Citytrip in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock-Warnemünde - Stadt- und Strandleben in Hafenstadt und Ostseebad
Windrichtungsanzeiger in Rostock (CFalk / pixelio.de)Der Citytrip nach Rostock-Warnemünde führt ganz in den Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Sie finden auf der einen Seite urbanes Leben in der Hafenstadt Rostock an der Warnow und auf der anderen Seite Strandleben in den dazugehörigen Seebädern. Am Ostseebad Warnemünde mündet die Warnow in die Ostsee. Gegenüber von Warnemünde am Ostufer der Warnow liegt ein weiterer Ortsteil von Rostock - das Ostseebad Hohe Düne. Daran grenzt - noch weiter östlich - die Rostocker Heide mit dem Ostseebad Markgrafenheide. Auch das Ostseebad Diedrichshagen im Westen von Warnemünde ist Ortsteil der Hanse- und Universitätsstadt.
Rostocks historisches Stadtbild ist geprägt von imposanten Backsteinkirchen und schmucken Giebelhäusern. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten gehören das Kloster zum Heiligen Kreuz, das Kulturhistorische Museum und die älteste Universität im Ostseeraum - gegründet im Jahr 1419. Am Marktplatz befindet sich mit den markanten sieben Türmchen das Rathaus, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1270 zurückgehen. In den kleinen Gassen rund um die Kröpeliner Straße reihen sich Läden und Boutiquen sowie gemütliche Cafés und Restaurants aneinander. Reste der Stadtmauer mit drei mittelalterlichen Toren und den erhaltenen Wallanlagen umgeben die Altstadt.
Maritim wird es im Rostocker Stadthafen, der ein paar Gehminuten vom Zentrum entfernt ist. An der breiten Uferpromenade laden alte Speicher, Restaurants und Bars zum Spazierengehen oder Verweilen ein.
Kulturell interessierte Besucher:innen sollten beim Volkstheater Rostock vorbeischauen. An seinen Spielorten Großes Haus, Ateliertheater, Kleine Komödie Warnemünde und Halle 207 kommen Musicals, Opern, Operetten, Theater- und Ballettstücke sowie Philharmonische Konzerte zur Aufführung.
Das bekannteste der vier Seebäder von Rostock ist Warnemünde. Das ehemalige Fischerdorf wurde im Jahr 1323 von der Stadt Rostock gekauft, das sich mit dem Kauf den Zugang zum Meer verschaffte. Die Warnemünder Bürger lehnten sich im Laufe der Jahrhunderte immer mal wieder gegen die Rostocker Herrschaft auf. Doch Warnemünde hat in der Folge auch profitiert. Denn heute ist der Ort ein gefragtes Ostseebad mit ausgedehnten Möglichkeiten für Badeurlaub, Wassersport und Thalasso-Kur. Am Alten Strom und auf der Promenade am weißen Sandstrand können Sie bummeln und entspannen. Rostock-Warnemünde ist der größte deutsche Kreuzfahrthafen, der direkt am Meer liegt. Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt legen an den Terminals in Warnmünde an. Zur Kreuzfahrtsaison können Kreuzfahrtfans am Cruiseterminal rund 200 Kreuzfahrtschiffe erleben. Kreuzfahrtanläufe
Die Rostocker Heide ist ein urwüchsiger Küstenwald, der östlich der Warnow hinter dem Ostseebad Hohe Düne beginnt und das Ostseebad Markgrafenheide umgibt. Er ist seit 1996 Landschaftsschutzgebiet und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit mehr als 60 Kilometer Rad- und Wanderwegen bietet sich die Rostocker Heide hervorragend zum Wandern und Radfahren an. Eine Teilstrecke des Ostseeküsten-Radweges führt von Hohe Düne bis Graal-Müritz durch die Rostocker Heide. Der Entdeckerpfad und die Thalasso-Kurwege laden Wanderer:innen ein, Flora und Fauna in der Region zu erkunden.
- Informationen zum Urlaub in Rostock-Warnemünde: www.rostock.de
Was ist los in Rostock und Warnemünde?
Weihnachtsmarkt
Rostocker Weihnachtsmarkt - der größte in Norddeutschland
Impression vom Rostocker Weihnachtsmarkt (Foto: Großmarkt Rostock GmbH)Von Ende November bis zwei Tage vor Heiligabend im Dezember wird der größte Weihnachtsmarkt Norddeutschlands in Rostock veranstaltet, zu dem laut Veranstalter rund 1,5 Millionen Besucher:innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland, insbesondere aus Dänemark, Schweden und Polen erwartet werden. Im historischen Stadtzentrum reihen sich auf rund drei Kilometern Schlemmerbuden, Glühweinstände, ein rund 40 Meter hohes Riesenrad, eine begehbare Weihnachtspyramide sowie eine Weihnachtsbühne, auf der an den Wochenenden das Stück „Allerlei aus dem Märchenwald“ präsentiert wird, aneinander. Beim Weihnachtsrummel an der Fischerbastion stehen Fahrgeschäfte bereit.
Im Klostergarten der Hansestadt - einem denkmalgeschützten Areal - findet der „Advent im Klostergarten“ mit einer Bühne sowie Essens- und Glühweinständen statt.
- Termine und weitere Informationen: www.rostocker-weihnachtsmarkt.de
Ostermarkt
Rostocker Ostermarkt
Rostocker Ostermarkt (Foto: Großmarkt Rostock GmbH)Mehr als zwei Wochen lang wird in der Innenstadt der Hanse- und Universitätsstadt der Rostocker Ostermarkt veranstaltet. An insgesamt 21 bunt geschmückten Ständen können Besucherinnen und Besucher stöbern und unter anderem Gewürze, Kräuter, Ostersträuße, Lederwaren oder regionalen Honig finden. Darüber hinaus werden auch viele kulinarische Spezialitäten angeboten: Ob Rostocker Rauchwurst, Backbanane, gefülltes Bauernhandbrot, Raclette oder ungarischer Baumstriezel – alles wird an insgesamt 25 kulinarischen Ständen frisch zubereitet. Für kleine Marktbesucher:innen sind jede Menge Mitmachaktionen geplant: So werden beispielsweise an drei Tagen 50 Osternester auf dem Marktgelände versteckt, gefüllt mit Süßigkeiten und Kinderfreikarten für den Rostocker Zoo.
- Termine und weitere Informationen: www.rostock.de
Noch ein Event-Tipp für Ostern: Bei der „Tierischen Olympiade“ am Ostersamstag im Rostocker Zoo können sich junge Besucherinnen und Besucher von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr an verschiedenen Stationen sportlich messen. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Entenmarsch an der Seevogelvoliere, ein Balancier-Wettbewerb in der Nähe des Flamingogeheges sowie ein Schubkarrenrennen in der Eichenallee. Kinder können sich an jeder Station einen Stempel holen und am Ende der Olympiade eine Urkunde erhalten. Weitere Informationen: www.zoo-rostock.de