Wassersport in Grömitz - mit großem Angebot für Seh- und Seeleute im Ostseebad
Wer Wassersport in Grömitz betreiben, lernen oder ausprobieren möchte, findet im Ostseebad Grömitz ein großes Angebot. Für jeden ist etwas dabei - Anfängerinnen/Anfängern oder fortgeschrittene Wassersportler*innen finden alles zum Segeln, Surfen, Kiten, Tauchen oder Paddeln. Rund um den Wassersport werden kleine und große Segelmeisterschaften vor Grömitz ausgetragen, u.a. die „Grömitzer Woche“ oder die "Super Sail Tour". Durch den Grömitzer Hafen für die maritime Erlebnispromenade, die für Seh- und Seeleute einiges zu bieten hat - von Hafenfesten und Segler-Jazz-Frühschoppen bis hin zum Yachthafenrestaurant, Boutiquen, Eis- und Cocktailbar u.v.m.
Derzeit keine Events verfügbar.
Yachthafen Grömitz
Yachthafen Grömitz mit 780 Liegeplätzen (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)Der moderne Yachthafen liegt auf den Koordinaten 54°08' Nord / 10°57' Ost im Herzen der Lübecker Bucht und gehört zum Ostseeheilbad Grömitz. Er bietet fast 780 Liegeplätze sowie Gastliegeplätze für Yachten bis zu einer Länge von 25 m, einer Breite von 5 m und einem Tiefgang (Solltiefe) von 2,80 m. Die feste Steganlage verfügt über Stromanschluss, Trinkwasser, Fäkalabsauganlage (Belcomat), Bootstankstelle für Diesel/Benzin und WLAN. Direkt am Hafen finden Sie Parkplätze, Spiel- und Grillplätze, Trailerplatz und Slipanlage.
Am Hafen entlang verläuft die Erlebnispromenade, die eine Verlängerung der Kurpromenade ist. Am Ende der Promenade kurz vor dem schönen Naturstrand, gibt es einen gemütlichen Grillplatz mit Sitzgelegenheiten und einer kleinen Grillhütte.
Gastliegeplätze erkennt man an grünen Schildern. Die Tiefe beträgt im Yachthafen 2 - 3 m. Der Hafen liegt am südlichen Ortsrand von Grömitz. Landmarke sind die Hochhäuser des Ortes. Da die Einfahrt befeuert ist, kann der Hafen problemlos Tag und Nacht angesteuert werden. Liegeplätze können online reserviert werden.
Es gibt drei Sanitärgebäude mit Duschen, WC, Warmwasser, Waschmaschine, Trockner, Spülbecken. Der Yachthafen verfügt über einen 18 t Yachtkran und Mastkran sowie eine Slipanlage.
Ein großes Serviceangebot wird direkt am Hafen geboten. Dazu gehören Yacht-Store, Bootsausstatter, Segelmacherei, Bootspflegeservice, Boots-Charter-Service, Segelschule „Blauer Peter", Winterlager (Halle) mit Freilager und Bootsreparaturservice, Tauchservice, Lebensmittelgeschäft, Restaurant, Frischfischverkauf, Segelclub mit Gesellschaftsräumen sowie der Motor-Yacht-Club.
Gleich nebenan am breiten Strand befinden sich neben gemütlichen Strandkörben die Katamaran- und Surfschule sowie einige Beach-Volleyball-Felder.
Der Yachthafen Grömitz erhielt 2012 das Qualitätssiegel des IMCI (International Marina Certification Institute) mit vier Sternen ****. Geprüft wurden insbesondere die infrastrukturelle Ausstattung und das Serviceangebot. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der Qualität von Infrastruktur, die Rettungsmittel, die Schulung des Personals, die optimale Beschilderung, umweltbewusste Entsorgungsmöglichkeiten, die Dokumentation der Abläufe, die Angebote der Gastronomie, technischer Service, die Freizeitmöglichkeiten ...
Yachthafen Grömitz
Hafenmeisterei
Yachthafen 5
23743 Grömitz
Segelschule Blauer Peter – Segeln lernen in Grömitz für Kinder und Jugendliche
Die Segelschule Blauer Peter, die sich direkt am Yachthafen Grömitz befindet, bietet für Kinder und Jugendliche einwöchige Segelkurse mit der Jolle oder dem Optimisten. Der Optimist ist ein kleines Boot - 2 Meter lang und 1 Meter breit - mit Segel und ist aufgrund seiner Gutmütigkeit und guten Segeleigenschaften das ideale Einsteigerboot für Kinder ab 6 Jahren. Unter Aufsicht erlernen sie in der Segelschule spielerisch und Schritt für Schritt das Segeln.
Die größeren Kinder ab 10 Jahren segeln zu zweit auf Jollen und trainieren so während der Segelkurse gleich ihren Teamgeist. Neben dem Spass und dem Erlangen von Segelpraxis gehören zu den Kursen auch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. Bereits nach einer Woche können die Teilnehmer ihre Prüfung zum Junior-Segelgrundschein ablegen. Wem das nicht reicht, der kann einen zweiwöchigen Kurs machen, der die Möglichkeit bietet, die Prüfung für den Jüngstensegelschein abzulegen.
Wer noch nicht ganz genau weiss, ob das Segeln etwas für ihn ist, kann sich in der Segelschule Blauer Peter zu einer Schnuppersegelstunde anmelden. Diese finden immer samstags statt. Ohne jegliche Vorkenntnisse kann man beim Schnuppersegeln zusammen mit einem Mitarbeiter der Segelschule die ersten Erfahrungen auf einer Jolle sammeln.
Alle Informationen zu den Angeboten sind auf der Homepage der Segelschule Blauer Peter verfügbar. Auch kann man sich online für einen der Kurse anmelden.
www.segelschule-blauer-peter.de
Die Seenotretter in Grömitz
Der Seenotrettungskreuzer "Hans Hackmack"
SK 41 ist der fünfte Neubau der 28-Meter-Klasse der DGzRS. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS / Carsten Baucke)Seit kurz vor Ostern 2011 ist im Grömitzer Yachthafen der Seenotrettungskreuzer „Hans Hackmack" stationiert. Er liegt am Kopf von Steg 6. Der 23 m lange Kreuzer für das Seerevier Lübecker Bucht löst die „Bremen" ab, die nun in Großenbrode festgemacht hat und wiederum die "John T. Essberger" ablöste.
Die „Hans Hackmack" ist 15 Jahre alt und war bisher in Büsum an der Nordsee stationiert. Mit 2.700 PS erreicht die „Hans Hackmack" 23 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Sie hat von Grömitz aus ein einwandfreies und für die Berufs- und Sportschifffahrt sicheres Seerevier in der Lübecker Bucht gewährleistet.
Neuer Seenotrettungskreuzer SK 41
Der jüngste Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist am 31. Januar 2021 auf seiner Station in Grömitz eingetroffen. Das gut 28 Meter lange Spezialschiff wird vorerst unter der internen Bezeichnung SK 41 im Einsatz sein und den Seenotrettungskreuzer "Hans Hackmack" ablösen. Die neue Rettungseinheit ist ab sofort das Einsatzmittel der Mannschaft um Vormann Markus Davids.
Finanziert wurde der neue Seenotrettungskreuzer überwiegend aus einer großzügigen Erbschaft zugunsten der DGzRS. Zuwendungen aus Nachlässen sind ein ganz wesentlicher Bestandteil der Finanzierung der Seenotretter. Wann SK 41 und sein Tochterboot TB 45 bei einer Taufe ihre endgültigen Namen erhalten, ist noch offen.
Der Seenotrettungskreuzer "Hans Hackmack" wird künftig ohne feste Station immer dort zum Einsatz kommen, wo andere Rettungseinheiten vertreten werden müssen, zum Beispiel während turnusgemäßer Generalüberholungen.
Der Seenotrettungskreuzer SK 41 (u.) löst die HANS HACKMACK auf der DGzRS-Station Grömitz ab. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS / André Leisner)Die Eckdaten von SK 41:
- Länge über Alles: 27,90 Meter
- Breite über Alles: 6,20 Meter
- Tiefgang: 1,95 Meter
- Geschwindigkeit: 24 Knoten (ca. 45 km/h)
- Besatzung: 9/4 Pers. (Stamm/Einsatz)
- Antrieb: zwei Propeller je 1.440 kW/1.958 PS = 2.880 kW/3.916 PS
- Verdrängung: 120 Tonnen
Die Einheiten der jüngsten und modernsten Seenotrettungskreuzer-Klasse sind an wichtigen Küstenpunkten stationiert. Ihr Einsatzgebiet ist das Küstenvorfeld ebenso wie die hohe See - bei jedem Wetter und auch unter extremsten Bedingungen. Die Spezialschiffe werden vollständig aus Aluminium im bewährten Netzspantensystem als Selbstaufrichter gebaut.
Besondere Merkmale sind eine umfassende Ausrüstung zur medizinischen Erstversorgung an Bord, eine Feuerlöschpumpe mit ferngelenktem Monitor zur Bekämpfung von Bränden auf See und die Fähigkeit, sich im Falle des Durchkenterns innerhalb weniger Sekunden wiederaufzurichten. In der für Seenotrettungskreuzer typischen Heckwanne führen die 28-Meter-Einheiten jeweils ein gut acht Meter langes Tochterboot mit sich, das auf See unabhängig vom Mutterschiff agieren kann.
Weitere Informationen zu Veranstaltungsterminen und zur Arbeit der Seenotretter finden Sie auch im Internet: www.seenotretter.de
Wassersport Grömitz - Surf- und Segelschule
Bei Jens Eschenbach und Jan Tiedjen kann man Surfen, Segeln oder Stand up Paddling lernen. Ihre Surf-und Segelschule befindet sich im Strandabschnitt direkt vorm Grömitzer Yachthafen.
Zur Wassersportstation gehört auch eine Lounge – die ALOHA WASSERSPORT LOUNGE, wo man in der Saison sieben Tage die Woche von morgens bis Sonnenuntergang auf einen Kaffee, einen kühlen Drink oder ein Eis zusammen kommen kann, oder um sich einfach nur auszutauschen. Abends wird draußen gegrillt.
Infos folgen in Kürze.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal