Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Hansestadt Stralsund am Strelasund - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der Hansestadt Stralsund am Strelasund? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
scheel's
scheel's - anspruchsvolle Küche zwischen Regionalität und Modernität
Mitten in der Altstadt Stralsunds gibt es anspruchsvolle Küche in historischem Ambiente. Hier im denkmalgeschützten Scheelehaus in der Fährstrasse – einem der ältesten Baudenkmäler der Stadt – wurde im Jahr 2011 das Romantik-Hotel Scheelehof Stralsund eröffnet. Zum Vier-Sterne-Hotel gehören vier gastronomische Betriebe mit abwechslungsreicher Küche und ganz unterschiedlicher Ausrichtung: Hanseatische Gemütlichkeit findet der Gast im Hotel-Restaurant „Zum Scheel", „Scheel's Labor" bietet urige Kneipen-Atmosphäre und Live-Musik im Keller, im „Kontor Scheele" ist die Stralsunder Rösterei mit gemütlichem Café untergebracht, und exklusive Sterneküche gibt es im Gourmet-Restaurant „scheel's".
Sterne-Restaurant scheel's - Blick in das Gewölbe (Foto: Hotel Scheelehof Stralsund)
Die Küche des „scheel's" zeichnet sich durch Regionalität, Frische und Modernität aus. Geleitet wird das Restaurant von den gebürtigen Stralsundern Björn Kapelke und Henri Zipperling. Im November 2014 erhielt das Restaurant einen Stern vom Feinschmeckerführer „Guide Michelin". Weitere Auszeichnungen sind drei Diamanten im Varta-Führer, 3 F vom Journal „Der Feinschmecker" und 14 Punkte von den Testern des Gault & Millau. Zum ausgezeichneten Essen gehört eine ebenso geschmackvolle Atmosphäre: Das dunkle Interieur passt perfekt zu den roten Backsteinverzierungen im historischen Kellergewölbe.
Weitere Informationen zum "scheel's": www.scheelehof.de/scheels
Stralsunder Marzipanhaus
Stralsunder Marzipan aus dem Marzipanhaus
Die Hansestadt Stralsund hat seit dem Jahr 2009 ihr eigenes Marzipan. In diesem Jahr erfand der gebürtige Schwabe und seit vielen Jahren in Stralsund ansässige Unternehmer Thomas Eberl die Rezeptur für eine kulinarische Spezialität, die in ihrer Rezeptur und ihrem Geschmack einzigartig ist. So zeichnet sich das Stralsunder Marzipan durch einen besonders hohen Mandelanteil und einen wesentlich geringeren Zuckeranteil im Vergleich zu handelsüblichem Marzipan aus. Die Manufaktur stellt inzwischen ganzjährig rund 20 verschiedene Marzipankreationen her. Vorgestellt und verkauft werden sie im Stralsunder Marzipanhaus, das Teil des örtlichen „Hotel am Jungfernstieg“ ist.
Zum Herbst 2022 wird das Angebot im Marzipanhaus erweitert. Denn dann können sich Besucher:innen auf die Spuren des Stralsunder Marzipans begeben und dabei selbst die Backschürze anziehen. Die neue Marzipan-Werkstatt bietet die Möglichkeit, unter Anleitung eigene Marzipantaler herzustellen und Wissenswertes über die Mandelspezialität zu lernen. Während der Workshops werden fast alle Schritte des Produktionsprozesses durchlaufen – vom Rösten der Rohmasse im traditionellen Kupferkessel bis zum Abflammen der geformten Taler. Zusätzlich wird eine neue Info-Ecke im Foyer des Hauses errichtet, die im Rahmen eines kleinen Rundgangs Blicke hinter die Kulissen der Stralsunder Marzipanmanufaktur verspricht. Über Tafeln, Bilder und Videoinstallationen werden unter anderem die Geschichte, die Grundrezeptur und die Manufakturküche vorgestellt.
- Weitere Informationen und Buchung der Workshops: www.stralsunder-marzipan.de
Stralsunder Marzipantaler selber herstellen im Marzipanhaus (Foto: © Stralsunder Marzipan / Kiebu-Druck)
Hotel Kontorhaus
Hotel Kontorhaus - maritime Atmosphäre auf der Hafeninsel Stralsund
Das Hotel Kontorhaus mit seinen achtzehn Zimmern und Suiten liegt zentral auf der Hafeninsel Stralsund, und so passt die maritime Ausrichtung des Hotels ganz besonders zur Lage am Ostseehafen. Wer aus dem Fenster blickt, sieht entweder den Strelasund, die Insel Rügen und den Rügendamm oder den Stralsunder Hafen mit seinen Kanälen, Segelbooten und Motoryachten.
Das maritime Ambiente zeigt sich überall im Haus. Einmalig sind die Zimmer, die individuelle Nachbauten von Kabinen großer Kreuzfahrtschiffe sind. Die Zimmer haben nicht die übliche Nummerierung, sondern Namen von Kreuzfahrtschiffen, Sehnsuchtsorten oder Seeregionen. An den Wänden hängen Schiffskarten und Zeichnungen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft für Seglerbedarf.
Besonders zu empfehlen ist das Hotel Kontorhaus im Rahmen von Veranstaltungen, wie dem Rügenbrücken-Marathon, den Wallensteintagen, dem Hafenfest oder dem traditionellen Weihnachtsmarkt. Denn dann ist das Hotel Kontorhaus der ideale Ort, um in nur wenigen Schritten mittendrin zu sein. Auch zu den Sehenswürdigkeiten ist es nicht weit - zwei Gehminuten sind es zum Ozeaneum, drei zum Segelschulschiff Gorch Fock und maximal zehn in die historische Altstadt, wo der rote Backstein dominiert. Zudem befinden sich in der Nähe des Hotels rund ein Dutzend Restaurants, Kneipen und Bars, die von gut bürgerlich bis exotisch alles anbieten. Wann immer etwas los ist in Stralsund, ist das Hotel Kontorhaus auf der Hafeninsel der ideale Ausgangspunkt – nicht nur in der Hochsaison.
Maritime Atmosphäre in Stralsunds bester Lage (Foto: Hotel Kontorhaus GmbH & Co KG)
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen auf der Hotel-Webseite www.hotel-kontorhaus-stralsund.de
Bismarckhering
Original Stralsunder Bismarckhering
Der Bismarckhering ist untrennbar mit dem Namen der Hansestadt Stralsund verbunden. Wer es nicht weiss: Der Bismarckhering ist ein süßsauer eingelegter entgräteter Hering. Die Marinade besteht aus Branntweinessig, Wasser, Salz, Zucker, Öl, Zwiebeln, Senfkörnern und Lorbeerblättern und dient dazu, den Fisch auf schmackhafte Weise haltbar zu machen.
Es heißt, dass der Bismarckhering die Erfindung des Stralsunder Kaufmanns und Braumeisters J. Wiechmann ist. Seinen Namen erhielt der Hering nach dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 – 1898). J. Wiechmann schickte dem Reichskanzler zu seinem Geburtstag ein kleines Fass mit den sauer eingelegten Heringen. Zunächst bedankte sich v. Bismarck persönlich in einem Schreiben. Im Jahr 1871 fragte der Stralsunder Kaufmann beim Reichskanzler nochmals an, ob er seine Delikatesse zukünftig Bismarckhering nennen dürfe. Otto von Bismarck schickte ihm darauf hin eine schriftliche Zustimmung. (Quelle: Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Seite 74, Hinstorff Verlag)
Der Bismarckhering schmeckt am besten mit Bratkartoffeln oder als Bismarck-Brötchen mit ganz viel Zwiebeln. Der Original Stralsunder Bismarckhering wird auch heute noch in Stralsund hergestellt und in kleinen Holzfässern ausgeliefert (Henry Rasmus Fischhandel und Räucherei / www.fischhandel-rasmus.de).
Im Fischhandel Henry Rasmus wird der Bismarckhering nach Originalrezept produziert. (© marcusfriedrich.media)
Hotel Hafenresidenz
Hotel Hafenresidenz an der Sundpromenade
In der Hafenresidenz finden Sie 42 Doppel- und Einzelzimmer und Suiten mit See- oder Altstadtblick. Der ehemalige Kassenraum des Amtes wird zur Bar "Strelasund", auch ein Restaurant, eine Orangerie, ein Wellness- und Sportbereich, sowie ein hoteleigener Schiffsanleger mit Schiff für Transfers der Hotelgäste der Baltic-Sea-Group gehören zum Angebot.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Hotels: Hotel Hafenresidenz
Hotel Scheelehof
Hotel Scheelehof Stralsund im historischen Scheelehaus
In der Hansestadt Stralsund ist in der Fährstraße hinter der historischen Fassade des Scheelehauses ein Vier-Sterne-Hotel entstanden. Das Hotel Scheelehof wurde am 1. April 2011 eröffnet. Zum Hotel Scheelehof gehören fünf Häuser, die durch einen historischen Innenhof miteinander verbunden sind. Der Gast findet hier 89 individuelle Zimmer, vier gastronomische Betriebe und einen Wellness-Bereich.
Das Scheelehaus wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut und ist das „Herzstück" des neuen Hotels. Es ist eines der ältesten Baudenkmäler von Stralsund und gehört zum UNESCO Welterbe „Historische Altstädte Stralsund und Wismar". Den Namen erhielt das historische Gebäude von Carl Wilhelm Scheele, der hier 1742 das Licht der Welt erblickte. Der Apotheker Scheele gilt als Entdecker das Sauerstoffs.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Hotels: Scheelehof Stralsund
HanseDom
Aktiv in Stralsund - Freizeitpark HanseDom
Der Freizeitpark HanseDom liegt inmitten der Hanse- und Welterbestadt Stralsund und begeistert Groß und Klein. Ob erfrischende Badefreuden im Erlebnisbad, entspannende Wärme und Wellness in der orientalischen Saunenwelt oder eine Runde Sport - hier findet jeder den idealen Weg ins Freizeitvergnügen. Seit Mai 2010 erwartet die Besucher der neugestaltete Seestern-Park. Zu den vielen neuen Attraktionen gehören eine Mini-Quad-Bahn, ein Kletterleuchtturm oder eine große Ostseestrand-Wasserfläche.
Familien willkommen im HanseDom (Foto: HanseDom Stralsund)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: HanseDom, Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund
- Wann: Erlebnisbad SeesternTherme, So - Do 9.30 - 21.00 Uhr :: Fr, Sa und an allen Ferien- und Feiertagen in MV 9.30 - 22.00 Uhr :: weitere Öffnungszeiten auf der Homepage
- Wer: Kontakt unter Fon (03831) 3733-0 oder Email info(at)hansedom sowie im Internet unter www.hansedom.de
Hotel Rügenblick
Stralsunder Inklusionsbetrieb Hotel Rügenblick
Den Gästen des Inklusionsunternehmens Hotel Rügenblick in der Hansestadt Stralsund stehen insgesamt 37 vollmodernisierte Zimmer zur Verfügung. Dabei sind fünf Wohnungen komplett barrierefrei gestaltet, darunter ein Apartment mit Pflegebett und zwei Ferienwohnungen mit abgesenkten Küchenzeilen. Um für die MitarbeiterInnen des Hotels, von denen ein Großteil einen anerkannten Grad einer Behinderung hat, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, wurde zudem die Rezeption rollstuhlgerecht umgebaut und mit einem abgesenkten Tresen ausgestattet. Zudem sind alle öffentlichen Bereiche samt Restaurant mit breiten Gängen, Rampen und Fahrstühlen komplett hindernisfrei ausgebaut. Neben dem Hotel Rügenblick gibt es mit dem Sportforum in Rostock, dem Hotel am Tiefwarensee in Waren (Müritz) und der Jugendherberge Plau am See drei weitere touristische Inklusionsunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Information: Inklusionsunternehmen sind Betriebe, in denen Menschen mit Behinderungen beschäftigt, qualifiziert oder vermittelt werden.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Hotels: www.hotel-ruegenblick.de