Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Grömitz entdecken und erleben - Tipps für Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge

Grömitz entdecken und erleben - Ausflüge, Attraktionen, SehenswürdigkeitenKurpromenade im Ostseebad Grömitz (Foto: Renate Lorenzen)Wenn Sie Grömitz entdecken und erleben möchten und nach Natur-, Kultur- und Freizeiterlebnissen suchen, finden Sie hier Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in Grömitz und Umgebung. In der Nähe von Grömitz liegen die Ostsee-Insel Fehmarn oder die Ostseebäder Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Travemünde und Heiligenhafen, wo mehr Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Lohnend ist auch ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck.

Vor allem kommen Sie nach Grömitz, um Sonne und Strand zu geniessen. Wenn jedoch schlechtes Wetter ist oder Sie eine Abwechslung brauchen, gibt es in der Region jede Menge zu tun. Empfehlenswert ist ein Ausflug ins Künstlerdorf Cismar, wo es nicht nur das sehenswerte Kloster gibt, sondern auch zahlreiche Galerien und Werkstätten für altes Kunsthandwerk sowie moderne Kunst. In der Klosterkirche finden regelmäßig Konzertveranstaltungen statt. Jährlich am zweiten Wochenende im August können Sie das Klosterfest mit historischem Markt, zu dem mehr als 100 Aussteller erwartet werden, erleben. Auch in Cismar - im Haus der Natur - finden Naturinteressierte die größte Schnecken- und Muschelsammlung Deutschlands.

Unser Tipp - Weg vom Trubel

An den acht Kilometer langen Sandstrand vor Grömitz schließt sich eine Steilküste an. Sie beginnt am Ende des Yachthafens. Der Naturstrand ist immer eine interessante Fundgrube für Bernstein und Fossilien. Ein Rad- und Fußweg führt oben an der Steilküste entlang. Von hier aus haben Sie einen schönen Ausblick über die Lübecker Bucht. In der Ferne sehen Sie die großen Fähren auf dem Lübeck-Gedser-Weg.

Das Ende der Promenade in GrömitzGleich hinter dem Yachthafen Grömitz fängt die Steilküste an. (Foto: Renate Lorenzen)

Oberhalb der Steilküste von GrömitzDer Rad- und Wanderweg oberhalb der Steilküste in Grömitz (Foto: Renate Lorenzen)

Tauchgondel Grömitz

Unterwassererlebnis in der Tauchgondel

Die Grömitzer Tauchgondel ist ein ganz besonderes Highlight – in Schleswig-Holstein ist es die erste, deutschlandweit erst die vierte ihrer Art. Weitere Tauchgondeln gibt es in Sellin, Zinnowitz - beide auf Usedom - und in Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Tauchgondel lässt die kleinen und großen Gäste sanft in die Ostsee eintauchen, ohne dass diese dabei nass werden. Hinter Glas geht es ganz langsam bis zu vier Meter in die Tiefe, wo es vieles zu entdecken gibt. Ein zusätzlich gezeigter 3-D-Film erzählt mehr zum Unterwasserleben. Der Einstieg in die Tauchgondel befindet sich an der Spitze der Grömitzer Seebrücke. In der Gondel finden bis zu 30 Personen bequem Platz. Ein Tauchgang dauert zwischen 30 - 40 Minuten.

Tauchgondel in Grömitz an der SeebrückeUnterwassererlebnis Tauchgondel (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Tauchgondel Grömitz, Seebrücke Kurpromenade, 23743 Grömitz
  • Wann: Täglich 10.00 - 19.00 Uhr (April, Mai, September, Oktober) :: täglich 10.00 - 21.00 Uhr (Juni bis August) :: Mi - So 11.00 - 16.00 Uhr (November bis März)
  • Wieviel: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder bis 15 Jahre 6,00 Euro, Familienpreise verfügbar
  • Wer: Kontakt unter Fon +49 (0) 4562 225130 oder Email groemitz(at)tauchgondel.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.tauchgondel.de

Kloster Cismar

Kloster Cismar - kultureller Treffpunkt der Region

Der Ursprung des Cismarer Klosters liegt in dem 1177 in Lübeck gegründeten Johannisklosters. Aufgrund von Vorwürfen über die unsittliche Lebensweise der Mönche, wurde beschlossen, die Mönche nach Cismar „strafzuversetzen". Im Jahr 1245 wurde dann mit dem Bau einer Klosteranlage in Cismar begonnen. Es entstanden im Laufe der Jahre eine Abteikirche, der Kreuzgang und die Gemeinschaftsbauten der Mönche.

Die Aufhebung der Abtei erfolgte nach der Reformation im Jahre 1561. Zunächst übernahmen die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf die Besitztümer. Später – im 18. Jahrhundert – nach umfassendem Umbau wurde des ehemalige Kloster Sitz der Amts- und Kreisverwaltungen der jeweiligen Regierung in den unterschiedlichen Epochen: zunächst gottorfisch, dann dänisch und preußisch.

Seit der Sanierung der Gebäude in den Jahren 1982 - 1987 ist das Kloster Cismar kulturelles Zentrum für die Region. Seit 1999 gehört das Kloster zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf. Im Westteil der Klosterkirche in der barocken Amtmannwohnung finden Sonderausstellungen alter und neuer Kunst statt, wobei der Schwerpunkt die Kunst des Nordens ist. Im „Weißen Haus" gibt es regelmäßig Lesungen bedeutender Autoren der Gegenwart.

Markt im Hof des Klosters CismarKlosterfest mit historischem Markt in Cismar (Foto: Renate Lorenzen)

Der großzügige Klosterhof und die Grünanlagen, Wassergraben und Mühlenteich sowie ein Terrassen-Café warten auf die Besucher*innen. Wer über das Benediktinerkloster und sein Geschichte näher kennenlernen möchte, kann an einer Führung teilnehmen. Diese dauert ca. eine Stunde und führt durch die Klosteranlage und die Kirche mit ihrem sehenswerten Flügelaltar.

Jährlich am zweiten Wochenende im August können Sie das Klosterfest mit historischem Markt, zu dem mehr als 100 Aussteller erwartet werden, erleben.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Kloster Cismar, Bäderstraße 42, 23743 Cismar
  • Wann: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr (März – Oktober)
  • Wer: Kontakt unter Fon (04366) 1288 oder Email info(at)kloster-cismar sowie mehr Infos auf der Homepage www.kloster-cismar.de

Museumshof Lensahn

Auf dem Museumshof Lensahn die bäuerliche Kultur kennenlernen

Vom Ostseebad Grömitz aus sind es ca. 15 Kilometer zum Museumshof Lensahn. Hier lernen die Besucher*innen eine ländliche Idylle kennen, wie sie früher einmal war. Auf einem alten Lanz Bulldog fahren, dem Schmied über die Schulter schauen, dabei vielleicht selbst das Eisen schmieden oder in der über 300 Jahre alten Räucherkate zugucken, wie der original Holsteiner Katenschinken entsteht das sind nur einige der Highlights auf dem Museumshof.

Wie viel ist ein Scheffel, wie sieht ein Torfstecher aus und wie funktioniert eine Petroleumlampe? Antworten auf diese und auch viele weitere Fragen bekommen Urlauber*innen im Museumshof Lensahn. Auf dem 200 Jahre alten Bauernhof erfahren Sie, wie Ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern früher in der Landwirtschaft, im Handwerk und im Haushalt gearbeitet haben. Im Sommer laufen hier Pferde, Schafe und Ziegen auf den Weiden. Im Tierkinderstall findet man Küken sowie Kaninchen zum Streicheln und auf den Feldern werden Hanf, Gelbsenf und sogar Tabak angebaut.

Die über 8.000 historischen Exponate an und in den mit Reet gedeckten Katen können alle angefasst und oft auch ausprobiert werden, wie z.B. Bulldogs, Mäh- und Dreschmaschinen, Oldtimer-Traktoren, Pflüge, Roder, Grasmäher, Schleifsteine, Waagen und Stampfbutterfässer.

Am Anfang des einmaligen 2,4 Kilometer langen Naturlehrpfades liegt der historische Bauern- und Rosengarten. Im Riech- und Färbergarten können Sie Küchen- und Arzneikräuter kennen lernen. Der Naturlehrpfad selbst zeigt weiterhin Waldbäume, Büsche und Obstbäume und bietet die Möglichkeit, sich über Teichbiotope oder einen Steinschiebegarten zu informieren. Vielfältige Abwechslung gibt es für Kinder im Labyrinth, auf dem Aussichtsturm oder auf dem Spielplatz.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Museumshof Lensahn, Bäderstrasse 18, 23738 Lensahn
  • Wann: 1. April - 31. Oktober, täglich 10.00 - 18.00 Uhr
  • Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro :: Jugendliche (13 - 17 Jahre) 3,50 Euro :: Kinder (4 - 12, Jahre) 2,50 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04363) 91122 oder Email info(at)museumshof-lensahn.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.museumshof-lensahn.de

Haus der Natur

Haus der Natur in Cismar

In Cismar unweit des Klosters liegt das Haus der Natur. Hier befindet sich die größte Schnecken- und Muschelsammlung Deutschlands. Sie finden unter den 5000 Exponaten viele ausgefallene und seltene Exemplare. Weitere Ausstellungsstücke sind Mineralien, Versteinerungen, präparierte Vögel und Säugetiere, Insekten, Krebstiere und Korallen. Das Haus der Natur bietet zudem Möglichkeiten, selber aktiv zu werden. In dem Seminarraum mit vorhandenen Arbeitsmaterialien können Gruppen oder Schulklassen pädagogische oder ökologische Arbeiten durchführen. Durch die interaktiven Computer-Lernspiele der Ausstellung erhält man Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt. Besucher*innen können sich mit den Museumsmitarbeitern unterhalten und ihnen bei ihrer täglichen Arbeit zuschauen.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Haus der Natur, Bäderstraße 26, 23743 Cismar
  • Wann: Täglich 10.00 - 19.00 Uhr
  • Wieviel: Erwachsene 4,00 Euro :: Kinder 1,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon Fon (04366) 1288 oder Email  info(at)hausdernatur.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.hausdernatur.de

Haus der Natur CismarHaus der Natur in Cismar (Foto: Renate Lorenzen)

Leuchtturm Dahmeshöved

Leuchtturm Dahmeshöved oder Das Licht der Freiheit

Nördlich von Grömitz steht der Leuchtturm Dahmeshöved. Nach 108 Stufen, die zu überwinden sind, haben Sie bei entsprechenden Wetterverhältnissen eine Fernsicht von ca. 40 Kilometern über die Lübecker Bucht, die Holsteinische Schweiz und die Insel Fehmarn bis nach Mecklenburg-Vorpommern.

Leuchtturm Dahmeshöved bei DahmeLeuchtturm Dahmeshöved vom Wasser aus (Foto: Renate Lorenzen)

Der unter Denkmalschutz stehende Leuchtturm wurde in den Jahren 1878 - 1879 errichtet. Der achteckige Turm aus rotbraunem Backsteinmauerwerk mit Galerie und roter Laterne hatte ursprünglich einen rotweißen Anstrich, der um 1980 entfernt wurde. Auf dem Gelände finden wir weiterhin Wohnhaus, Maschinenhaus und Beobachtungsturm. Seit 1978 arbeitet der Leuchtturm voll automatisch. Bis dahin bedienten Leuchtturmwärter die Anlagen auf dem Leuchtturmgelände. Die Nebengebäude werden heute privat genutzt.

Der Leuchtturm Dahmeshöved auf halbem Weg zwischen Travemünde und Fehmarn ist Orientierungsfeuer für die Schifffahrt der Mecklenburger Bucht. Im Beobachtungsturm wurden die Wetterlage und die Sichtverhältnisse in dem Seegebiet der Lübecker Bucht beobachtet. Bei aufziehendem Nebel oder Sichtverschlechterung durch Schnee konnte so zum Beispiel unverzüglich die Nebelschallanlage an der Steilküste in Gang gesetzt werden.

Der Leuchtturm weist aber nicht nur Schiffen den sicheren Weg über die Lübecker Bucht. In den Jahren der deutsch-deutschen Teilung zeigte er als so genanntes „Licht der Freiheit“ den Menschen aus der DDR bei ihren Fluchtversuchen den Weg über die Ostsee in Richtung Westen. Und heute erhellt er den Weg für junge Ehepaare in den Hafen der Ehe. Auf dem Leuchtturm Dahmeshöved gibt es nämlich in 30 Meter Höhe das kleinste Trauzimmer Deutschlands. Aufgrund der statischen Gegebenheiten ist der Zutritt für höchstens 10 Personen erlaubt.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Leuchtturm Dahmeshöved, Dahmer Kliff, 23747 Ostseeheilbad Dahme
  • Wann: So - Do, 15.00, 15.30, 16.00, 16.30 Uhr (April bis Oktober)
  • Wer: Kontakt unter Fon (04364) 4920-0

kraxelmaxel

kraxelmaxel - Ostsee Kletterpark Grömitz

Direkt hinter dem Deich am Lensterstrand mit einem einmaligen Blick auf die Ostsee liegt der Kletterpark Grömitz kraxelmaxel mit 70 topaktuellen Kletterstationen.

In sechs abwechslungsreichen Parcours können in bis zu ca. 10 Metern Höhe unterschiedlich schwierige Übungen absolviert werden. Mit dem Schlitten fahren, Drachen besiegen, über schmale Seilbrücken balancieren und durch eine Holzröhre den Weg zur nächsten Plattform nehmen, sind nur einige der Übungen. Zu Boden geht es jeweils durch den Flying Fox Parcours über 3 Seilbahnen oder mit dem Base Jump, bei dem man sich in ein Sicherungsgerät hängt, von der Plattform in 10 Metern Höhe einen Schritt nach vorne macht und sanft zu Boden gleitet.

Gesichert ist jeder Kletterer mit dem Smart Belay, einem Sicherungssystem der neuesten Generation, das sich durch die Ausstattung mit zwei Karabinern, die sich nur wechselweise aushängen lassen, auszeichnet. Zunächst geht es mit den Sicherheitstrainern in den Übungsparcours. Erst wer hier gezeigt hat, dass er das Sicherungssystem beherrscht, darf in die Anlage.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Ostsee Kletterpark Grömitz, Blankwasserweg 120, 23743 Grömitz
  • Wann: Osterferien bis Ende Oktober, täglich 10.00 - 18.00 Uhr
  • Wieviel: Erwachsene 11,00 Euro :: Kinder und Jugendliche (3 - 15 Jahre) 7,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04562) 2662940 oder Email info(at)kraxelmaxel.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.kraxelmaxel.de

Zoo Arche Noah

Zoo Arche Noah - Tierwelt hautnah

Am Ortsrand von Grömitz befindet sich der größte Zoo Schleswig-Holsteins, in dem ca. 500 Tiere aus Australien, Asien, Südamerika, Afrika und Europa leben. Er wurde in den 70er Jahren von der Familien Wilhelm gegründet. Heute umfasst die Anlage ein Gesamtfläche von 10 Hektar. Viele Gehege dürfen auch betreten werden. Wer sich näher über die im Zoo lebenden Tiere informieren möchte, kann an einer kostenlosten Führung teilnehmen. Seehund- und Stachelschweinfütterungen gehören zum festen Programm. Auf der Internetseite des Zoos können Sie sich über die besonderen Fütterungszeiten informieren.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Zoo Arche Noah, Mühlenstraße 32, 23743 Grömitz
  • Wann: Ganzjährig geöffnet, täglich 9.00 - 18.00 Uhr (Sommer) :: täglich 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (Winter)
  • Wieviel: Erwachsene 11,00 Euro :: Kinder und Jugendliche (3 - 15 Jahre) 7,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04562) 5660 oder Email info(at)zoo-arche-noah.de sowie mehr Infos auf der Homepage zoo-arche-noah.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.