Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Sightseeing Tour in Kiel – die Stadt auf einer Stadtführung oder Museumsführung kennenlernen

Alle, die Kiel und die vielen Sehenswürdigkeiten nicht ungeplant kennenlernen möchten, sind eingeladen an einer Stadtführung oder Museumsführung teilzunehmen. Für eine individuelle Sightseeing Tour in Kiel kann zum Beispiel ein Audioguide in der Kieler Tourist-Information ausgeliehen werden. Für Fans des Kieler Tatort-Krimis mit Ermittler Klaus Borowski gibt es eine Tatort-Stadtrundfahrt oder eine Tatort-Radtour. Die maritime Seite Kiel lernt man bei einer Führung des Stadt- und Schifffahrtsmuseums kennen. Regelmäßige Führungen über die Fischereigeschichte Kiels sowie über die Brauereigeschichte mit abschließenden Kostproben sind auch im Programm.

Treffpunkt Technik – Maschinentelegraph, Motor & Co.

Sightseeing Tour in Kiel - Stadtführung und MuseumsführungSchifffahrtsmuseum in der Fischhalle (Foto: ©Landeshauptstadt Kiel / Martina Hansen)Im April 2017 startete eine ca. zweistündige Themenführung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und des Fördervereins der MS Stadt Kiel unter dem Motto „Treffpunkt Technik – Maschinentelegraph, Motor & Co.“. Von April bis Oktober gibt es diese maritime Führung durch das Schifffahrtsmuseum, auf der Museumsbrücke und auf der MS Stadt Kiel immer am ersten Mittwoch eines Monats.

Die Teilnehmer bekommen in der maritimen Dauerausstellung eine kurze Einführung in Schiffbau und Nautik, dann geht es zur Museumsbrücke, wo die drei Traditionsschiffe „Bussard“ (Tonnenleger), „Kiel“ (Feuerlöschboot) und „Hindenburg“ (Seenotrettungskreuzer) liegen. Abschließend geht es auf das 1934 gebaute Traditions- und Museumsschiff MS Stadt Kiel, das als technisches Kulturdenkmal in die Denkmalsrolle des Landes Schleswig-Holstein eingetragen ist und ehrenamtlich von einem Förderverein betreut wird. Nautiker und Maschinisten zeigen, wie ein Schiffsmotor läuft oder wie die Kommunikation zwischen Maschine und Brücke über den Maschinentelegraphen funktioniert. Auf der MS Stadt Kiel wird als maritimer Imbiss eine Backkartoffel mit Dip und Räucherlachs inklusive Getränk (Bier, Wein, Softdrink) gereicht.

Treffpunkt für die Führung, an der 40 Personen teilnehmen können, ist um 17.00 Uhr in der alten Fischhalle (Wall 65). Die Kosten betragen inkl. Imbiss und Getränk 17,50 Euro, für Kinder 10,00 Euro. Anmeldungen können unter der Telefonnummer des Schifffahrtsmuseum (0431) 901-3428 entgegen genommen werden. Hunde sind auf den Schiffen nicht erlaubt, und die Schiffe sind nicht barrierefrei.

Audio-Stadtführer Kiel - Sightseeing in eigener Regie

Mit dem Audio-Stadtführer Kiel entdecken Sie Kiel in eigener Regie. Das maritime Flair von Kiel wird anhand von interessanten Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt an der Kieler Förde dargestellt, weiterhin gibt es Tipps zu historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Sie gestalten Ihre individuelle Stadtführung aus einer Auswahl an 21 Stationen und entscheiden selbst, wie lange Sie dort bleiben möchten. Bei der Tourist-Information Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31) erhalten Sie den Audio-Stadtführer ebenfalls für 7,50 Euro. Hier könnnen Sie auch ein Abspielgerät gegen eine Kaution ausleihen. Zum Audio-Stadtführer gibt es ein Informationsblatt, das Sie in der Touristinformation Kiel bekommen.

Sightseeing-Touren auf den Spuren von Tatort-Ermittler Klaus Borowski

Seit 2003 laufen in der Tatort-Reihe mit großem Erfolg die Folgen mit Hauptkommissar Klaus Borowski, gespielt von Axel Milberg, der in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel ermittelt. Die Kieler Tatort-Folgen stehen für niveauvolle Krimispannung. Passend zum Thema werden in Kiel für Tatort- und Krimi-Fans zwei geführte Sightseeing-Touren angeboten, die für Gruppen geeignet sind.

Die Tatort-Radtour führt in fünf Stunden zu den bekanntesten Drehorten in Kiel, von der Kieler Innenstadt geht es hinaus bis zum Thiessenkai an die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Auf der Ermittlungstour per Rad gibt es viele Geschichten und Spannung rund um die Krimi-Serie. Die Radtour kann von Mai bis Oktober (nicht während der Kieler Woche) auf Anfrage gebucht werden.

Die Tatort-Stadtrundfahrt kann ganzjährig - außer zur Kieler Woche - auf Anfrage gebucht werden. Sie dauert ca. drei Stunden und führt zu den Schauplätzen der Kieler Tatort-Reihe.

Weitere Informationen, Preis- und Buchungsanfragen unter Telefon (0431) 6791000, per Email an info(at)kiel-sailing-city oder im Internet unter www.kiel-sailing-city.de.

Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Unter fachkundiger Leitung gehen die Besucherinnen und Besucher auf einen Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle (Wall 65). Die Führung blickt zurück auf die Ellerbeker Fischer, die Dosenfischproduktion im Deutschen Reich, die Hochseefischereiflotte und den Seefischmarkt. Erklärt wird auch, wie man eigentlich eine Kieler Sprotte richtig isst. Nach der Führung verwöhnen die Gastronomen Jens Lause und Igor Hinnekeuser aus dem Museumscafé „Der Alte Mann“ die Teilnehmer mit Matjes auf Holzlukenbrot, Salat und einem Getränk. Die Führung mit Imbiss und Getränk kostet 15,00 Euro und dauert rund 90 Minuten. Um eine Anmeldung unter Fon (0431) 901-3428 ein bis zwei Wochen vor dem Wunschtermin wird gebeten.

Informationen zum Schifffahrtsmuseum auf Kiel.de

Führung zu Kunst des Bierbrauens im Stadtmuseum Warleberger Hof

Die Kombi-Führung zur Kunst des Bierbrauens startet jeden ersten Donnerstag im Monat (16.30 Uhr) im historischen Gewölbekeller des Stadtmuseums Warleberger Hof, Dänische Straße 19. Weiter geht es zum Alten Markt und in die Kieler Brauerei, wo die Gäste einen Blick ins Sudhaus werfen und Wissenswertes über Biere erfahren. Im Anschluss an die Führung steht auf Wunsch eine Verkostung der drei Kieler Biere der Brauerei auf dem Programm. Führung und Verkostung kosten zusammen 7,50 Euro, für 13,50 Euro ist auch eine Brotzeit inklusive. Anmeldungen nimmt das Museum unter Fon (0431) 901-3425 entgegen. Auch für diese Führung ist eine Anmeldung ein bis zwei Wochen vor dem Wunschtermin erforderlich.

Informationen zum Stadtmuseum auf Kiel.de

Kiel-Tipp: Kostenloser App-Download

Mit der App "Walk and Explore Kiel" lässt sich die Stadt an der Kieler Förde entdecken. Die App für Android und iOS steht zum kostenfreien Download hier bereit:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.