Hafen der Weltkulturerbe-Stadt. Nach einer umfassenden Komplett-Renovierung im Jahr 2018 präsentiert sich der Meeting- und Eventsbereich ganz neu. Für Tagungs-, Event- und Galagäste stehen jetzt eine 1600 Quadratmeter große klimatisierte Veranstaltungsfläche, 12 elegante Tagungsräume, ein Hot Spot Panorama Deck und stylische Dachterrassen zur Verfügung. Das lichtdurchflutete Ambiente, modernste Konferenztechnik und Highspeed-WLAN im gesamten Hotel garantieren Veranstaltungen auf höchstem Niveau. Die Angebotspalette reicht vom Zwei- Personen-Meeting über den 50-Teilnehmer-Workshop bis hin zum festlichen Dinner oder DINEaROUND Event für bis zu 750 Gäste.

Informieren und buchen:

Weitere Informationen zum Radisson Blu Hotel auf der Internetseite www.radissonblu.de/hotel-rostock

Rostock: subraum Hostel

subraum Hostel im Rostocker Kultur- und Bildungszentrum Peter-Weiss-Haus

Das Peter-Weiss-Haus ist ein freies Bildungs- und Kulturhaus in Rostock. Das historische Gebäude liegt inmitten des belebten Studentenviertels Kröpeliner-Tor-Vorstadt unweit des Zentrums der Hansestadt und verfügt über Café, Veranstaltungsräume und Freigarten.

Das im Genossenschaftsprinzip betriebene Projekt verfügt seit Juli 2015 nun auch über ein Hostel, das sich insbesondere an Backpacker richtet. Im subraum Hostel stehen 48 Betten im Familien- und Mehrbettzimmer sowie eine voll ausgestattete Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Die Gäste können die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen und Bildungsangebote des freien Kulturzentrums nutzen. Das Hostel-Team betreut die Gäste in offener und freundlicher Atmosphäre und steht mit Tipps zu Unternehmungen in Rostock und Umgebung gern zur Seite.

Neben Backpackern können im Hostel in Zusammenarbeit mit dem Verein „Soziale Bildung“ zudem Gruppen untergebracht werden, die in den Räumlichkeiten des Peter-Weiss-Hauses Seminare abhalten.

Informieren und buchen:

subraum Hostel in RostockInmitten eines belebten Studentenviertels: Das "subraum Hostel" in Rostock (Foto: subraum Hostel)

Rostock: Wasserpark

Wasserpark auf der Warnow in Rostock

Wasserpark auf der Warnow in Rostock Visualisierung des geplanten Wasserparks auf der Warnow (Foto: © Supreme GmbH & Co. KG)

Im Mai 2021 hat auf der Warnow in Rostock ein neuer Wasserpark eröffnet. Wassersportbegeisterten steht eine Sechs-Mast- und eine Zwei-Mast-Anlage zum Wasserskifahren und Wakeboarden sowie eine SUP-Station, eine Rutsche, ein Hochseilgarten im Wasser und ein Aquapark zur Verfügung. An Land gibt es zudem ein Volleyballfeld, einen Spielplatz für die kleinen Besucher*innen sowie eine Beachbar. Ab 2022 soll dann zusätzlich eine gastronomische Einrichtung auf dem anliegenden Steg entstehen. Die neue Anlage befindet sich auf dem Gelände des IGA-Parks, auf dem 2003 die Internationale Gartenschau stattfand. Initiator des Projektes ist die Agentur Supreme GmbH & Co. KG, betrieben wird die Anlage von der Never Stop Playing GmbH.

Rostock: HotelSportforum

HotelSportforum – barrierefreies Integrationshotel in Rostock

Das Rostocker "HotelSportforum" als größtes integratives Hotel in Europa. (Foto: Hotel SportForum)
Das Rostocker "HotelSportforum" als größtes integratives Hotel in Europa. Der Verein „Ohne Barrieren" hat im August 2013 in Rostock das „HotelSportforum" eröffnet. Das „HotelSportforum" ist ein integratives Hotel, dessen Angebot sich an Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen richtet. Etwa die Hälfte der fast 30 Mitarbeiter im Hotel sind Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung.

Als Zentrum verschiedener Sportanlagen und -verbände, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, bietet das Hotel Athleten mit oder ohne Behinderung optimale Trainings- und Erholungsbedingungen. Gut ausgestattete Tagungsräume sowie eine gesunde Küche sprechen darüber hinaus auch Tagungsgäste sowie Kurzreisende an.

Im „HotelSportforum" stehen 166 Betten in 92 modern und funktionell ausgestatteten Zimmern zur Verfügung, darunter so genannte Team-, Trainer- und Turnierzimmer. Für Gäste mit Behinderungen gibt es neun barrierefreie Übernachtungsmöglichkeiten mit höhenverstellbaren Betten, speziell ausgestatteten Bädern und einer zusätzlichen Sofaecke. Sieben großzügige Tagungsräume sowie der gläserne Veranstaltungssaal „Olymp" bieten gute Bedingungen für Tagungen und Veranstaltungen. Ein Restaurant mit Außenterrasse und eine Bar ergänzen das Angebot.

HotelSportforum RostockDas Rostocker "HotelSportforum" als größtes integratives Hotel in Europa. (Foto: Hotel SportForum)

Informieren und buchen:

Rostock-Warnemünde: Audioguide

Mit dem Audioguide Rostock und Warnemünde kennenlernen

Audioguide Rostock-WarnemündeMit dem Audioguide zur Stadtbesichtigung in Rostock (Foto: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde)

Wer im eigenen Tempo die Hansestadt Rostock und das Seebad Warnemünde kennenlernen möchte, kann sich einenAudioguide ausleihen. Die 60-minütigen Audioguides stehen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung.

17 Stationen in Rostocks Innenstadt und 13 Stationen in Warnemünde können somit im eigenen Tempo erkundet werden, Originalaufnahmen runden das auditive Erlebnis ab. Zudem weist eine eingezeichnete Route im kostenlos zur Verfügung stehenden Stadtplan den Weg zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Audioguides, handliche MP3-Player, können gegen eine Leihgebühr von 7,00 Euro sowohl in der Tourist-Information Rostock, Universitätsplatz 6, als auch in der Tourist-Information Warnemünde, Am Strom 59, ausgeliehen werden.

Rostock-Warnemünde: RostockCard

Kultur- und Erlebnisticket RostockCard

Rostocks Kultur- und Erlebnisticket, die RostockCard, gibt es in zwei Varianten – mit 24 oder auch 48 Stunden Gültigkeitsdauer. Gäste der Hansestadt erhalten zum Beispiel mit der RostockCard +Region freie Fahrt in Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs im Verkehrsverbund Warnow (Gesamtnetz Rostock). Außerdem sparen Sie in Rostock und Warnemünde mit der RostockCard bares Geld. Die Stadtführungen durch Rostocks historisches Stadtzentrum oder das Seebad Warnemünde sind dabei bereits inklusive. Zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote, darunter Hafen- und Stadtrundfahrten, Konzert- oder Theaterbesuche, Wellness oder Sportangebote werden zu ermäßigten Preisen angeboten. 

Die RostockCard24 kostet 12,00 Euro, die RostockCard48 16,00 Euro, und die RostockCard +Region kostet entsprechend 17,00 und 27,00 Euro. Erhältlich ist die RostockCard bei den Touristinformationen im Rostocker Stadtzentrum und in Warnemünde, in vielen Hotels sowie bei den Verkaufsstellen des öffentlichen Nahverkehrs.

Weitere Informationen:

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Fon (0381) 3812222
www.rostock.de

Gastro-Tipp Rostock: Fischbratküche

Die Fischbratküche im Rostocker Fischereihafen

Fischbratküche im Rostocker FischereihafenBlick in den Gastraum der Fischbratküche (Foto: Ulf Korich)

In der Hansestadt Rostock gibt es im Fischereihafen am Warnowpier seit 2011 eine Fischbratküche, in der Gäste hausgemachte Fischgerichte in rustikaler Atmosphäre genießen können. Der frische Fisch kommt direkt vom Rostocker Fischmarkt. Von Dienstag bis Freitag gibt es hier Fischgerichte und Suppen, die von Hand und nach traditionellen Rezepten zubereitet werden. Zudem stehen Klassiker wie Fischbrötchen oder Backfisch auf der Speisekarte. Am Donnerstag heisst es in der Fischbratküche "Brathering satt".

Geöffnet ist die Fischbratküche von Di - Fr 11.00 - 15.00 Uhr, und Sa 10.00 - 14.00 Uhr.

Weitere Informationen:  www.rostocker-fischmarkt.de

Rostock-Warnemünde: Stena Line

Stena Line – mit der Fähre nach Skandinavien oder ins Baltikum

Die schwedische Reederei Stena Line wurde im Jahr 1962 gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der größten Fährunternehmen der Welt entwickelt. Stena Line bietet Fährpassagen zwischen den Niederlanden und Großbritannien, auf der Irischen See sowie auf der Ostsee zwischen Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Lettland und Deutschland an. Auf diesen Routen transportierten im Jahr 2012 38 Stena Line Schiffe 15 Millionen Passagiere, 3 Millionen Autos und 1,9 Millionen Frachteinheiten. Stena Line in Kiel ist eine Betriebsstätte der Stena Line Scandinavia AB, Göteborg.

Dies sind die Fährrouten der Stena Line auf der Ostsee:

  • Kiel (Deutschland) – Göteborg (Schweden)
  • Frederikshavn (Dänemark) – Göteborg (Schweden)
  • Frederikshavn (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
  • Grenaa (Dänemark) – Varberg (Schweden)
  • Karlskrona (Schweden) – Gdynia (Polen)
  • Nynäshamn (Schweden) – Ventspils (Lettland)
  • Rostock (Deutschland) – Trelleborg (Schweden)
  • Sassnitz (Deutschland) – Trelleborg (Schweden)
  • Travemünde (Deutschland) – Ventspils (Lettland)
  • Travemünde (Deutschland) – Liepaja (Lettland)

Weitere Informationen: www.stenaline.de

Rostock-Warnemünde: Finnlines

Mit Finnlines von Rostock nach Helsinki

Die Reederei Finnlines bietet Fährreisen auf den Routen Travemünde-Helsinki, Travemünde-Malmö, Rostock-Helsinki, Helsinki-Gdynia, Lübeck-Ventspils-St.Petersburg sowie Kapellskär-Naantali an. In Deutschland sind alle Passagierangebote über den Finnlines Passagierdienst in Lübeck (www.finnlines.de) buchbar.

Rostock - Helsinki

Zweimal wöchentlich werden in beiden Richtungen zwischen Rostock und Helsinki Abfahrten mit der MS Transeuropa angeboten. Die Überfahrtszeit beträgt ca. 35 Stunden. Von Rostock aus legen die Fähren jeweils montags um 4.00 Uhr und donnerstags um 16.00 Uhr ab, und ab Helsinki jeweils am Dienstag um 20.30 Uhr und Sonnabend um 15.00 Uhr.

Rostock-Warnemünde - Finnlines

Rostock-Warnemünde: Scandlines

Scandlines GmbH – auf der Vogelfluglinie von Fehmarn nach Lolland

Die Scandlines GmbH, mit Sitz in Rostock, vereint unter ihrem Dach die Tochtergesellschaften Scandlines Deutschland GmbH und Scandlines Danmark A/S mit Hauptsitz in Rostock bzw. Kopenhagen. Zu den Routen von Scandlines gehört auch die sogenannte „Vogelfluglinie", die Deutschland und Dänemark zwischen Puttgarden und Rødby verbindet und die 2013 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat.

Auf der Fährroute Puttgarden–Rødby beträgt die Überfahrtszeit nur 45 Minuten, mit halbstündlichen Abfahrten. Ab Rostock fährt Scandlines das dänische Gedser bis zu zehn Mal täglich an. Die Überfahrt dauert circa 2 Stunden. Auf der Fährroute Helsingør–Helsingborg (Abfahrten alle 20 Minuten) werden Passagiere und Pkw in nur 20 Minuten über den Öresund gebracht.

Dies sind die Fährlinien von Scandlines GmbH:

  • Puttgarden (Deutschland) – Rødby (Dänemark)
  • Rostock (Deutschland) – Gedser (Dänemark)
  • Helsingör (Dänemark) – Helsingborg (Schweden)

Flaggenschmuck Scandlines

Service Prebook Catering

Mit dem Prebook Catering sichern sich Scandlines-Kunden ihr perfektes An-Bord-Erlebnis schon vorab. Mit diesem neuen Service können Mahlzeiten einfach und zu einem vergünstigten Preis online vorbestellt und auf der Fähre Zeit gespart werden – im Restaurant wartet zudem ein reservierter Platz.

Scandlines Fahrplan und Tickets

Scandlines hält eine erweiterte Auswahl an Kombitickets für die Reise nach Schweden bereit: Neben dem bewährten Schweden-Ticket mit der Kombination von Puttgarden–Rødby oder Rostock–Gedser mit Helsingør–Helsingborg ist auch ein neues Öresund-Ticket erhältlich. Es kombiniert die Dänemark-Fährlinien mit einem Voucher für die Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö und ist ab 78,00 Euro für einen Pkw inklusive 9 Personen buchbar.

Der aktuelle Scandlines Fahrplan mit allen Routen, Abfahrten, Tarifen und speziellen Angeboten für die aktuelle Saison  unter www.scandlines.de/kunden-service/kataloge abrufbar.

Weitere Informationen: www.scandlines.de

Warnemünde: Wellness im StrandResort Markgrafenheide

StrandResort Markgrafenheide - Selbstheilungskräfte aktivieren und Lebensenergie schöpfen

Das StrandResort Markgrafenheide ist mit seiner hervorragenden Lage am Strand der Ostsee nicht nur ein ideales Sommerreiseziel, sondern auch in der kalten Jahreszeit spüren Gäste die Stärken des neuen, 750 Quadratmeter großen Wellness-Bereiches. Neben finnischen Saunen, Kneippbecken und Dampfbädern bietet das 2014 eröffnete Ferienareal professionelle Therapien zur Lockerung von Verspannungen oder alternative Heilkünste mit Verwöhnmomenten für Körper, Geist und Seele an.

Informieren und buchen:

  • Weitere Informationen zum Wellnessaufenthalt im Strandresort Markgrafenheide finden Gäste im Internet unter www.strandresort-ostsee.de.

Warnemünde: Hotel Neptun

Thalasso in Warnemünde – Hotel Neptun

1971 wurde das Hotel Neptun in direkter Strandlage von Warnemünde eröffnet. Bereits zu DDR-Zeiten war es das Vorzeigehotel. Schon damals beherbergte es unzählige prominente Gäste. Unter anderem haben Fidel Castro, Armin Mueller-Stahl, Sigmund Jähn, Erwin Geschonneck oder Helmut Schmidt in dem Hotel an der Warnemünder Strandpromenade übernachtet.

Nach der Wende im Jahr 1989 entwickelte sich das Haus zu einem Ferien- und Wellness-Hotel mit fünf Sternen (DEHOGA) und dem ersten und einzigen Original-Thalasso-Zentrum Deutschlands mit Gütesiegel. In dem Gästebuch des 5-Sterne-Hotels finden sich berühmte Namen wie Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Udo Lindenberg, Gisela May, Jürgen von der Lippe oder Friede Springer.

Alle ca. 330 Zimmer verfügen über Balkon und Meerblick. Zu den Besonderheiten des 5-Sterne-Hotels gehören das ARKONA SPA auf 2.400 qm mit dem Original-Thalasso-Zentrum, das Café PANORAMA und die Sky-Bar in der 19. Etage. Bei schönem Wetter öffnet sich hier das Dach in den Himmel. Das Hotel NEPTUN ist offizielles Partnerhotel der 27-Loch-Golfanlage Warnemünde.

Hotel Neptun in Warnemünde"Reich der Sinne" mit Kamin (Foto: Hotel Neptun)

Thalasso in Warnemünde:

Im Warnemünder Hotel Neptun eröffnete im Jahr 2001 das erste Thalasso-Zentrum in einem deutschen Hotel. Hier können Gäste Thalasso-Arrangements mit und ohne Übernachtung buchen. Die Thalasso-Verwöhntage (5 Übernachtungen) oder die Thalasso-Gesundheitswoche (7 Übernachtungen) beinhalten u.a. ein individuelles Thalasso-Programm, Halbpension, Gruppenaktivitäten und die Nutzung des Arkona Spas.

Die Thalasso-Kur oder -Therapie ist ein Zusammenspiel aus den Komponenten Meerwasser und Meeresklima. Im Meer finden wir Spurenelemente, Vitamine, Proteine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Frisches Meerwasser, Algen, Schlamm und Salz enthalten diese Substanzen und sind die Basis für Bäder, Inhalationen, Packungen und Massagen der Thalasso-Kur. Hinzu kommen ausgedehnte Spaziergänge am Strand und durch die Küstenwälder.

Eine Thalasso-Kur stärkt das Immunsystem und steigert das Wohlbefinden. Weiterhin wird die Haut entschlackt, der Stoffwechsel aktiviert und die Beweglichkeit gefördert. Zum körperlichen Wohlbefinden kommen positive Auswirkungen wie Ruhe und Entspannung sowie Steigerung der psychischen und körperlichen Belastbarkeit.

Informieren und buchen:

Gastro-Tipp Warnemünde: Pier 7

Erlebnis-Restaurant „Pier 7" im Ostseebad Warnemünde

"Pier 7" heißt das Erlebnis-Restaurant direkt am Passagierkai in Warnemünde, das von dem Rostocker Unternehmen „Karl´s" geführt wird. „Karl's" betreibt auch das in der Nähe von Rostock gelegene Erlebnis-Dorf Rövershagen.

Das Erlebnis-Restaurant mit bester Sicht auf die Hafeneinfahrt bietet maritimes Flair in der ersten Reihe. Vorbeifahrende Schiffe aus aller Welt, der einmalige Blick auf die Warnow und den Passagierkai, an dem Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt festmachen, machen das Essen zum Erlebnis. Dazu gibt es auf Monitoren gratis interessante Informationen rund um die Passagierschiffe, Fähren und Frachter, die den Pier passieren.

Täglich von 9.00 bis 19.00 ist der „Pier 7" geöffnet. In der Zeit ist auch der Shop offen, in dem es maritime Geschenke und Souvenirs, Sanddornprodukte, Marmeladen, Tees und vieles mehr aus der Region um Warnemünde gibt. Eine Spielecke lädt auch die Kinder zum Bleiben ein.

Pier 7
Am Passagierkai
18119 Warnemünde
www.karls.de

Gastro-Tipp Rostock: Zur Kogge

Zur Kogge – historische Gaststätte mit maritimer Atmosphäre

In der Wokrenter Strasse in Rostock – ganz in der Nähe des Stadthafens – steht ein markantes rotes Eckhaus, das die älteste maritime Gaststätte der Hansestadt beherbergt, das Restaurant Zur Kogge.

Herzstück der Räumlichkeiten ist ein imposanter Tresen, der aus der Zeit der Eröffnung vor rund 150 Jahren stammt. Der Gast ist umgeben von Seefahrerromantik, bestehend aus Geldscheinen und Münzen aus allen Ländern der Welt, präparierten Sägefischen oder Seeigeln, Schiffsmodellen, Rettungsringen und Schiffsglocken. In der maritimen Atmosphäre werden deftige Fischgerichte serviert.

Maritime Live-Unterhaltung gibt es in der Rostocker Kogge am Freitag und Sonnabend mit Shantys und Schifferklavier.

Weitere Informationen und Speisekarte: www.zur-kogge.de 

Warnemünde: AOK Active Beach

AOK Active Beach - Spiel und Spaß auf 7500 Quadratmetern

In Warnemünde, dem Seebad der Hansestadt Rostock, befindet sich der AOK Active Beach Warnemünde, der Besuchern und Besucherinnen von Juni bis September zur Verfügung steht. Auf rund 7500 Quadratmetern sind insgesamt acht Spielfelder verfügbar, auf denen täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr Beachhandball, -soccer, -volleyball und -basketball gespielt werden kann. Darüber hinaus können Interessierte an kostenfreien Yoga- und Qigong-Kursen teilnehmen. Für Familien findet im Juli der „AOK Familien-Sport-Beachtag“ statt. Jüngere Gäste haben im Juli zwei Wochen die Möglichkeit, am AOK Robbencamp, einem Beachsoccer Camp, teilzunehmen. Dabei können Kinder jeweils einen Tages-, Dreitages- oder Wochenkurs belegen.

Weitere Informationen:

Warnemünde: a-ja

a-ja Warnemünde - alle Zimmer mit Blick auf den Ostseestrand

Direkt an der Promenade Warnemünde und mittendrin befindet sich das Hotel a-ja. Alle 233 Zimmer verfügen über Meerblick und sind mit Kingsize-Bett, Tisch, gemütlichem Loungemobiliar, Parkettboden im Wohnbereich, Flatscreen-TV, Bad mit Regendusche sowie separatem WC ausgestattet.

Das Restaurant PIAZZA bietet mit vier Frontcooking-Stationen Pizza und Pasta, Fisch und Steaks vom Grill oder frische Salate. Weiterhin stehen für den Gast zwei Bars – Kleines Eck und Barock - eine Enoteca und ein smart markt für den kleinen Einkauf zur Verfügung.

Der öffentliche rund 4000 Quadratmeter große Wellness- & SPA-Bereich, das Seebad A-spa, ist mit einem Meerwasser-Innenpool (25 x 14 m), einem Panorama-Außenpool, zwei Sprudelbecken, einer Sauna-Landschaft, dem Familienbereich, einem Fitnessraum und dem NIVEA Haus für Beauty-Anwendungen sowie Bistro ausgestattet.

a-ja in Rostock-Warnemündea-ja - einmalige Lage am Strand von Warnemünde (Foto: a-ja)

Informieren und buchen:

  • Weitere Informationen zum a-ja Warnemünde: www.aja.de

Warnemünde: Ostseehotel

Übernachtungstipp Warnemünde: Ostseehotel Warnemünde

Im Seebad Warnemünde gibt es seit Sommer 2016 eine neue Adresse für Urlauber. Das Ostseehotel Warnemünde in der Kurstraße befindet sich gleich neben dem Hotel Neptun. Es entstand in dem sogenannten „Doktorhus“. 1894 wurde es als Pension erbaut, nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Unterkunft für Flüchtlinge, bis das Haus 1969 Entbindungsstation und später Ärztehaus wurde. Rund 100 Meter vom Strand entfernt bietet das umgebaute Fachwerkhaus 22 moderne Appartements, einen Wellness-Bereich mit Sauna und Massageräumen sowie eine „Sandbank-Lounge“, in der Gäste Cocktails genießen können.

Informieren und buchen:

Buchtipps für Rostock-Warnemünde - Reiseführer, Krimis, Romane :

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.