Wassersport-Tipps Kiel - beliebtes Ostseerevier an der Kieler Förde
In den Wassersport-Tipps Kiel sind Informationen rund um das beliebte Ostseerevier an der Kieler Förde verfügbar. Kiel - die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein - hat nicht nur einen großen internationalen Ostsee-Hafen, sondern auch der Wassersport wird hier groß geschrieben. Wassersportfans finden mehrere Yachthäfen, Wassersportschulen, in denen Windsurf-, Kitesurf, SUP- oder Segelkurse angeboten werden, und jedes Jahr im Juni wird an der Kieler Förde die größte Segelveranstaltung der Welt organisiert - die Kieler Woche.
Lesetipp: Lernen Sie das Segelrevier Kieler Förde kennen in dem Beitrag Urlaubstipp Chartertörn im Segelrevier Kieler Förde
Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.
Yachthäfen in Kiel - eine Übersicht
In Kiel gibt es mehrere Yachthäfen, die zum großen Teil von der Sporthafen Kiel GmbH verwaltet werden. Diese sind auf der Internetseite www.sporthafen-kiel.de aufgeführt. Sie finden Yachthäfen in allen Stadtlagen - auf beiden Seiten der Kieler Förde, zentrumsnah oder auch am Stadtrand.
Das Liniennetz und die Fahrpläne der Busverbindungen für Kiel finden Sie als PDF-Dateien auf der Homepage der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) www.kvg-kiel.de unter dem Menüpunkt Fahrplan. Eine weitere Beförderungsmöglichkeit bieten die Fördefähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH. Auf der Internetseite www.sfk-kiel.de finden Sie die Linienübersicht und den Online-Fahrplan der Fördefähren.
• Olympiahafen Schilksee
Boote im Jachthafen Kiel-Schilksee (Foto: Kurt Klement / pixelio.de)Der Olympiahafen mit seinen 860 Liegeplätzen auf 3 – 4 Meter Wassertiefe ist internationales Regattazentrum. Seit 1972 finden hier alljährlich die Kieler Woche-Segelwettbewerbe statt. Weiterhin ist er Austragungsort vieler Welt- und Europameisterschaften. Die Liegeplätze sind während der Kieler Woche den Regatta-Teilnehmern vorbehalten.
Eine Versorgung in der außerhalb von Kiel gelegenen Marina ist möglich. In der Feizeitanlage befindet sich eine Ladenzeile, Yachtausrüster und Segelmacher sind vor Ort. Eine Möglichkeit zur Bunkerung von Kraftstoff befindet sich im Yachthafen Strande direkt neben dem Olympiahafen Schilksee. Unmittelbar am Hafen hält der Bus, der in die Innenstadt von Kiel fährt. Ansonsten bietet der Olympiahafen alle Versorgungsmöglichkeiten einer modernen Marina. Unweit von Schilksee liegt eine Golfanlage. Eine Internetverbindung steht im Yachthafen zur Verfügung.
Olympiahafen Schilksee
Soling 26
24159 Kiel
• Sporthafen Stickenhörn
Im ruhig gelegenen Sporthafen Stickenhörn in der Nähe des Nord-Ostsee-Kanals finden Sie 460 Liegeplätze auf 3 – 7 Meter Tiefe. Der Sportboothafen Stickenhörn bietet sich als Liegeplatz an, wenn der NOK passiert werden muss. Nördlich des Hafens liegt eine Bootswerft mit Slip. Die üblichen Versorgungsmöglichkeiten (Supermarkt, Bank, Apotheke usw.) sind ca. in 30 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Haltestelle für die Buslinien ins Zentrum von Kiel liegen direkt am Hafen. Der Sporthafen Stickenhörn verfügt über WLAN.
Sporthafen Stickenhörn
Prieser Strand 12a
24159 Kiel
• Sporthafen Wik
Blick auf den Liegeplatz der Gorch Fock (Foto: Michael Dunkel / pixelio.de)Im Sporthafen Wik südlich des Nord-Ostsee-Kanals in der Nähe des Tirpitzhafens gibt es 185 Liegelätze auf 3 Meter Wassertiefe. Aufgrund der Nähe zum Marinehafen ist auf ein- und auslaufende U-Boote zu achten. An der Tirpitzmole befindet sich der Liegeplatz der „Gorch Fock“. Eine WLAN-Verbindung ist im Yachthafen verfügbar.
In ca. einem Kilometer Entfernung befinden sich alle Möglichkeiten der Versorgung. Die Innenstadt von Kiel ist ca. 5 Kilometer entfernt und ist über diverse Buslinien von Kiel-Wik aus erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist ca. 5 Minuten Fußweg vom Yachthafen entfernt. Vom Sporthafen Wik aus führt ein Wanderweg direkt an der Kieler Innenförde bis ins Zentrum von Kiel.
Ganz in der Nähe befindet sich eine der schönsten Parkanlagen Kiels – die Forstbaumschule. Die Baumschule für Forstpflanzen wurde 1788 von August Ch. H. Niemann angelegt. Am ehemaligen Forsthaus – heute ein Ausflugslokal – befinden sich zwei Linden, die noch aus der Zeit Niemanns stammen.
Sporthafen Wik
Kiellinie 215
24106 Kiel
• Sporthafen Düsternbrook
Im Sportboothafen Düsternbrook – dem Olympiahafen von 1936 - finden wir 288 Liegeplätze in mehreren Becken auf Wassertiefen zwischen 2 – 4 Meter. Im nördlichen Becken, dem so genannten „Millionenbecken" liegen die größeren Yachten ab ca. 13 Meter Länge. Weiterhin gibt es 8 Außenmooringplätze für Schiffe bis 80 Fuß. Die Wassertiefe an der nördlichen Außenmole beträgt 5 - 6 Meter. WLAN ist verfügbar.
Von hier aus ist es nicht mehr weit in das Zentrum von Kiel. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt am Hafen. Aber auch ein Spaziergang ins Zentrum ist lohnenswert. Denn die Promenade „Kiellinie" beginnt am Yachthafen, und auf ihr kann man bis zum Ostsee-Kai bummeln – vorbei an der Landesregierung und mehreren Ministerien. Im Zentrum befinden sich alle Versorgungsmöglichkeiten. In Hafennähe befinden sich mehrere Restaurants.
Gegenüber des Yachthafens liegt das traditionsreiche Clubgebäude des Kieler Yacht-Clubs, dessen Gründung auf das Jahr 1887 zurückgeht. Berühmte Mitglieder in den Anfangsjahren des Clubs waren Kaiser Wilhelm II. und sein Bruder Prinz Heinrich. Ausführlich beschrieben wird die Geschichte des Clubs auf der Webseite www.kyc.de.
Sporthafen Düsternbrook
Kiellinie 65
24105 Kiel
• Sporthafen Blücherbrücke
Die Anlage Blücherbrücke liegt südlich des Sporthafens Düsternbrook und verfügt über 17 Liegeplätze auf 3 Meter Wassertiefe sowie über 4 Liegeplätze an den Zollstegen. Der Sporthafen an der Blücherbrücke war de Zieleinlaufhafen für das „Volvo Ocean Race“ 2001/2002. Betreut wird der Hafen vom Hafenmeister des Sporthafens Düsternbrook. Der Yachthafen liegt direkt an der Promenade „Kiellinie“. Zum Zentrum von Kiel verkehren mehrere Buslinien.
Sporthafen Blücherbrücke
Blücherbrücke
24105 Kiel
• Sporthafen Reventlou
Sporthafen ReventlouDer Sporthafen Reventlou verfügt über 21 Liegeplätze auf 3 Meter Wassertiefe. Der Yachthafen wird vom Hafenmeister des Sporthafens Düsternbrook mit betreut. Von hier aus ist der Weg ins Zentrum nicht weit. Die kurze Strecke auf der „Kiellinie" führt am Ostsee-Kai vorbei direkt in die Innenstadt. Alle Versorgungsmöglichkeiten befinden sich in Hafennähe. Im Hafen haben Sie einen WLAN-Anschluss.
Sporthafen Reventlou
Reventloubrücke
24105 Kiel
• Sporthafen Seeburg
Im Sporthafen Seeburg finden wir 29 Liegeplätze auf 2,6 – 3 Meter Wassertiefe. Auch dieser Hafen wird vom Düsterbrooker Hafenmeister mit betreut. WLAN ist im Hafen verfügbar. Zum Zentrum sind es jetzt nur noch wenige Schritte, da er unmittelbar an der Altstadt liegt. Gegenüber des Hafens finden wir die Kunsthalle. Alle Versorgungsmöglichkeiten befinden sich in Hafennähe.
Sporthafen Seeburg
Kiellinie 65
24105 Kiel
• Sporthafen Wellingdorf
Der Sporthafen Wellingdorf am Ostufer der Kieler Förde hat 165 Liegeplätze mit Wassertiefen zwischen 2 und 5 Meter. WLAN ist vorhanden. Der Sporthafen liegt an der Schwentine, die durch den Ortsteil Wellingdorf fließt.
Das Schwentinetal gehört zu den reizvollsten Ecken der Stadt Kiel. Am Flusslauf führen Wanderwege bis nach Kiel-Raisdorf. Der Sportboothafen entwickelte sich in dem Jahren vom Fischereihafen zum modernen Yachthafen. Sehenswürdigkeiten wie der alte Seefischmarkt, die Ellerbeker Fischersiedlung oder der Ballastberg erinnern an die Vergangenheit.
Die Versorgung kann in Wellingdorf erfolgen, das ca. 1 Kilometer vom Yachthafen entfernt liegt. Zum Zentrum von Kiel führen mehrere Buslinien.
Sporthafen Wellingdorf
Brückenstraße 42
24148 Kiel
• Sporthafen Dietrichsdorf
Auf einer Wassertiefe von 3 – 10 Metern bietet der Sporthafen Dietrichsdorf am Ostufer der Kieler Förde an der Schwentine gelegen 152 Liegeplätze. Der Hafen wurde vor kurzem komplett umgestaltet. Der Yachthafen verfügt über WLAN. Im Ortsteil Dietrichsdorf, der ca. 1,5 Kilometer vom Yachthafen entfernt ist, gibt es alle Versorgungsmöglichkeiten. Die Haltestelle des Busses, der ins Zentrum von Kiel fährt, liegt direkt am Hafen.
Vom Hafen Dietrichsdorf aus machte der begeisterte Segler Albert Einstein seine Segeltörns. Seit 1923 hatte Einstein eine kleine Zweizimmer-Wohnung – seine „Diogenes-Tonne“ - an der Schwentinemündung ganz in der Nähe der Anschützwerke. Einstein unterstützte den befreundeten Hermann Anschütz-Kaempfe bei der Entwicklung des Kreiselkompasses. Einsteins Wohnung hatte direkten Zugang zur Schwentine, wo seine Jolle lag.
Sporthafen Dietrichsdorf
Grenzstraße 2
24149 Kiel
• Yachthafen Mönkeberg
Kieler Förde vor Mönkeberg (Foto: M. Henry / pixelio.de)Am Ostufer der Kieler Förde liegt der Vereinshafen Mönkeberg, der 180 Liegeplätze auf 1,3 – 9,6 Meter Wassertiefe hat. Im Hafen gibt es WLAN. Der Yachthafen ist ruhig gelegen und bietet in Hafennähe keine Versorgungsmöglichkeiten. Das Zentrum von Mönkeberg ist ca. 1 Kilometer entfernt. Der Hafenmeister hat sein Büro mitten auf der Mole in einem ausgedienten Leuchtturm – dem „Juliusturm“. Am Ufer entlang führt der Fördewanderweg, auf dem man bis nach Hohwacht gelangt.
Yachthafen Mönkeberg
Wassersportvereinigung Mönkeberg e.V.
Strandweg 14
24248 Mönkeberg
• Hafen Heiken-Möltenort
Der Hafen der Gemeindewerke Heikendorf GmbH an der Ostseite de Kieler Förde hat insgesamt 310 Liegeplätze auf einer Wassertiefe von 2,5 – 4 Meter, davon 200 im Yachthafen und 110 im Fischereihafen. Das Ortszentrum ist ca. 500 Meter entfernt und bietet alle Versorgungsmöglichkeiten. Am Hafen finden Sie Restaurants, ein Café, zwei Imbisse und einen Kiosk. Ein WLAN-Anschluss ist vorhanden.
In der Nähe des Hafens befindet sich ein schöner Badestrand, im Ortsteil Kitzeberg gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Hafennähe ist das U-Boot-Ehrenmal auf der Möltenorter Schanze.
Im Möltenorter Fischereihafen liegt das Feuerschiff „Læsø Rende“, das 1886 in Kopenhagen gebaut wurde. Das aus Eichenholz gebaute „Feuerschiff Nr. 15“ wurde bis 1971 überwiegend auf der Position „Læsø Rende“ in Dänemark eingesetzt. Heute dient das Feuerschiff dem Heikendorfer Yachtclub als Vereinsheim, und als Außenstelle des Heikendorfer Standesamtes bietet es die Möglichkeit, im maritimen Ambiente zu heiraten.
Hafen der Gemeindewerke Heikendorf GmbH
Strandweg 18
24226 Heikendorf
Schnuppersegeln für Kids im Camp 24/7
Kieler-Woche-Törns mit dem Camp 24/7 (Foto: Camp 24/7 - Steigüber)Im Camp 24/7 haben Kinder in Kiel die Möglichkeit, in der Wassersportsaison von Mai bis September an sieben Tagen in der Woche an Segelschnupperkursen auf Optimisten, Jollen und Skippi Yachten teilzunehmen.
Weitere Segel-Specials ermöglichen es den angehenden jungen Seglern, das Segelrevier vor den Toren Kiels kennenzulernen. Die Wikinger-Tour ist eine Tagestour auf einem Segelkutter, an dem die Kinder als Wikinger verkleidet an Bord gehen. Bei der Badetour geht es während eines Tagestörns an verschiedene Strände der Kieler Förde, wo dann Baden und Spielen angesagt ist. Weitere Segel-Specials sind die Tour zur NOK-Schleuse in Kiel-Holtenau oder die GPS-Schnitzeltour.
Zur Kieler Woche ist das Camp 24/7 immer mittendrin im Geschehen. Rund um das Segelcamp wird an Land auf der Reventlouwiese und entlang der Wasserlinie zehn Tage lang gefeiert.
Das Camp 24/7 ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt, das insbesondere Kindern, Jugendlichen und Familien Spaß und Freude am Wassersport vermitteln soll. Das Segelcamp ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Kiel, der Kiel-Marketing GmbH und der Stadtwerke Kiel AG, mit Unterstützung von über 90 weiteren Partnern aus Wirtschaft und Vereinen.
Anmeldungen und Informationen zum Camp 24/7 sind während der Saison täglich in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Rufnummer 0431-2400070 möglich.
Mehr Informationen und Tipps zu den vielen Aktivitäten finden Interessierte auf der Internetseite www.camp24-7.de.
Derzeit keine Infos verfügbar.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal