Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für Kiel in Schleswig-Holstein - von An- und Abreise bis Übernachtung

Informationen, Adressen und Tipps für Kiel in Schleswig-HolsteinSie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in Kiel in Schleswig-Holstein? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. 

Unser Tipp: Regionale Produkte und lokale Spezialitäten

Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Denn aufgrund verkürzter Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.

Bonscherhus

Bonscherhus in der Kieler Altstadt

Im Herzen Kiels in der Schloßstraße 19 befindet sich seit 2018 das Bonscherhus. In der Bonbonmanufaktur entstehen aus heißem Zuckerteig bunte Bonscher – und zwar mit verschiedensten Motiven, wie etwa Smileys oder Anker. Passend zum Valentinstag gibt es die Bonscher mit Herzmotiv. Diese und weitere Produkte finden Interessierte auch im Online-Shop des Kieler Unternehmens.

Kulturforum

KulturForum in der Stadtgalerie

Im KulturForum in der Stadtgalerie sind regelmäßig kulturelle Veranstaltungen zu sehen. Es steht ein modern ausgestatteter Veranstaltungssaal für 250 Besucher mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik zur Verfügung.

Vom Kulturamt Kiel wurden hier Auftrittsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler aus der Region geschaffen. Aber auch nationale und internationale Kulturschaffende können hier auftreten. In Zusammenarbeite mit Kieler Auslandsgesellschaften, Buchhandlungen, Ämtern, Verbänden und Institutionen werden zahlreiche Kulturveranstaltungen, wie Konzerte, Lesungen, Vorträge oder Theater, organisiert.

Auf der Internetseite des KulturForums finden Sie ausführliche Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: KulturForum Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
  • Wann: je nach Programm
  • Wieviel: freier Eintritt oder Tickets je nach Programm
  • Wer: Kontakt unter Fon (0431) 901-3404 oder mehr Infos im Internet unter KulturForum Kiel

Donnerlüttchen

Traditionelles und Besonderes im Donnerlüttchen in Kiel

Die Betreiberinnen des Restaurants „Donnerlüttchen“ möchten ihren Gästen mit ihrer neuen Kieler Küche traditionelle und besondere Speisen aus dem Norden Deutschlands schmackhaft machen und bringen in Vergessenheit geratene Gerichte und Traditionen zurück auf den Teller und ins Glas. Egal ob klassischer Pannfisch, vegetarischer Labskaus oder süße Friesentorte – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei liegen sie Wert auf die Zusammenarbeit mit kleinen lokalen Produzenten und regionale Zutaten. Das Donnerlüttchen ist Mitglied beim Verein „FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.“ 

Hotel Steigenberger Conti Hansa

Stadtlage Kiel - Hotel Steigenberger Conti Hansa

Das Steigenberger Conti Hansa in Kiel präsentiert sich in neuem Gewand. 2011 wurde das Haus am Schloßgarten umfangreich renoviert und umgebaut.

Das Hotel bekam 25 neue Zimmer und 50 neue Bäder, einen vergrößerten und neu ausgestatteten Wellness- und Fitnessbereich sowie drei zusätzliche Konferenzsuiten, die ideal für kleinere Besprechungen sind. Alle 165 Zimmer und Suiten erhielten ein neues TV-System mit Sky-Empfang, und der Hotel- und Tagungsbereich bekam ein neues elektronisches Leitsystem.

Im Steigenberger Hotel an der Kieler Förde erwartet den Gast eine Mischung aus maritimem Flair und großstädtischer Atmosphäre. Man sieht den Hafen nicht nur bei einem Blick aus dem Fenster – das Thema Segelsport wurde auch per Dekoration in die Räume geholt. Plakate der berühmten Kieler Woche zieren die Wände der in warmen Sand- und Meeresfarben gehaltenen Zimmer, das Kopfteil des Bettes ist aus Seilen gefertigt, die Tischfüße haben die typische Form der im Hafen verwendeten Poller und als Nachttische dienen massive Holzwürfel. In den neuen Bädern, die alle über eine Badewanne verfügen, werden großflächige, sandfarbene Fliesen mit Ablageflächen aus warmen Hölzern kombiniert.

Naturnahe Materialien wie Holzlamellen, Mosaikfliesen, Naturstein und Glas dominieren auch in dem von 80 auf 143 qm vergrößerten Wellnessbereich mit Sauna/Saunarium, Dampfbad, Erlebnisdusche und abgeschlossenem Ruheraum. Für die sportliche Betätigung bietet der neue Fitnessbereich unter anderem verschiedene Hightech-Cardiotrainern mit eigenem TV-Anschluss.

Informieren und buchen:

Color Line

Color Line - Linien Kiel-Oslo und Sandefjord–Strömstad

Das Angebot von Color Line umfasst Mini-Kreuzfahrten, Fährüberfahrten, Oslo-Städtereisen, Norwegen-Reisen und Tagungen auf See. Die Reederei Color Line verkehrt auf der Ostsee in zwei Linien, zum einen ist es die Traditionslinie Kiel–Oslo, sowie die Linie Sandefjord–Strömstad.

Die Kreuzfahrtschiffe „Color Magic“ und „Color Fantasy“ starten täglich im Wechsel ab Kiel nach Oslo in Norwegen. Zwanzig Stunden lang können die Gäste das Kreuzfahrterlebnis zwischen Schleswig-Holstein und der norwegischen Hauptstadt genießen.

Die schnelle Querung des südlichen Oslofjords zwischen Sandefjord und Strömstad wird gern von norwegischen Gästen für Einkaufsfahrten nach Schweden genutzt.

Zwei Superspeedschiffe von Color Line sind im Skagerrak zwischen Hirtshals (Dänemark) und Larvik (Norwegen) sowie zwischen Hirtshals (Dänemark) und Kristiansand (Norwegen) unterwegs.

Weitere Informationen: www.colorline.de 

Dies sind die Linien von Color Line:

  • Kiel (Deutschland) – Oslo (Norwegen)
  • Sandefjord (Norwegen) – Strömstad (Schweden)

ColorDie Schiffe der Reederei Color Line sind an diesem Logo zu erkennen. (Foto: Indav Oy/Kimmo Häkkinen / Color Line)

Stena Line

Stena Line – mit der Fähre nach Skandinavien oder ins Baltikum

Die schwedische Reederei Stena Line wurde im Jahr 1962 gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der größten Fährunternehmen der Welt entwickelt. Stena Line bietet Fährpassagen zwischen den Niederlanden und Großbritannien, auf der Irischen See sowie auf der Ostsee zwischen Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Lettland und Deutschland an. Auf diesen Routen transportierten im Jahr 2012 38 Stena Line Schiffe 15 Millionen Passagiere, 3 Millionen Autos und 1,9 Millionen Frachteinheiten. Stena Line in Kiel ist eine Betriebsstätte der Stena Line Scandinavia AB, Göteborg.

Dies sind die Fährrouten der Stena Line auf der Ostsee:

  • Kiel (Deutschland) – Göteborg (Schweden)
  • Frederikshavn (Dänemark) – Göteborg (Schweden)
  • Frederikshavn (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
  • Grenaa (Dänemark) – Varberg (Schweden)
  • Karlskrona (Schweden) – Gdynia (Polen)
  • Nynäshamn (Schweden) – Ventspils (Lettland)
  • Rostock (Deutschland) – Trelleborg (Schweden)
  • Sassnitz (Deutschland) – Trelleborg (Schweden)
  • Travemünde (Deutschland) – Ventspils (Lettland)
  • Travemünde (Deutschland) – Liepaja (Lettland)

Weitere Informationen: www.stenaline.de

GHOTEL

GHOTEL hotel & living Kiel - Businesshotel in verkehrsgünstiger Lage

Am Stadtrand von Kiel - im Ortsteil Kronshagen – befindet sich das GHOTEL hotel & living Kiel. Es liegt verkehrsgünstig, so dass das Zentrum oder die Kieler Förde in nur wenigen Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Wer ein bisschen mehr Zeit einplant, kann auch umweltfreundlich die Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen. Das GHOTEL hotel & living stellt seinen Gästen kostenlos City-Bikes zur Verfügung.

Image1Kiel

Superiorzimmer im GHOTEL hotel & living Kiel (Foto: GHOTEL)

Die Zimmer sind komfortabel eingerichtet und verfügen über einen kostenfreien Empfang des TV-Senders Sky, ebenso kostenfrei ist der WLAN-Zugang in der Lobby und in den Superior Zimmern.

Die GHOTEL hotel & living Hotel- und Apartmenthauskette ist mit überwiegend 3-Sterne-Objekten derzeit in folgenden Städten vertreten: Kiel, Hamburg, Hannover, Koblenz, München und Würzburg zu finden. Unter der Marke GHOTEL living betreibt GHOTEL hotel & living außerdem in Bonn und München Apartmenthäuser mit Schwerpunkt "Wohnen auf Zeit".

Informieren und buchen:

  • Weitere Informationen auf der Homepage des Hotels - www.ghotel.de

Bunker-D

Kultur auf dem Ostufer - Bunker-D

Bunker-D – hinter dieser Bezeichnung steht ein Projekt der Fachhochschule Kiel, die mit finanzieller Unterstützung der Hochschule und mit großem Engagement der Studierenden im ehemaligen Bunker in Kiel-Dietrichsdorf ein Kultur- und Kommunikationszentrum eingerichtet hat. Entstanden sind ein kleines Café, ein Kino, ein Bühnenraum und eine Ausstellungsfläche. 

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Bunker-D, Schwentinestr. 11, 24149 Kiel-Dietrichsdorf
  • Wann: während des Semesters wochentags von 10.00 - 14.00 Uhr, Mi 10.00 - 22.00 Uhr
  • Wieviel: freier Eintritt
  • Wer: Informationen zum Kultur- und Kommunikationszentrum in Internet unter www.fh-kiel.de, Kontakt Café Fon (0431) 210-1611

Wohnmobilstellplatz

Wohnmobilstellplatz Kanal- und Fördeblick in Kiel

Der Wohnmobilstellplatz Kiel liegt am Nord-Ostsee-Kanal mit Blick auf die Schleusenanlagen und die Kieler Förde. Sie haben einen einmaligen Blick auf die ein- und auslaufenden Frachter, Fähren und Kreuzfahrtschiffe. Die 32 Stellplätze auf Pflasterstein verfügen über die wichtigsten Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten (Strom, Wasser, Entleerungsmöglichkeit von Abwasser- und Fäkaltanks, Müllentsorgung, Sanitär-Station). Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in ca. 1,5 km Entfernung. Das Zentrum von Kiel ist 7 km entfernt.

Das Liniennetz und die Fahrpläne der Busverbindungen für Kiel finden Sie als PDF-Dateien auf der Homepage der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) www.kvg-kiel.de unter dem Menüpunkt Fahrplan. Eine weitere Möglichkeit zur Beförderung bieten die Fördefähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH. Auf der Internetseite www.sfk-kiel.de finden Sie die Linienübersicht und den Online-Fahrplan der Fördefähren.

Wenn Sie auf der A 7 aus Süden kommen, fahren Sie am Autobahndreieck Blumenthal auf die A 215 in Richtung Kiel. Wenn Sie über die A 7 von Norden kommen, fahren Sie am Autobahnkreuz Rendsburg auf die A 210, die auf die A 215 mündet. Kurz vor Ende der A 215 fahren Sie auf die B 76 / B 503 in Richtung Schilksee. An der Abfahrt Kiel-Wik geht es nach rechts in die Prinz-Heinrich-Straße. An der ersten Ampel biegen Sie links in die Schleusenstraße, an deren Ende Sie rechts in die Uferstraße abbiegen. Fahren Sie die Uferstraße bis zum Ende durch und biegen Sie dann nach links in die Mecklenburger Straße. Der Verlauf der Mecklenburger Straße nach rechts führt bis zur Nordmole. Die Anfahrt zum Wohnmobil-Stellplatz Kiel ist ausgeschildert.

Informieren und buchen:

  • Wo: Wohnmobilstellplatz Förde- und Kanalblick, Mecklenburger Str. 58, 24106 Kiel
  • Wer: Kontakt unter Fon +49 (0) 431 38908515 oder Email info(at)bella-vista-kiel.de und Infos im Internet unter www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de

DFDS Seaways

DFDS Seaways – Strecken im Ärmelkanal sowie in Nord- und Ostsee

Das umfassende Routenangebot von DFDS Seaways beinhaltet sowohl Strecken im Ärmelkanal als auch in der Nord- und Ostsee. Reisende können mit der dänischen Reederei bequem nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Großbritannien reisen.

DFDS steht für Det Forenede Dampskibs-Selskab und bedeutet übersetzt „Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft". Die dänische Reederei wurde am 11. Dezember 1866 von dänischen Geschäftsleuten und der Leitung von Staatsrat C.F. Tietjen gegründet. Die Reederei begann mit einer Flotte von 19 Schiffen. Heute fahren rund 500 Schiffe unter der Flagge von DFDS Seaways.

Die Reederei betreibt elf Passagierrouten in Nord- und Ostsee und fährt in die Länder Schottland, England, Frankreich, Holland, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Litauen. Neben der einfachen Passage bietet die Reederei Minikreuzfahrten, Pauschalreisen sowie Gruppen- und Konferenzreisen an. DFDS Seaways wurde 2013 bereits zum dritten Mal mit dem World Travel Award als weltbeste Fährreederei ausgezeichnet. Zusätzlich trägt sie den Titel „Europas beste Reederei". 2013 erhielt sie diese Auszeichnung zum siebten Mal.

In der Ostsee-Region verkehrt DFDS Seaways auf den Routen Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen), Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen), Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland) und Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)

DFDS Logo CMYK

Weitere Informationen zur Reederei DFDS Seaways: www.dfdsseaways.de 

Dies sind Fährrouten von DFDS Seaways in der Ostsee-Region:

  • Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen)
  • Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen)
  • Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland)
  • Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.