Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten für den Citytrip Aarhus
Paradiesvogelblume im mediterranen Gewächshaus des Botanischen Gartens (Foto: VisitAarhus / Science Museerne)Sie möchten Aarhus entdecken und erleben? Für einen Citytrip Aarhus finden Sie Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. In der zweitgrößten Stadt Dänemarks gibt es unzählige Museen, Bauwerke, Kirchen, internationale Kunst, einen Tierpark oder den Vergnügungspark - es ist für jeden etwas dabei. Unter den Top Sehenswürdigkeiten sind das ARoS Kunstmuseum - das meist besuchte Kunstmuseum in Skandinavien, das Freilichtmuseum „Den Gamle By – Die Alte Stadt“, das prähistorische Museum Moesgaard, der Vergnügungspark Tivoli Friheden im Wald „Marselisborgskov“, die Aarhuser Konzerthalle (Musikhuset Aarhus) - das größte Konzerthaus in Skandinavien sowie der Botanische Garten mit Gewächshäusern mit Pflanzensammlungen aus vier verschiedenen Klimazonen.
Frauenmuseum
Dänisches Frauenmuseum (Kvindemuseet i Danmark)
Die Stadt Aarhus verfügt über eines der weltweit eher seltenen Frauenmuseen. Es entstand 1984 im Rahmen der neuen Frauenbewegung als Bürgerinitiative. Bei dem Gebäude, in dem es untergebracht ist, handelt es sich um das aus dem Jahr 1857 stammende ehemalige Aarhuser Rathaus.
Dänisches Frauenmuseum Außenansicht (© www.visitdenmark.com - Poul Erik Østergaard)
In diesem historischen Ambiente steht das Leben der Frau im Mittelpunkt. Hauptthemen der Ausstellung sind Mutterschaft und Arbeitsleben, Knechtung und Weisheit, Gefügigkeit und Aufruhr, Isolation und Gemeinschaftssinn – dabei werden die Zeiten von der Urzeit bis heute beleuchtet. Das Hauptaugenmerk ist jedoch auf die letzten 200 Jahre gerichtet, in denen der größte Wandel im Leben und Wirken der Frau statt gefunden hat.
In der Ausstellung "Die Geschichte der Jungen und Mädchen" werden die Kulturgeschichte der Kindheit sowie die verschiedenen Lebenserfahrungen der Geschlechter erzählt. Im Mittelpunkt stehen Arbeit und Pflichten, Schule und Spiel und viele andere Dinge im Leben von Mädchen und Jungen im Laufe der vergangenen 150 Jahre.
Darüber hinaus werden wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt, die zum Teil außergewöhnlich sind – so zum Beispiel „Die Reise nach Dänemark – 17 Geschichten vom Reisen nach und Leben in Dänemark“. 17 Frauen aus 17 verschiedenen Ländern berichten in Worten, Fotos oder mit bildnerischen Mitteln über die Geschichte ihres Lebens. Die Ausstellung ist zentraler Teil des Projektes „Alle werden in Dänemark gebraucht“ (Brug for alle i Danmark), in dem das dänische Fraueninformationsnetzwerk KVINFO seit Anfang 2007 die Rolle eingewanderter Frauen aus nicht-westlichen Ländern beleuchtet. Die meisten Einwanderer*innen sind auf dem dänischen Arbeitsmarkt angekommen – doch schlechte Bildung und Ausbildung machen den Berufsstart insbesondere für Frauen aus nicht-europäischen Staaten schwierig. Die Ausstellung war bis Februar 2009 zu sehen.
Dem Museum angeschlossen ist ein kleines Café, das zu den Öffnungszeiten des Frauenmuseums besucht werden kann. Passend zum Thema des Museums enthalten die Räumlichkeiten des Cafés in Vitrinen und an den Wänden eine Auswahl an Haushaltsgeräten, Schmuck, Haarpflegeartikeln etc. Die Speisekarte bietet warme Gerichte, Suppen, hausgebackene Brötchen und Kuchen, Kaffee/Tee, Bier und Wein aus überwiegend ökologischen Zutaten an. Eine Tischreservierung ist möglich und wird für größere Gruppen empfohlen.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Kvindemuseet i Danmark, Domkirkepladsen 5, DK-8000 Aarhus
- Wann: Di, Do, Fr, Sa 10.00 - 17.00 Uhr :: Mi 10.00 - 20.00 Uhr :: So 10.00 - 16.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 75 DKK, ermäßigt 60 DKK, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 86186470, Email info(at)kvindemuseet.dk sowie mehr Infos im Internet unter www.kvindemuseet.dk
Den Gamle By
Freilichtmuseum Den Gamle By (Die alte Stadt)
Den Gamle By vermittelt als größtes Freilichtmuseum des dänischen Königreichs anhand von derzeit 75 historischen Gebäuden aus allen Landesteilen die Entwicklung einer typisch dänischen Handelsstadt vom 16. Jahrhundert bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts. Den Gamle By wurde 1914 eröffnet. Mit seiner umfassenden Ausstellung wird „Den Gamle By“ zum einmaligen Erlebnis, was auch die Besucherzahlen widerspiegeln – 350.000 sind es durchschnittlich im Jahr.
Im Freichlichtmuseum Den Gamle By - Foto: Poul Erik Østergaard (Foto: www.visitdenmark.com)
Mit allen Sinnen erfassen Sie das Leben vergangener Zeiten. Sie schauen sich in den unterschiedlichen Wohnstuben und Küchen um, Sie lassen die Düfte der Gärten auf sich wirken. Sie und Ihre Kinder probieren die Spiele von damals, streicheln die Pferde oder hüten Gänse. Ein Bier vom Fass, Kaffee und Kuchen in einer kleinen Gaststätte – auch die Geschmacks- und Geruchsnerven werden beansprucht und bringen Ihnen die kulinarischen Genüsse der guten alten Zeit näher.
Egal welche Themen die Besucher*innen auch interessieren, in „Den Gamle By“ werden die unterschiedlichsten Bereiche präsentiert – sie reichen von der Apothekereinrichtung, der Architektur oder Bekleidung hinzu Erziehungswesen, Fahrräder, Handel, Handwerk, Kommunikation, Kulturgeschichte, Kunsthandwerk, Musik, Möbel, Schifffahrt, Spielzeug, Textilien, Theatergeschichte usw.
Seit Mai 2008 ist erstmals in der dänischen Geschichte ein komplettes Museum im Museum zu besichtigen. Das „Musæum“ im berühmten Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus stammt aus dem Jahr 1927 und liefert den Besucherinnen und Besuchern einen kuriosen Überblick über 10.000 Jahre dänischer Geschichte. Exponate wie Pfeilspitzen, Gewehre, Knochenfunde, Kleidung und Textilien aus der Region oder alte Töpfe, Geschirr und Wohnungseinrichtungen sowie Kopien nationaler Kleinodien wie die berühmten dänischen Goldhörner stehen im Zentrum der Ausstellung. Jede größere Stadt in der (dänischen) Provinz hatte ihr eigenes kleines „Nationalmuseum“, denn bis in die Hauptstadt Kopenhagen war es weit. Untergebracht ist das neue alte „Musæum“ in dem so genannten Åbenråhus, einem 1675 im süddänischen Apenrade errichteten Fachwerkhaus.
Das denkmalgeschützte Gebäude bildet jetzt zusammen mit einer Buchhandlung, einem Eisenwarenladen und einem Posthaus den Kern eines neuen Viertels, rund um das Jahr 1927. Ergänzt wird der Stadtteil mit Bürgersteigen, Reklame und Straßenbeleuchtung aus der Zeit. Bis 2012 folgten eine Fahrradwerkstatt, zwei Wohnungen, ein Zeitungskiosk und andere Einrichtungen.
Auch eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Rauchens ist sehenswert. Den Gamle By erhielt im Jahre 2004 die Sammlung des traditionsreichen Tabaksgeschäftes W.Ö. Larsen aus Kopenhagen. Bereits vorhanden in dem Freilichtmuseum von Aarhus ist eine Tabakfabrik mit dazugehöriger Darre zum Trocknen des Tabaks. Darauf aufbauend ist eine Ausstellung mit weiteren Aspekten des Rauchens entstanden, wie Verpackung, Werbung, Verkauf und persönliche Utensilien der Raucher. Beleuchtet werden die Jahre 1600 bis heute.
Besonderer Anziehungspunkt in Den Gamle By ist auch der zweigeschossige Møntmestergården. Als bislang größtes Restaurierungsprojekt Dänemarks wurde der „Münzmeisterhof" in den vergangenen zehn Jahren für umgerechnet rund acht Millionen Euro detailgetreu wiederaufgebaut. Nach der feierlichen Eröffnung am 17. Juni 2010 zeigt sich der Møntmestergården wieder als großbürgerliches Haus anno 1768 mit prunkvollen Sälen und Zimmern.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Den Gamle By, Viborgvej 2, DK-8000 Aarhus C
- Wann: Das Museum ist täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren jährlich, die jeweils aktuellen Zeiten finden Sie auf der Homepage des Museums.
- Wieviel: Erwachsene 150 DKK, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 86123188 oder Email mail(at)dengamleby.dk sowie mehr Infos auf der Internetseite www.dengamleby.dk
ARoS
Kunst- und Erlebnismuseum ARoS
Das ARoS im dänischen Aarhus ist eines der größten Kunstmuseen in Nordeuropa. Es gehört offiziell zu den Top-Attraktionen in Dänemark. In dem Untergeschoss des modernen Museumsgebäudes befinden sich umfangreiche Sonderausstellungen sowie die „Neun Räume“ mit internationaler Installationskunst. In den Sälen der oberen Etagen finden wir die Kunstsammlungen des Museums vom 19. Jahrhundert bis heute.
Neben den Kunstausstellungen beherbergt das Museum im Obergeschoss das Restaurant, und vom Dach aus haben Besucher*innen einen unvergleichlichen Blick über die Stadt und die Aarhus Bucht. Das Café und den Shop finden wir im Erdgeschoss. Diese sind auch ohne Eintrittskarte zugänglich.
ARoS Außenansicht (© www.visitdenmark.com - Poul Ib Hendriksen)
Der dänisch-isländische Lichtkünstler Olafur Eliasson (*1967) hat auf dem Dach des ARoS die überdimensionale Skulptur „Your Rainbow Panorama“ installiert. Århus erhält damit eine neue, spektakuläre Attraktion, das Wahrzeichen von Århus werden soll. „Your Rainbow Panorama“ ist ein begehbares Kunstobjekt, das einen 150 Meter langen, drei Meter breiten und drei Meter hohen Panoramaweg bildet, der bei gutem Wetter eine 360°-Aussicht auf die Türme der Dom- und Universitätsstadt Århus, das Kattegat mit der Insel Samsø und der Hügelkette Mols Bjerge im Osten sowie auf das jütländische Seenhochland im Westen bietet. Das ganz aus Glas gebaute „Your Rainbow Panorama“ erstrahlt in allen Regenbogenfarben des Lichtspektrums. Eliassons Skulptur, steht in Verbindung zum Gesamtkonzept des ARoS: Basierend auf Dantes „Göttlicher Komödie“, vollendet der neue „Regenbogen“ die künstlerisch gestaltete Verbindung zwischen Himmel und Hölle, die auf der ersten Museumsetage mit dem Ausstellungskonzept „De 9 rum“ (Die 9 Räume) beginnt.
Übrigens: Das DTA (Danske Turist Attraktioner = Die Dänischen Touristenattraktionen) zeichnete das Kunst- und Erlebnismuseum, das 2004 in den architektonisch spektakulären Neubau in der City von Aarhus zog, 2009 als „hochkarätige Sehenswürdigkeit mit internationalem Niveau“ aus. Das Kunst- und Erlebnismuseum ARoS erhielt fünf Sterne für sein Angebot, sein Programm und seinen Service. Damit gehört ARoS zu den elf Attraktionen landesweit, die die begehrte Auszeichnung erhalten haben – darunter so faszinierende Besucherziele wie der Vergnügungspark Tivoli in Kopenhagen, Legoland in Billund und das Fårup Sommerland. Weitere dänische Topattraktionen sind Den Gamle By in Århus, Frederiksborg Slot, das Experimentarium und das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen, die Zoos von Givskud, Odense und Kopenhagen sowie das Vikingeskibsmuseet Roskilde.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Aros Allé 2, DK-8000 Aarhus C
- Wann: Di - Fr 10.00 - 21.00 Uhr :: Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 140 DKK, ermäßigt 110 DKK, Kinder und Jugendliches unter 18 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 87306600 oder Email info(at)aros.dk sowie mehr Informationen im Internet unter www.aros.dk
Museum Moesgård
Prähistorische Ausstellung im Museum Moesgård
Ca. 10 Kilometer südlich von Aarhus liegt das Museum Moesgård. Seit Oktober 2014 präsentiert sich das bedeutende Museum für Ur- und Frühgeschichte nach knapp vierjähriger Bauzeit in einem spektakulären Neubau. In dem 15.000 Quadratmeter großen Komplex erhalten große und kleine Besucher auf Basis neuester Forschungsergebnisse mit modernsten Darstellungsformen wie Szenographien und erzählender Vermittlung einen spannenden Einblick in Dänemarks Vorzeit. Geprägt ist das Museumsgebäude von nordisch-funktionaler Charakteristik, und mit dem begrünten Dach fügt es sich harmonisch in die umliegende Landschaft ein. Der Entwurf stammt vom dänischen Architekturbüro Henning Larsen Architects.
Mit dem Neubau werden nun nicht nur zeitgemäße Räume für feste und Sonderausstellungen für den Themenschwerpunkt Steinzeit bis Wikingerzeit zur Verfügung gestellt. Das neue Museum bietet ferner Platz für Tagungsräume für Forscher oder Schulklassen, ein Auditorium für 250 Gäste, Büros, Werkstätten sowie Besucherangebote wie Museumscafé und -shop.
Das prähistorische Museum arbeitet die vorgeschichtlichen Perioden von der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Wikingerzeit auf. In der ständigen Ausstellung des prähistorischen Museums werden einzigartige archäologische Funde gezeigt. Zu ihnen gehört die am besten erhaltene Moorleiche der Welt. Der „Grauballemann“ starb vor ca. 2000 Jahren und ist erstaunlich gut erhalten. Zu den weiteren Hauptattraktionen gehört die enorme Runensteinsammlung aus Aarhus sowie die Sammlung mit beeindruckenden Kriegsbeuteopfern aus dem Tal Illerup Ådal, die einen anschaulichen Eindruck über Kriegsführung und Opfertraditionen der Eisenzeit vermitteln. In rekonstruierten Häusern – dem Haithabuhaus, einem Grubenhaus sowie der Stabkirche von Hørning – wird das alltägliche Leben der einst an der Ostsee lebenden Menschen nachvollziehbar präsentiert.
Der „Grauballemann“ (Foto: www.visitdenmark.com)
Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist die Darstellung der Wikingerzeit. Aufschlussreiche Funde, wie z.B. Waffen, Werkzeuge oder Grabbeigaben, bringen dem Besucher diese für Nordeuropa so wichtige Zeit näher. Am letzten Wochenende im Juli jeden Jahres findet am Strand von Moesgård ein großes Wikingertreffen statt, auf dem die „Wikinger“ aus Skandinavien und England ihr Können zeigen. Das Alltagsleben wird veranschaulicht durch Kunsthandwerk, Waren und Speisen, und der Besucher wird in dieser einzigartigen Atmosphäre in die Wikingerzeit versetzt.
Das Museum Moesgård liegt nördlich des historischen Herrensitzes Moesgård, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, jedoch von außen bewundert werden kann. Der neoklassizistische Bau wurde 1778 im Auftrag des Barons Gyldenkrone fertig gestellt.
Infos für Besucher*innen:
- Wo:Prähistorisches Museum Moesgård, Moesgård Alle 15, DK-8270 Højbjerg
- Wann: Di – So, 10.00 - 17.00 Uhr :: Mi 10.00 - 21.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 170 DKK, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre gratis
- Wer: Kontakt unter Fon Fon (0045) 87161016 oder Email moesgaard(at)moesmus.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.moesmus.dk
Unendliche Brücke
Die unendliche Brücke - ein rundes Erlebnis in Marselisborg
Im Sommer ist am Strand von Marselisborg südlich der City die „Undendliche Brücke“ (dänisch: Den Uendelige Bro) aufgestellt. Die Rundbrücke ist ein Kunstobjekt zum Begehen, Besitzen, Baden, Anfassen und Genießen für Jedermann.
Die ursprünglich für die Küstenskulptur-Ausstellung „Sculpture by the Sea“ vor zwei Jahren entworfene „Unendliche Brücke“ erhielt nach langem Ringen zwischen dänischen Kunstfreunden, Politikern und Vertretern der Küstenschutzbehörden erst kürzlich die Genehmigung, vom Einmal-Ereignis zum dauerhaften Ausflugsziel zu werden. Aus konservatorischen Gründen wird die Brücke allerdings im Winter eingelagert.
Die „Unendliche Brücke“ hat einen Durchmesser von 60 Metern. Der 188 Meter lange Holzkreis in der Ostsee ist Skulptur, Badesteg, Promenade, Sitzgelegenheit, Treffpunkt und vieles mehr in einem. Der Entwurf zur „Unendlichen Brücke“ stammt von den Aarhuser Architekten Johan Gjøde und Niels Bjørn Povlsgaard. Sie wurden dafür unter anderem vom dänischen Akademierat ausgezeichnet. „Den Uendelige Bro“ ist Tag und Nacht geöffnet.
Die unendliche Brücke am Strand von Marselisborg (Foto: Aarhus I Billeder)