Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Ostsee-Insel Usedom - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt auf der Ostsee-Insel Usedom? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Für die bessere Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Die Insel Usedom verfügt über zahlreiche nachhaltige Angebote. Zu diesen gehören u.a. Ladeinfrastruktur für E-Autos, eine Vielzahl an Fahrradverleih-Stationen, die Ausgabestellen des Mehrweg-Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher der Firma RECUP, regionale Produzenten und Hofläden, naturnahe Freizeitaktivitäten und klimafreundliche Veranstaltungen. Derzeit entwickelt die Usedom Tourismus GmbH ein Nachhaltigkeitsportal für die Insel Usedom.
Wellness und Gesundheit auf der Insel Usedom
Ein Spaziergang am Meer mit frischer Seeluft und im milden Reizklima der Ostsee hilft, auf ganz natürliche Weise Wohlbefinden und Kondition zu fördern. Die Aerosole des Meeres mit ihrer Mischung aus Salz, Jod und Spurenelementen werden bei jedem Atemzug aufgenommen und befreien die Atemwege so auf ganz natürliche Weise. Ebenso die Haut wird dabei mit den Substanzen aus der Natur gereinigt. Neben ausgedehnten Spaziergängen sind es aber auch die behagliche Wärme in der Sauna, der Duft ätherischer Öle oder entspannende Massagen, die helfen, das körpereigene Immunsystem zu stärken und die Seele zu verwöhnen.
Jodsole - die "weisse Krankenschwester" aus Heringsdorf
Die Heringsdorfer Jodsole wird seit 1928 in einem Brunnen an der Heringsdorfer Seebrücke gewonnen. Die Quelle befindet sich in ca. 400 Metern Tiefe. Das reine, salzige Wasser auf der Insel Usedom ist eine 4%ige jodhaltige Sole, die mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert ist. Jodsole wird innerlich und äußerlich sowohl im Wellness-Bereich als auch im medizinisch-therapeutischen Bereich eingesetzt.
Die sogenannte „weiße Krankenschwester" kommt als Heilmittel bei Atemwegs- und Hauterkrankungen, u.a. bei Schuppenflechte, sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates zur Anwendung. Sie verbessert außerdem die Hautdurchblutung, stärkt die Abwehrkräfte und wirkt reizlindernd bei Allergien.
Einige Hotels auf Usedom bieten Wellness-Anwendungen mit Jodsole an. Beim „Aqua Motion Floaten" im Kaiser Spa Hotel Zur Post in Bansin entspannt man im Salzwasserschwebebad, das auf 35 Grad C angewärmt ist. Dazu gibt es Unterwasserklänge und farbige Lichtspiele, die den Entspannungseffekt nochmals angenehm verstärken sollen.
Darüber hinaus ist Jodsole auf der Insel Usedom in vielen Produkte zu finden, z.B. als Bonbon, im Senf, als Trinkkur, in spezieller Kosmetik und als Zusatz für Aufguss und Bad.
Usedom: Usedomer Wildwochen
Usedomer Wildwochen - Wild aus der Region 100% bio
Schon die Pommernherzöge des 12. und 13. Jahrhunderts hatten ein Faible für Wild – Auerochsen, Hirsche, Wildschweine und Fasane kamen damals auf den Tisch. Auch heute sind die Usedomer Wälder reich an Hirschen, Rehen und Wildschweinen, auf die sich etliche Gasthöfe auf der Insel Usedom spezialisiert haben – während der Usedomer Wildwochen traditionell mit besonders ausgefallenen Angeboten.
„Wild aus der Region ist 100% bio", heißt es auf der Internetseite der Aktion „Usedomer Wildwochen." Usedoms Wild ernährt sich ausschließlich von Kräutern, Knospen und Äsung, die es in der Region findet, und lebt stressfrei in der freien Natur. Das Fleisch, das das Usedomer Wild liefert, ist fett- und cholesterinarm. Mit der Aktion „Usedomer Wildwochen" möchten die regionalen Gastbetriebe und Restaurants auf die Spitzenqualität der Delikatesse Wild aufmerksam machen.
In den teilnehmenden Restaurants der Insel Usedom stehen zwei Wochen lang im Oktober besondere Wildgerichte auf der Speisekarte - wie wär's mit einer Crépinette vom rosa gebratenen Hirschfilet gefüllt mit einer Kräuterfarce serviert an einer Morchel Demi Glace und herbstlichem Gemüsebouquet und dazu gebratene Kartoffelblinis? Doch auch auf den Veranstaltungen wird delikates Wild serviert – so zum Beispiel Wildschwein am Spieß oder Hirschsteak, und Gäste haben hier die Gelegenheit das Wild ganz frisch zu erwerben.
Ob edel oder rustikal – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Einfallsreich zeigen sich daher nicht nur die speziell für die Usedomer Wildwochen kreierten Wildkarten, sondern auch die Dekoration der Restaurants.
Auf der Internetseite zur Aktion können Sie sich über die teilnehmenden Restaurants und die Veranstaltungen informieren: www.wildwochen-auf-usedom.de
Heringsdorf: Eisarena
Eisarena Insel Usedom in Heringsdorf
Neben der längsten Seebrücke Deutschlands in Heringsdorf finden wir in den Wintermonaten die Eisarena Insel Usedom. Von November bis in den März hinein kann man sich hier täglich auf der Eisbahn sportlich betätigen. Groß und Klein können übers Eis fegen oder beim Eisstockschießen und Eishockey alles geben. Einen kleinen Imbiss und Getränke können Sie an der Eisbahn erwerben. In den Ferien und zu den Feiertagen gibt es zusätzliche Sonderöffnungszeiten. Preise und die Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite der Eisarena.
- Zur Homepage - www.eisarena-insel-usedom.de
Heringsdorf: SEETELHOTEL Pommerscher Hof
SEETELHOTEL Pommerscher Hof im Herzen von Heringsdorf
Außenansicht SEETELHOTEL Pommerscher Hof in Heringsdorf (Foto: SEETELHOTEL Pommerscher Hof)
Das Hotel Pommerscher Hof liegt im Herzen von Heringsdorf eingebettet in die typische Architektur der Kaiserbäder. Es liegt nur wenige Schritte vom Ostseestrand entfernt, und mit umfangreich renovierten Erdgeschoss lädt das Traditionshaus ab 2020 zu abwechslungsreichen Urlaubstagen in gemütlicher Atmosphäre mit historischem Flair ein.
Lobby und Wintergarten erstrahlen in frischem Glanz und mit einladender, offener Raumgestaltung. Postkartenmotive aus der Bäderzeit kombiniert mit modernem Interieur, verbinden Vergangenheit und Gegenwart miteinander. Der modernisierte Wintergarten wurde mit einer neuen Kaminecke ausgestattet, von der aus die Gäste das gesellige Treiben Heringsdorfs beobachten können.
Das Highlight des neuen Cafés „Usedomer Röstwerk“ ist die Kaffeerösterei, die ihren Kaffee direkt von der Berliner Kaffeerösterie bezieht. Eingerichtet ist das Cafe, das für Tages- und Hausgäste geöffnet ist, im Stil eines traditionellen Kaffeehauses. Zum hausgerösteten Kaffee können frische Kuchenspezialitäten gekostet werden. Dabei kann dem Kaffeeröster und Barista bei der Arbeit zugeschaut werden. Zukünftig soll zudem der Nachwuchs für das „Usedomer Röstwerk“ selbst ausgebildet werden.
Im Restaurant, das frisch zubereitete Speisen mit regionalen Einflüssen anbietet, harmonieren die Farbgestaltung und die Innenausstattung im Bäderstil perfekt mit der Geschichte des Hotels. Die Aufteilung der Buffetstrecke in mehrere überdachte Einzelstationen verleiht dem Restaurant ein entspanntes Marktplatz-Flair.
Der Wellness-Bereich „Shehrazade“ im Tiefgeschoss des Hauses wurde ebenfalls aufwendig renoviert. Ein Whirlpool, Laconium und Amethysten-Sauna, Tepidarium, osmanisches Dampfbad, Eisgrotte, Erlebnisduschen sowie ein Schwimmbad mit Gegenstromanlage sorgen für Entspannung bei jedem Wetter.
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Webseite der Hotelgruppe: SEETELHOTEL Pommerscher Hof
Trassenheide: Upstalsboom Hotel & Apartments Strandidyll
Upstalsboom Hotel & Apartments Strandidyll im Ostseebad Trassenheide
Die norddeutsche Hotelgruppe „Upstalsboom“ mit Sitz in Emden hat mit dem „Hotel & Apartments Strandidyll“ im Ostseebad Trassenheide im Mai 2019 ihre zweite Anlage auf der Insel Usedom eröffnet. Ein weiteres Hotel - das Hotel Ostseestrand - befindet sich im Ostseebad Heringsdorf. Dazu kommen fünf Ferienwohnanlagen auf der Ostseeinsel.
Neuer Eigentümer ist die Vakon Immobilien GmbH (Neubrandenburg), die das ehemalige "Hotel Strandidyll" im Herbst 2018 von der Familie Splieth übernommen und grundlegend modernisiert sowie um zwei Apartmenthäuser ergänzt hat. Jetzt verfügt es über 24 Zimmer, 24 Apartments und ein Saunahaus.
Das Upstalsboom Hotel & Apartments Strandidyll liegt in einem 1,5 Hektar großen Areal inmitten eines Kiefernwaldes und direkt hinter den Dünen des 42 Kilometer langen Usedomer Sandstrandes. Das Haus wird als Garni-Hotel betrieben. Deshalb ist ein „Living-Room-Konzept“ als Ergänzung zum Frühstücksangebot entwickelt worden. Das Hotel bietet seinen Gästen über den gesamten Tag kleine Snacks, Speisen und Getränke auf Selbstversorgerbasis. Es ist mit viel Licht und hellen Räumen, Holz und weiteren, überwiegend naturnahen Baustoffen und Materialien ausgestattet.
Upstalsboom Hotel & Apartments Strandidyll (Foto: Upstaalsboom)
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen auf der Internetseite des Gastgebers: www.upstalsboom.de
Zinnowitz: Baltic Hotel
Baltic Hotel in Zinnowitz mit modernisierter Bernsteintherme
Pünktlich zum Beginn der Saison 2019 auf Usedom öffnet die Bade- und Saunalandschaft des Baltic Hotels im neuen Gewand. Die Bernsteintherme wurde auf knapp 8000 Quadratmeter vergrößert und umfasst nun insgesamt sechs Saunen, davon zwei finnische. Wer möchte, kann dank des direkten Strandzugangs nach dem Saunagang direkt vom Wellnessbereich aus in der Ostsee baden gehen. Alternativ lädt das Thermalbecken mit 32 Grad Wassertemperatur und zusätzlichem Außenbereich zum Entspannen ein. Ein großes Meerwasserbecken lädt zudem zum Schwimmen ein.
Schwimmbad in der modernisierten Bernsteintherme (Foto: Baltic Hotel)
Ebenfalls neu in der Bernsteintherme ist, dass die jüngsten Besucher - von Bademeistern beaufsichtigt - nicht nur das Seepferdchen-Abzeichen ablegen, sondern sich auch in einem separaten Kinder- und Jugendbereich austoben können. Das erweiterte Areal bietet mit Wasserrutschen, Kletterwand und Spraypool jede Menge Spaß.
Die Bernsteintherme in Zinnowitz - mit dem größten Hotelpool Usedoms - ist direkt an das Baltic Hotel angeschlossen, aber auch für Tagesgäste geöffnet.
Das Baltic Hotel liegt unmittelbar am 42 Kilometer langen Sandstrand Usedoms. Die herausragende Lage, dazu der direkte und kostenfreie Zugang in die hoteleigene Bernsteintherme sowie das Angebot von Wellness, Fitness-Center, Restaurants oder Fahrradverleih bilden für alle Altersklassen den idealen Ausgangspunkt für ausgiebige Spaziergänge oder entspannte Stunden im Strandkorb. Mit mehr als 300 Zimmern ist das Baltic Hotel das größte Haus der Insel und mit dem Gütesiegel Best Family der TUI ausgezeichnet.
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Hotelwebseite: www.baltichotel.de
Ahlbeck: Strandhotel
Strandhotel Ahlbeck - mit direktem Strandzugang an der Promenade
Anfang April 2019 eröffnete auf Usedom frisch renoviert das Strandhotel Ahlbeck der GCH Hotel Group. Das Haus liegt ruhig und zentral zugleich an der autofreien Promenade im Kaiserbad Ahlbeck mit direktem Strandzugang. Das Strandhotel Ahlbeck besteht aus einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla und einem modernen Hauptgebäude und verbindet damit historischen Charme mit modernem Glanz. Die 92 Doppelzimmer im Hauptgebäude verfügen teilweise über einen Balkon und Meerblick. In der Jugendstilvilla wohnen die Gäste wie zu Kaiserzeiten in 13 großzügigen Suiten.
In der obersten Etage bietet das hauseigene PRIME Restaurant & Bar einen Panoramablick auf das Meer und die drei Kaiserbäder. Es ist mit dreißig Metern das höchstgelegene Restaurant der gesamten Insel. Zudem verfügt das Hotel über ein Café direkt an der Strandpromenade.
Der Wellnessbereich mit Tageslicht verfügt über einen Innenpool, einer finnische Sauna und einen Fitnessraum.
Blick auf die Aussenfassade vom neu eröffneten Strandhotel Ahlbeck (Foto: GCH Hotel Group)
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Hotelwebseite: www.strandhotelahlbeck.com
Heringsdorf: Wellness im Strandhotel
Strandhotel Heringsdorf - fitter werden und entspannen
Besonders von einem winterlichen Wellness-Urlaub verspricht sich der Gast positive Effekte auf die Gesundheit - vom Vertreiben des Winterblues bis hin zum Abnehmen von überflüssigen Pfunden nach der Weihnachtszeit. Das familiengeführte Strandhotel Heringsdorf im Kaiserbad liegt in Strandnähe. Es verfügt über einen riesigen Wellness- und Gesundheitsbereich mit einem Sole-Außenpool, Panoramasaunen und Fitnessräumen. Die „Wavebalance“-Wasserliege löst Blockaden, regeneriert Körper und Geist regeneriert und lässt neue Kraft schöpfen. Daneben gibt es klassische Anwendungen wie Fußreflexonenmassagen, mineralisierende Bäder, Fango-Packungen und Sole-Therapien.
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen zum Wellness-Angebot finden Sie auf der Internetseite des Hotels: www.strandhotel-heringsdorf.de
- Einen Aufenthalt in diesem Hotel können Sie auch über hotel.de buchen: Strandhotel Heringsdorf (+)
Koserow: Forsthaus Damerow
Wellnesshotel Forsthaus Damerow in Koserow
Spätestens mit Erwachen der Badekultur in Deutschland vor 150 Jahren entwickelte sich aus der einstigen "Badewanne der Berliner" ein wahres Wellnessparadies. Heute ist die Ostseeinsel Usedom für viele längst zu einem Synonym geworden für Gesundheit, Erholung und Wellness. Von Spa bis Thalasso über Nordic Walking, Klimawanderungen und Qi Gong stehen den Gästen annähernd 1000 unterschiedliche Beauty- und Wellness-Angebote zur Auswahl.
Zu den beliebtesten Wellness-Hotels Usedoms gehört das Forsthaus Damerow in Koserow. Hier an der schmalsten Stelle zwischen Achterwasser und Ostsee befindet sich in idyllischer Waldlage das reetgedeckte 4-Sterne-Hotel. Mit dem Programm "grenzenlos aktiv" werden insbesondere Gäste angesprochen, die sich aktiv erholen wollen. Das Haus setzt auf vielfältige Beauty- und Wellnessangebote. Luxus und Komfort verspricht der großzügige Wellnessbereichs mit beheiztem Innenpool und finnischer Sauna. Im TAO-Wellnessbereich des Forsthauses Damerow ist zudem eine große Angebotsvielfalt zur besonderen Behandlung oder Pflege zu finden: Von Kosmetik, Maniküre, Pediküre und Gesichtsbehandlungen über Ayurveda- sowie klassische und Spezial-Massageanwendungen ist hier für jeden etwas dabei, einschließlich Wellness für Kinder.
Auf die Gäste wartet im Forsthaus Damerow außerdem gehobene Gastronomie. In Kaminzimmer, Grafenstube und Försterzimmer des Restaurants wird noch traditionell tranchiert, filetiert und flambiert. Hier genießt man eine regionale Frischeküche aus wechselnden à la carte-Angeboten, sowie liebevoll zubereitete Menüs mit korrespondierenden Weinen in gepflegtem Ambiente. Freunde von edlen Malt Whiskys finden zudem im urgemütlichen Wintergarten des Forsthauses Damerow eine große Auswahl edler Tropfen.
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Webseite zum Hotel: hotel-forsthaus-damerow
Heringsdorf: Jodsole
Jodsole – die „weiße Krankenschwester" aus Heringsdorf auf Usedom
Die Heringsdorfer Jodsole wird seit 1928 in einem Brunnen an der Heringsdorfer Seebrücke gewonnen. Die Quelle befindet sich in ca. 400 Meter Tiefe. Das reine, salzige Wasser auf der Insel Usedom ist eine 4%ige jodhaltige Sole, die mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert ist. Jodsole wird innerlich und äußerlich sowohl im Wellness-Bereich als auch im medizinisch-therapeutischen Bereich eingesetzt.
Die sogenannte „weiße Krankenschwester" hilft als Heilmittel bei Atemwegs- und Hauterkrankungen, u.a. bei Schuppenflechte, sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie verbessert die Hautdurchblutung, stärkt die Abwehrkräfte und wirkt reizlindernd bei Allergien.
Einige Hotels auf Usedom bieten Wellness-Anwendungen mit Jodsole an. Beim „Aqua Motion Floaten" im Kaiser Spa Hotel Zur Post in Bansin entspannt man im Salzwasserschwebebad, das auf 35 Grad C angewärmt ist. Dazu gibt es Unterwasserklänge und farbige Lichtspiele, die den Entspannungseffekt nochmals angenehm verstärken sollen.
Darüber hinaus ist Jodsole auf der Insel Usedom in vielen Produkte zu finden, z.B. als Bonbon, im Senf, als Trinkkur, in spezieller Kosmetik und als Zusatz für Aufguss und Bad.
Weitere Informationen: www.usedom.de
Heringsdorf: Kulmeck
Spitzenkoch Tom Wickboldt eröffnet Restaurant „Kulmeck“ auf Usedom
Tom Wickboldt, der viele Jahre als Küchenchef im „Marc O’Polo Strandcasino“ auf Usedom tätig war und diesem zweimal zu einem Michelin-Stern verhalf, hat eines der ältesten und renommiertesten Restaurants der Insel übernommen und im Oktober 2020 wiederöffnet – das „Kulmeck“ (Kulmstrasse 17) im Ostseebad Heringsdorf. Mit kulinarischen Hochgenüssen und ausgezeichnetem Service möchte der gebürtige Rostocker in privatem Ambiente seine Gäste bewirten. Im Restaurant werden mittwochs bis samstags ab 18.30 Uhr Menüs mit bis zu sieben Gängen serviert, auf der Terrasse bekommen Gäste ab 16.00 Uhr Fingerfood und leichte Weine. Die Variation der angebotenen Gerichte reicht dabei von der Butterstulle mit Schnittlauch bis zum Usedomer Rehrücken mit Waldpilzen und Wildpfeffer.
Weitere Informationen: www.kulmeck.de
Kaiserbäder: Stand-up-Paddling
Stand-up-Paddling-Tour zum Sonnenaufgang
Zwischen den Seebrücken des Ostseeheilbades Ahlbeck und dem Seeheilbad Heringsdorf steht den sportlichen Gästen der Kaiserbäder der Sportstrand von Juni bis September zur Verfügung. Einmal in der Woche gibt es hier einen Höhepunkt für Frühaufsteher*innen. Mittwochs um 7.00 Uhr findet die Sonnenaufgangstour, eine geführte Stand-up-Paddling-Tour bei Tagesanbruch, statt. Darüber hinaus werden in den Monaten Juni und September von Montag bis Freitag jeweils um 9.00 Uhr angeleitete Fitnesskurse mit Meerblick, darunter Strandgymnastik, Yoga und Qigong, angeboten. Neben Kursen sind auch Veranstaltungen geplant, darunter der internationale „Usedom Beachtennis Cup“ sowie mehrere Beachsoccer- und Volleyballturniere.
Sonnenaufgangstour in den Kaiserbädern auf Usedom (Foto: Isabell Stahnke)
Weitere Informationen:
Heringsdorf: Steigenberger Grandhotel
Steigenberger Grandhotel & Spa Heringsdorf mit SpaWorld luxury
Am 13. Mai 2011 eröffnete auf Usedom das Steigenberger Grandhotel und Spa Heringsdorf - direkt an der 12 Kilometer langen Strandpromenade, die die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf mit dem polnischen Ostseebad Swinemünde verbindet. Das Hotel liegt inmitten der Usedomer Bäderarchitektur, die entlang der sehenswerten Strandpromenade auch am schönsten ist. Zur 500 Meter langen Seebrücke ist es ebenfalls nicht weit.
Das Haus mit 138 großzügigen Zimmern und 40 Juniorsuiten fügt sich gut in die Stilrichtungen der Bäderarchitektur ein. Es liegt in einer Parkanlage und erwartet seine Gäste mit verschiedenen Restaurants und Bars, u.a. Fine Dining Restaurant Seaside, Vinothek, Restaurant Lilienthal Usedom mit Terrasse, Café-Bar mit Terrasse und dem Bistro Waterfort, das über eine Terrasse an der Strandpromenade verfügt, sowie einer Bibliothek mit Loungeterasse. Für Meetings unterschiedlicher Art stehen vier Konferenzräume zur Verfügung.
Das Steigenberger Grandhotel und Spa in Heringsdorf (Foto: Steigenberger)
Der Spa-Bereich
Im 2.000 Quadratmeter großen SpaWorld luxury finden Sie beheizte Außenbecken, Kneipp-Rondell, Entspannungspool mit Sprudelliegen und Unterwassermassage, Saunagarten mit zwei Saunen, Dampfbad, Solarium und Private SpaSuite. Weiterhin gibt es 15 separate Räume für kosmetische Anwendungen, Massagen und Physiotherapie, einen separaten Übungsraum für Physiotherapie, Entspannungsübungen und Gymnastik, Fitness-Studio mit Ergometer, Laufband, Stepper, Cross- und Krafttrainer, großzügige Ruhebereiche und eine Wellness-Gastronomie. Fahrräder und Segways können über den hoteleigenen Mietservice ausgeliehen werden.
Ganz neu entwickelt wurde das Spa-Konzept in 2015 von der zertifizierten Spa- und Wellnessmanagerin Sonja Slodki (35). Die gebürtige Hamburgerin verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, u. a. ist sie Golf-Physiotrainerin und -Therapeutin.
Zu den angebotenen Massagen gehören unter anderem die Blockaden lösende Dorn-Breuss-Therapie, regenerierende Sportmassagen mit abschließenden Kinesio-Taping, die tiefenentspannende Hot-Cold-Stone-Massage und die entschlackende Detox-Schröpfkopfmassage angeboten. Neu ist auch die Faszienmassage, bei der verspannte Muskeln und umliegende Faszien (Bindegewebe) so massiert werden, dass muskuläre Verspannungen gelöst und die Faszien von Verklebungen befreit werden.
Zur Entspannung gibt es neben luxuriösen Gesichtsanwendungen mit hochwertigen Produkten der Marken La Mer und St Barth Ganzkörperbehandlungen mit Duftessenzen, entspannende Baderituale oder eine angenehme Körperpackung in der Schwebeliege. Zur Regeneration gibt es unterschiedliche Körperpeelings, etwa mit Kaffee oder Rügener Heilkreide. Bei vielen Beautybehandlungen wird auf die sanfte Stimulierung des Lymphsystems geachtet. Erstmals wird mit „Only Men“ auch eine Gesichtsbehandlung für den Mann angeboten.
Rundumpflegeprogramme „Kleine Auszeit“ und „Große Auszeit“, die alleine oder zu zweit buchbar sind, individuelle Personal Training-Angebote und kostenfreie, täglich wechselnde Trainingsprogramme wie Aqua-Gymnastik, Progressive Muskelrelaxation oder mit der Faszien-Rolle runden das Spa-Angebot ab.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage www.steigenberger.com - Steigenberger Grandhotel & Spa Heringsdorf
Heringsdorf: Maritim Hotel Kaiserhof
Maritim Hotel Kaiserhof - Urlaub, Wellness, Familienfeier, Tagung ... direkt am Meer
Direkt an der Strandpromenade des Seebades Heringsdorf – ganz in der Nähe der Seebrücke - liegt das Maritim Hotel Kaiserhof. In der hellen freundlichen Atmosphäre des Hauses der internationalen Maritimgruppe findet der Gast 143 Zimmer in unterschiedlichen Kategorien, Suiten sowie Vitalzimmer. Die Vitalzimmer sind allergikerfreundlich und für Raucher sowie Haustiere absolut tabu, zur exklusiven Ausstattung gehören Korkböden, allergikerfreundliche Bettwäsche, Badeaccessoires, Bademantel, Badeschuhe, Sprudel-Massageeinlagen in der Badewanne, Wellnesslektüre etc.
Luxus, Entspannung und Abwechslung bieten der subtropische Palmengarten, die Piano-Bar, Restaurant, der Wellness-Bereich „Vitalgarten", Sonnengarten mit Außenpool und Liegeterrasse. Acht Tagungsräume haben Platz für 10 – 650 Personen.
Wellness-Tipp im Maritim Hotel Kaiserhof - Bernstein-Balance-Massage
Die Bernstein-Balance-Massage ist ein besonderes Angebot der Wellness-Oase „Vitalgarten" im Maritim Hotel Kaiserhof, bei der die Heilkraft des Bernsteins genutzt wird. Für die zweistündige Ganzkörpermassage werden feinste Öle und die naturbelassenen warmen, weichen Bernsteine eingesetzt. Bestimmte Körperregionen sollen dabei direkt stimuliert werden und körpereigene Widerstände abbauen. Insbesondere wird der Knorpelaufbau in den Gelenken gestärkt. Begleitet wird die Massage durch den Einsatz von Klangschalen und Stimmgabeln, die die innere Tiefenentspannunng fördern.
Auf Usedom werden während der Herbststürme unzählige Bernsteine an den Strand gespült. Sie sind nicht nur Schmuck und Talisman, sondern ihnen werden auch besondere Heilkräfte nachgesagt. So sollen sie die Heilung von Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma und Wunden fördern.
Gebucht werden kann die Bernstein-Balance-Massage direkt im Vitalgarten des Maritim Hotels Kaiserhof Heringsdorf.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage Maritim Hotel Kaiserhof – www.maritim-usedom.de
Ahlbeck: Das Ahlbeck Hotel & Spa
Das Ahlbeck Hotel & Spa - 4-Sterne-Superior
Das vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA e.V.) klassifizierte Boutiquehotel wurde im Juli 2006 eröffnet. Das Ambiente des Ahlbeck Hotel & Spa wird durch natürliche, sinnliche Materialien und zeitlose Eleganz bestimmt. Ein eigener Kamin im Zimmer sorgt an kühlen Herbst- und Wintertagen für Wärme in Raum und Seele.
Vom Restaurant und seiner großzügigen Terasse aus hat der Gast den Blick auf die Strandpromenade. Hier werden kleine schmackhafte Köstlichkeiten in einer Showküche zubereitet. Im April 2011 wurde das gastronomische Angebot um Gebäcke aus einer hoteleigenen Bäckerei, Der Ahlbäcker - Geschmack für Genießer, erweitert. Nach der traditionellen Backkunst und unter Verwendung des Öko-Sauer-Teigs werden verschiedene Delikatessen aus Dinkel, Roggen und Weizen hergestellt. Sauerteig verlängert unter anderem die Haltbarkeit von Backwaren. Daher kann auch auf den Einsatz von Konservierungsstoffen verzichtet werden. Weiterhin wird norddeutsches Mehl aus ökologischem Anbau für die feinen Roggenbrötchen, Schrippen und das Roggen-Vollkornbrot verwendet. Eine ganz besondere Brotkreation aus Vollkornmehl mit Leinsamen, Sesam und Roggenschrott ist auf den Namen DAS AHLBECK getauft worden. Zum vielfältigen Angebot, die auch außer Haus angeboten werden, gehören weiterhin Kuchen und Torten aus der hoteleigenen Konditorei. Wer sich etwas Besonderes wünscht, der kann im voraus telefonisch Bestellungen aufgeben. Es können auch phantasievolle, feinste Hochzeitstorten handgefertigt werden.
Der 1200 Quadratmeter große Wellnessbereich ist lichtdurchflutet und modern gestaltet. In einer Atmosphäre aus Ruhe, Wärme und Entspannung kann der Gast aus einem vielseitigen Angebot aus kosmetischen Behandlungen, klassischen Massagen und exotischen Anwendungen auswählen. Eine Vielzahl der Anwendungen können zu zweit in den Duo-Räumen oder dem exklusiven Private SPA erlebt werden. Für die ausführliche Beratung oder die Erstellung eines individuellen Wellnessprogramms stehen kompetente WellnessmitarbeiterInnen zur Verfügung.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels in Ahlbeck: www.das-ahlbeck.de
Insel Usedom: Usedom App
Die offizielle App für Usedom
Wer den Urlaub auf Usedom plant oder Informationen direkt vor Ort benötigt, kann auf die offizielle Usedom-App für alle iPhone- und Android-Geräte zurückgreifen. Die App gibt u.a. Auskünfte zu Restaurants und Cafés, Veranstaltungshighlights, Mobilität, Boots- oder Yachtcharter, Ausflugstouren, Gesundheit, Massagen, Kursen, Thermen, Bioläden, Vorträgen, Kur-Kliniken, Notfalldienst, ärztlicher Versorgung, Buchung von Ferienunterkünften oder Tischreservierungen. Wer seinen Standort freigegeben hat, bekommt selbstverständlich alle Angebote in der Nähe angezeigt.
Weitere Infos und Links zum Download: app.usedom.de
Ahlbeck: Ostseetherme
Ostseetherme Usedom im Seebad Ahlbeck
Die Ostseetherme Usedom im Seebad Ahlbeck lockt mit Wasserfällen, Grottenrutschen, Luftsprudelbad und Massagedüsen die Urlauber zum Badevergnügen bei Wassertemperaturen zwischen 30 und 34 Grad. Das Wasser von vier der sechs Badebecken ist mit Heringsdorfer Jodsole angereichert, die aus einer Tiefe von 408 Metern im gleichnamigen Ostseebad auf der Insel gefördert wird.
Jodsole-Therapie in der OstseeTherme Usedom (Foto: OstseeTherme Usedom)
Die Heringsdorfer Jodsole enthält einen natürlichen Gehalt an wertvollen Stoffen und mineralischen Spurenelementen und wird in der Therme therapeutisch genutzt - insbesondere bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, der Atemwege, der Haut oder des Herz-Kreislauf-Sytems. Die Solebehandlungen umfassen Bäder, Inhalationen oder Gesichtswaschungen.
Zwei andere Therapiearten, die nicht unerwähnt bleiben sollten, sind zum einen das so genannte "Airnergy", bei dem der Luftsauerstoff angereichert wird, um die Energieversorgung der Körperzellen optimal zu unterstützen und zum anderen die "Kinesio-Taping-Therapie", eine ganzheitliche und medikamentenfreie Methode zur Linderung von Gelenkschmerzen.
Korswandt: Best Western Plus Baltic Hills Usedom
Best Western Plus Baltic Hills Usedom in Korswandt
In ruhiger Lage in Korswandt hat zu Jahresbeginn 2014 das Hotelresort Best Western Plus Baltic Hills Usedom eröffnet. An das Hotel grenzt der Wolgastsee, der Ort Korswandt befindet sich unweit der Ostseebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Zum drei Kilometer entfernten Ostseestrand gibt es eine Shuttleverbindung.
Das moderne Vier-Sterne-Hotel mit 71 Zimmern und Suiten ist aus einer ehemaligen Familienpension entstanden, die komplett um- und ausgebaut wurde. Das Hotelresort steht in einer 3.500 Quadratmeter großen Gartenanlage. Integriert ist ein Wellnessbereich mit 360 Quadratmetern sowie ein großer beheizter Außenpool. Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste im Café und Restaurant Baltic Hills mit 130 Plätzen und großer Terrasse. Außerdem erwartet die Gäste ein hoteleigener 19-Loch-Golfplatz (inklusive Mulligan Loch / Loch 0).
Die Innenausstattung des Hotelresorts ist ein Mix aus modernem Design und traditionellen englischen Elementen. Karomuster, gemütliche Ohrensessel und rustikale Elemente wie Altholzwände und verwitterte Eichenholz-Möbel im Landhausstil aus Belgien prägen die Innenausstattung. Die 50 Doppelzimmer, sieben Deluxe-Doppelzimmer, zwölf Junior Suiten und zwei Appartements von 25 bis 55 qm Größe sind praktisch eingerichtet und verfügen über Balkon oder Terrasse, WLAN, Telefon, Laptopsafe, TV-Flat-Screen, modernes Bad mit Dusche oder Badewanne, Föhn und Kosmetikspiegel.
Der exklusive Spa- und Wellnessbereich ist mit einer Biosauna, einem Dampfbad und einer finnischen Blockhaussauna im Außenbereich ausgestattet. Ein vielfältiges Spezial-Angebot für Massage, Körper- und Gesichtsanwendungen wird für die erholungssuchenden Gäste angeboten. Zum Einsatz kommen unter anderem regionale Produkte wie Sanddorn, Küstenkräuter, Seesand, Meersalz, Honig und Thermalschlick. Baltic Hills Spa ist auch für Nicht-Hotelgäste geöffnet.
Best Western Plus Baltic Hills Usedom gehört zur bekannten Hotelgruppe Best Western. Mit über 4.200 Hotels in mehr als 90 Ländern ist Best Western die größte Hotelkette der Welt.
(Quelle: Best Western Plus Baltic Hills Usedom)
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Best Western Plus Hotel Baltic Hills Usedom: www.baltic-hills.de
Usedom: Inselmühle Usedom
Inselmühle Usedom - Öle und Säfte
Mit der Inselmühle Usedom mit Bistro und Verkaufsladen in der gleichnamigen Stadt Usedom gibt es seit dem Sommer 2020 einen neuen Anlaufpunkt für regionale Produkte. In der Bäderstrasse 9 - 11, wo noch bis 1991 Mehl produziert wurde, stehen Öle, Säfte und Marmeladen zum Verkauf. In dem historischen Gebäude sind eine Ölmühle, eine Mosterei, eine Marmeladen-Manufaktur, ein Bistro für bis zu 100 Personen und zukünftig auch ein Museum, in dem die Geschichte des Hauses dokumentiert werden soll, untergebracht. Der Verkaufsladen in einem modernen Pavillon hat auch Weine und Spirituosen vom eigenen Weingut Schloss Rattey in der Mecklenburgischen Seenplatte im Angebot. Alle Produkte der Ölmühle können auch in dem dazugehörigen Online-Shop gekauft werden.
Die Inselmühle Usedom - demnächst gibt es hier Öle und Säfte. (Foto: Inselmühle Usedom GmbH)
Das neueste Produkt der Inselmühle ist ein über die Landesgrenzen hinweg bekanntes Produkt. „Pommernsenf. Tutower Original“ heißt die Neuauflage des Tutower Senfs, dessen Produktion in Tutow im Jahr 2020 nach 70 Jahren eingestellt wurde. Nun, ein Jahr später, wird der Senf in der Inselmühle Usedom hergestellt. Dabei können bis zu 3000 Gläser pro Tag des Pommernsenfes abgefüllt werden, der nach dem Tutower Originalrezept hergestellt wird. Gelbe und braune Senfkörner, Wasser, Meerrettich und Brandweinessig, der von Trauben des Weingutes Rattey in der Mecklenurgischen Seenplatte gewonnen wird, sind die Hauptzutaten des Senfs.
Die Neuauflage des Tutower Senfes (Foto: Inselmühle Usedom GmbH)
Weitere Informationen: www.inselmuehle-usedom.de
Mellenthin: Wasserschloss
Wellness und Wohlfühlen im Wasserschloss Mellenthin
Der Ort Mellenthin befindet sich im Herzen von Usedom eingebettet in eine waldreiche Umgebung. Bekannt ist der 500 Einwohner zählende Ort vor allem wegen des Wasserschlosses Mellenthin. Das altehrwürdige Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert beherbergt heute ein 4-Sterne-Wellness-Hotel mit eigener Brauerei und Kaffeerösterei.
Naturliebhaber*innen schätzen das ruhige Usedomer Hinterland als echten Geheimtipp. So bietet das Wohlfühl-Hotel Stressgeplagten beste Voraussetzungen zur Erholung. Vom Parkplatz des Wasserschlosses starten nicht nur die schönsten Touren über die ganze Insel. Im großzügigen Wellnessbereich des Hotels können sich Gäste auch mit einer Vielzahl von Beauty- und Wellnessanwendungen verwöhnen lassen. Dazu gehören unter anderem Anwendungen wie Fußreflexzonenmassagen oder die ayurvedische Ganzkörpermassage "Abhyanga".
Das Wasserschloss Mellenthin ist zudem bekannt für seine kulinarischen Themenevents und unvergesslichen Feiern. Ganzjährig findet das mittelalterliche Ritterbuffet immer dienstags und der Brauer-Abend immer donnerstags statt. Aber auch das Pommern- bzw. das Schlemmer-Buffet immer freitags bzw. samstags oder der sonntägliche Brunch erfreuen sich großer Beliebtheit.
Seit 2011 braut der Hotelier und Schlossherr Jan Fidora in den Gewölben auf Wasserschloss Mellenthin charaktervolle Biere. Je nach Lust und Laune des Braumeisters werden die Biersorten Mellenthiner Hell und Dunkel ergänzt durch weitere, zum Teil auch exotische Biere. Beliebt bei den Gästen ist zum Beispiel das Hanf-Bier. Seit 2020 werden auf Wasserschloss Mellenthin auch feine Geister und edle Liköre in der schlosseigenen Destillerie hergestellt und abgefüllt. Im Ausschank befinden sich neben dem Mellenthiner Schloss Kräuter auch ein Schloss Aquavit, ein Schloss Korn sowie der Schloss Geist. Ergänzt werden diese durch edle Liköre wie den hauseigenen Bier-, Hanf-, Sanddorn-, Schlehen-, Holunder-, Zitronen- und Kaffeelikör. Darüber hinaus sind die Spirituosen im Flaschenverkauf im Shop des Wasserschlosses Mellenthin erhältlich.
Der Schloss-Shop wird seit September 2020 ergänzt durch den Wasserschloss Online-Shop. Dieser ist zunächst mit den Mellenthiner Bestsellern aus den Kategorien Kaffee und Spirituosen gestartet. Bei den Kaffeesorten aus der 1. Usedomer Kaffeerösterei kann der Kunde auswählen zwischen verschiedenen exklusiven röstfrischen Kaffeesorten in zwei Packungsgrößen, als ganze Bohne oder gemahlen. Darunter befinden sich Sorten aus Brasilien, Äthiopien und Tansania sowie natürlich auch die beliebte Schlossmischung. Bei den Spirituosen sind der Schloss-Sekt und Wine and Hops sowie alle Liköre und feinen Geister aus der Getränkekarte erhältlich. Darunter Bier-, Hanf-, Kaffee-, Sanddorn-, Schlehen- und Zitronen-Likör sowie Bitter, Insel-Absinth, Schloss-Aquavit, Schloss-Kräuter und Usedom Dry Gin. Die Produktpalette wird ständig erweitert. In Kürze werden weitere Spezialitäten wie Haselnuss-Geist, Himbeer-Geist und Ingwer-Geist im Webshop erhältlich sein.Sie erreichen den Online-Shop bequem von der Webseite des Wasserschlosses Mellenthin aus.
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Homepage des Wasserschlossen unter www.wasserschloss-mellenthin.de
Insel Usedom: FKK
Usedoms Freikörperkultur hat Geschichte
Freikörperkultur (abgekürzt mit den drei schlichten Buchstaben: FKK) kann auf Usedom auf eine lange Geschichte zurückblicken. Genauer gesagt wird mit FKK eine vor allem in der ehemaligen DDR weit verbreitete Strand- und Badekultur bezeichnet, die auch auf Usedom seit mehr als einem halben Jahrhundert zum festen Bestandteil des Badelebens gehört.
Das Baden ohne Bekleidung an der Ostseeküste wird um 1900 erstmals erwähnt, zu jener Zeit eine wirkliche Revolution. In den 20er Jahren taucht der Begriff Freikörperkultur auf, und die ersten FKK-Strände in Mecklenburg-Vorpommern entstehen in der Gegend um Prerow. In den 1970er Jahren ist ein regelrechter „Massenansturm“ auf die FKK-Strände an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnen.
Viel Platz für FKK an Usedoms Stränden (Foto: Renate Lorenzen)
Zwar dominieren auf Usedom heute die Textilstrände, aber die Ostseeinsel ist damals wie heute ein beliebtes Reiseziel für die Anhänger der Freikörperkultur. 10 ausgewiesene Strandabschnitte laden auf insgesamt 9 Kilometern zum „Baden Ohne“ – so übrigens auch der Titel eines damals in der DDR erschienenen FKK-Reiseführers – ein. Übrigens sorgten Ende Mai 2009 dreisprachige Schilder (deutsch, polnisch, englisch) für ein reges Medieninteresse: Sie weisen am Ahlbecker Strand auf den bald beginnenden, 500 Meter langen FKK-Strandabschnitt im Grenzbereich zwischen Deutschland und Polen hin.
Auf der Internetseite der Usedom Tourismus GmbH finden Usedomurlauber eine Strandkarte mit allen FKK-Strandabschnitten - FKK auf Usedom.
Heringsdorf: Kinderheilwald
Erster Kinderheilwald Europas in Heringsdorf auf Usedom
Zum Weltkindertag am 20. September 2021 wurde im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom der erste Kinderheilwald Europas ausgewiesen, wo die Gesundheit der jüngeren Generation im Mittelpunkt steht. Auf einer Fläche von rund 50 Hektar stehen insgesamt zwölf Stationen zur Verfügung, darunter ein Barfuß-Waldweg, ein Klangbaum sowie eine Schaukel unter Bäumen. Interessierte können die einzelnen Übungen auf eigene Faust mithilfe von Informationstafeln an den Stationen durchführen oder an kostenfreien Führungen teilnehmen, die durch einen ausgebildeten Waldtherapeuten begleitet werden. Der Kinderheilwald ist Teil des Heringsdorfer Küstenwaldes, der 2016 als erster Kur- und Heilwald Europas ausgewiesen wurde.
Ausführlich Infos: www.heilwald-heringsdorf.de
Die Mut-Treppe im Kinderheilwald Heringsdorf (Foto: © Kaiserbäder Tourismusservice GmbH)
Korswandt: Baltic Hills Spa
Wellnesstipp Usedom: Das „Baltic Hills Spa“ im „Dorint Resort Baltic Hills Usedom“
Auf Usedom dreht sich viel um Wellness - die Ostsee-Insel wird auch oft als Wellness-Insel bezeichnet. So verfügen dann auch viele Hotels über einen eigenen Spa. Rund fünf Kilometer von der Ostsee entfernt liegt in Korswandt auf Usedom das „Dorint Resort Baltic Hills Usedom“. Sein Spa-Bereich "Baltic Hills Spa" ist im englischen Country-Stil ausgestattet und bietet einen beheizten Außenpool, zwei finnische Innensaunen, eine Blockhaus-Sauna und ein Wellness- und Beauty-Center. Zum Hotel gehört ein 18-Loch-Golfplatz, so dass auch Angebote für Golfer nicht fehlen, wie zum Beispiel eine entspannende Rücken- und Nackenmassage kombiniert mit wärmendem Tonerde-Fango und ätherischen Ölen.
Das „Baltic Hills Spa“ (Foto: Hotel Baltic Hills Hotel KG)
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen zum Wellness-Angebot im Dorint Resort Baltic Hills Usedom: Dorint Resort Baltic Hills Usedom
Insel Usedom: UsedomRad
UsedomRad - innovatives Fahrradverleihsystem auf der Insel Usedom
Die Insel Usedom ist mit ihren 150 Kilometern Radwegen ein Eldorado für Radfahrer. 2010 wurde das Radfahren auf Usedom noch komfortabler. So können Touristen, die ihre Tour mit dem Leihfahrrad in den „3 Kaiserbädern" starten und in den Inselnorden radeln ihr Rad ganz bequem in Zinnowitz wieder abgeben. Die Vernetzung der Fahrradverleihe im Rahmen des Modellprojekts UsedomRad macht es möglich.
Mehrere Fahrradverleiher haben sich zusammengeschlossen. Damit gibt es unzählige Verleihstationen auf der Insel Usedom und im angrenzenden Festland von Greifswald bis Ueckermünde, an denen die Leihfahrräder verfügbar sind. Die hochwertigen Design-Tourenräder mit dem bunten UsedomRad-Logo sind an der strahlenden gelben Farbe zu erkennen.
Die Verleiher sind für das Bringen, das Zurückholen, die Wartung und Reparatur der Räder sowie den inselweiten Pannenservice, kurzum für Logistik und Wartung, zuständig.
Nähere Informationen zum UsedomRad gibt es hier: www.usedomrad.de
Ückeritz: Schlafstrandkorb
Im Schlafstrandkorb im Ostseebad Ückeritz
Unter freiem Himmel am Strand übernachten, beim Einschlafen dem sanften Wellenrauschen der Ostsee lauschen und die funkelnden Sterne am nächtlichen Himmel beobachten. Diese stimmungsvolle Situation können Urlauber*innen von Mai bis September im Ostseebad Ückeritz auf Usedom erleben. Ab 2020 bietet das Ostseebad seinen Gästen die Möglichkeit, die Nacht in einem komfortablen Schlafstrandkorb oberhalb des Strandes direkt hinter der Düne zu verbringen.
Auf seinen 1,30 Metern Breite und 2,40 Metern Länge finden zwei Personen im Schlafstrandkorb bequem Platz. Während ein gemütliches Rückenkissen, ein kleiner Tisch und Stauraum für kleines Gepäck zur praktischen Ausstattung gehören, kuscheln sich die Gäste in ihre eigenen Bettdecken oder Schlafsäcke ein. Der Schlafstrandkorb ist mit einem wetterfesten Faltdach mit Sichtfenster ausgestattet, das seine Bewohner vor Wind, Sonne, Regen, Tau, Mücken und auch neugierigen Blicken schützt. Sanitäre Anlagen stehen auf dem nahegelegenen Naturcampingplatz "Am Strand" zur Verfügung, wo die Gäste auch bei der Anreise einchecken können. In der Nähe des Schlafstrandkorbes können öffentliche Toiletten genutzt werden.
Eine Übernachtung im Schlafstrandkorb kostet ab 50,00 Euro pro Nacht. Bettdecken, Schlafsäcke und Kissen bringen die Gäste selbst mit. Ein Langschläfer-Frühstück ab 9.30 Uhr in einem benachbarten Café kann für 10,00 Euro pro Person dazugebucht werden.
Informieren und buchen:
- Kontaktdaten der Kurverwaltung Ückeritz auf der Homepage www.ueckeritz.de
Heringsdorf: Travel Charme Strandidyll
Vier Sterne Superior im Travel Charme Strandidyll Heringsdorf
Direkt an der Strandpromenade von Heringsdorf in Nähe der Seebrücke, inmitten einer mediterranen Parklandschaft, liegt das Hotel Travel Charme Strandidyll Heringsdorf ****S. Der Gast kann aus 136 komfortabel ausgestatteten Zimmern und Suiten sein Feriendomizil für den Usedom-Urlaub wählen.
Zum Entspannen und Erholen steht auf ca. 1.000 Quadratmetern das Puria Premium Spa zur Verfügung. Es gibt Innen- und Außenpool, Schwalldusche und Gegenstromanlage, Whirlpool und diverse Saunen. Verschiedene hauseigene Kurse wie Yoga, Pilates oder Qigong helfen den Gästen, Stress und Hektik zu vergessen.
Im Feinschmecker-Restaurant Belvedere in der Glaskuppel des Hotels und im Restaurant Giardino Wintergarten und Terrasse gibt es ein feines kulinarisches Angebot. In der stilvollen Club-Bar kann bei einem Glas Wein oder Cocktail der Urlaubstag ausklingen. Im Pavillon am Pool werden in den Sommermonaten Snacks und Erfrischungen angeboten.
Die Natur außerhalb des Hotels bietet eine Unmenge an sportlichen Aktivitäten - Golfen, Reiten, Radfahren, Wandern, Walken, Jogging, Segeln und Surfen. Für bestimmte Aktivitäten kann zusätzlich ein Personal-Trainer gebucht werden.
Die Travel Charme Hotels & Resorts AG mit Sitz in Zürich (Schweiz) betreibt derzeit elf Häuser im Qualitäts- und Premiumsegment der Vier- bis Fünf-Sterne-Superior-Kategorie. Allein acht Travel Charme Hotels befinden sich an der deutschen Ostseeküste - in Kühlungsborn und Prerow sowie auf Rügen und auf Usedom.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels: Strandidyll Heringsdorf
Karlshagen: Usedom Bike Hotel & Suites
Usedom Bike Hotel & Suites - Fahrradhotel in Karlshagen
Das Fahrradhotel Usedom Bike Hotel & Suites ist Anlaufpunkt für Fahrradtouristen, die auf der Insel Usedom unterwegs sind – zum Beispiel auf dem Radfernweg Berlin – Usedom und dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck nach Ahlbeck. Das Hotel ist fahrradfreundlicher Gastbetrieb, der auch im Verzeichnis Bett+Bike des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) gelistet wird.
Das Hotel liegt strandnah und verfügt über 24 Doppelzimmer mit eigenem Bad und über 17 Suiten, die von Familien oder Gruppen gebucht werden. Die größten Suiten haben Platz für bis zu 10 Personen. Im hoteleigenen Restaurant „Max" gibt es täglich frische Gerichte aus Fisch und Fleisch auf der Speisekarte und nachmittags hausgebackenen Kuchen.
Wer ohne Fahrrad anreist, kann im Bike-Hotel ein Rad mieten. Das Hotel ist Partner des Usedomer Verleihsystems UsedomRad (Oneway-Verleihnetz). Weiterhin gibt es im "Usedom Bike" verschließbare Fahrrad-Unterstellmöglichkeiten, Wetter- und Klima-Informationen und Unterstützung bei der Planung von Fahrradtouren.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels Usedom Bike Hotel & Suites: www.usedom-bike.de
Insel Usedom: Seetel
Seetel Hotels auf der Ostsee-Insel Usedom
Die Hotels, Residenzen und Villen der Gruppe Seetel Hotel befinden sich in den drei Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sowie im Ostseebad Trassenheide. Das Angebot reicht vom komfortablen Dreisterne-Mittelklassehotel bis zum Fünfsterne-Luxushotel. Die Residenzen und Villen sind teilweise einem Hotelbetrieb angegliedert, so dass der Gast die Möglichkeit hat, den Hotelservice mit zu nutzen.
Seehotel Ahlbecker Hof
Das Seehotel Ahlbecker Hof ist ein Fünfsterne-Haus, das an der Strandpromenade im Kaiserbad Ahlbeck – in der Nähe der Seebrücke – liegt. Luxus, Eleganz und ein hervorragender Service prägen das exklusive Hotel, das namhafte Persönlichkeiten wie Franz Josef I., Königin Silvia von Schweden, Prinzgemahl Henrik von Dänemark und den ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler beherbergte. Exklusiv ist auch die asiatische Wellnessoase „Kinnaree Spa & Beauty". Der gastronomische Bereich des Ahlbecker Hofs hat mehrere Restaurants, ein Bistro-Restaurant und eine Bar. Anspruchsvolle Gourmetküche bietet das Restaurant „Blauer Salon", thailändische Küche wird im Restaurant „Suan Thai" serviert, klassische Küche mit regionalen Einflüssen finden Gäste im Restaurant „Kaiserblick", das Bistro-Restaurant „La Brasserie" hat regionale Küche sowie Kuchen, Torten und Kaffeespezialitäten im Angebot, in der Bar „Kaisers Lounge" sind Cocktails und erlesene Spirituosen erhältlich.
Seehotel Ahlbecker Hof (Foto: Renate Lorenzen)
Romantik Hotel Esplanade
Das Romantik Hotel Esplanade gehört zu den schönsten und traditionsreichsten Villen des Kaiserbades Heringsdorf. Das Haus blickt auf eine über 100jährige Geschichte zurück - ursprünglich wurde es als „Schloss Dorothea" von einem Prinzen der Hohenzollern errichtet. Heute bietet hier ein Vier-Sterne-Hotel erstklassige Hotellerie, harmonisches Ambiente und gepflegte Gastlichkeit. Im kulinarischen Bereich werden die Gäste im Gourmet-Restaurant „Tom Wickboldt" - ausgezeichnet mit einem Guide-Michelin-Stern – verwöhnt. Das Restaurant „Epikur" bietet mediterrane und regionale Küche an, eine Hotelbar ist angeschlossen.
Romantik Hotel Atlantic
Direkt an der Strandpromenade im Seebad Bansin steht das Romantik Strandhotel Atlantic mit der angrenzenden „Villa Meeresstrand". Tradition und Komfort prägen das Haus mit nobler Küche, erlesenen Weinen, Seidentapeten, Marmorbädern oder Wurzelholzverkleidungen.
Ringhotel Ostseehotel Ahlbeck
Das traditionsreiche Ringhotel Ostseehotel Ahlbeck liegt nur wenige Schritte von der historischen Seebrücke in Ahlbeck entfernt. Es ist mit vier Sternen zertifiziert. Im Wintergarten-Restaurant mit Blick auf die Ostsee und die Strandpromenade wird regionale Küche angeboten.
Hotel Pommerscher Hof
Das Hotel Pommerscher Hof liegt in Heringsdorf eingebettet in die typische Architektur der Kaiserbäder. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Ostseeresidenz Heringsdorf. Die orientalische Wellness-Oase „Shehrazade" bietet Wellness auf 1200 Quadratmetern. Das Wintergarten-Restaurant verwöhnt die Gäste mit regionaler Küche. Im Usedomer Brauhaus der Ostseeresidenz werden regionale Gerichte und Hausmannskost serviert.
Hotel- und Ferienanlage Waldhof
Die Hotel- und Ferienanlage Waldhof liegt im Ostseebad Trassenheide. Das Familienhotel befindet sich auf einem autofreien Gelände mit fünf Häusern im Landhausstil. Gebucht werden können Hotelzimmer oder Ferienwohnungen.
Das Unternehmen Seetel wurde 1992 gegründet. 15 Hotels, Residenzen und Villen mit einer Kapazität von 750 Zimmern, Suiten und Ferienwohnungen stehen den Urlaubern auf der Insel Usedom zur Verfügung. Das Hotel Bahia del Sol auf Mallorca bietet eine Kapazität mit 210 Zimmern. Das in der Bucht von Santa Ponsa gelegene Seetel Hotel wurde aktuell großzügig renoviert und im Februar 2014 für Gäste wieder eröffnet.
Kaiserstrand Beachhotel Bansin Mitte
Direkt an der Strandpromenade des Seeheilbades Bansin entsteht mit dem Seetelhotel Kaiserstrand Beachhotel derzeit ein neues Hotel und schließt damit eine Lücke in der ersten Reihe. Neben dem Hotelbetrieb im Drei-Sterne-Plus-Bereich sind umfangreiche Freizeitangebote geplant, die einen Urlaub zu jeder Jahreszeit attraktiv machen sollen. Alle Zimmer sind mit Balkon ausgestattet. Zudem wird es einen Marktplatz mit Geschäften und Café geben, der sowohl Gästen als auch Einheimischen zur Verfügung steht. Die Eröffnung ist für März 2016 geplant.
Weitere Informationen: www.seetel.de
Ahlbeck: Uwes Fischerhütte
Uwes Fischerhütte an der Promenade in Ahlbeck
Direkt an der Promenade in Ahlbeck (Strandpromenade 12) - Richtung Heringsdorf – steht „Uwes Fischerhütte". Bereits in der sechsten Generation wird hier von der Familie Krüger der Ostseefisch gefangen und zubereitet. Aus der ehemaligen Fischerhütte, die aus dem Jahr 1830 stammt und später zum Fisch-Imbiss wurde, ist jetzt ein rustikales Restaurant mit Außenterrasse geworden. Auf der Speisekarte stehen Gerichte aus fangfrischem Fisch, ofenfrischer Räucherfisch und Fischbrötchen in mehreren Variationen. Eines der Highlights des Angebots ist „Uwes Fischerplatte" mit einer Auswahl an saisonalem Fisch. Die Gerichte gibt es auch außer Haus.
Weitere Informationen: www.uwes-fischerhuette.de
Usedom: UsedomRad
Fahrradverleihsystem UsedomRad
Die Insel Usedom ist mit ihren 150 Kilometern Radwegen ein Eldorado für Radfahrer:innen. Wer nicht das eigene Fahrrad mitbringt, kann sich natürlich auf Usedom ein Rad leihen. So können Touristen, die ihre Tour mit dem Leihfahrrad in den „3 Kaiserbädern" starten und in den Inselnorden radeln ihr Rad ganz bequem in Zinnowitz wieder abgeben. Die Vernetzung der Fahrradverleihe im Rahmen von UsedomRad macht es möglich.
Mehr als 100 Fahrradverleiher auf der Insel Usedom und in der Region von Greifswald bis Ueckermünde, unter ihnen auch mehrere aus Swinemünde, haben sich zur GmbH zusammengeschlossen. An ihren Verleihstationen sind die Leihfahrräder verfügbar. Die hochwertigen Design-Tourenräder mit dem bunten UsedomRad-Logo sind an der strahlenden gelben Farbe zu erkennen.
Die Verleiher sind für das Bringen, das Zurückholen, die Wartung und Reparatur der Räder sowie den inselweiten Pannenservice, kurzum für Logistik und Wartung, zuständig. Der Vertrieb der UsedomRäder liegt in den Händen der Usedom Tourismus GmbH. Inzwischen ist auch die die Vernetzung mit den Transportmöglichkeiten der Usedomer Bäderbahn, der Busse und sogar der Fähren realisiert. Eine Online-Reservierung ist möglich.
- Nähere Informationen zum UsedomRad gibt es hier: www.usedomrad.de
Loddin: Waterblick
Restaurant "Waterblick" in Loddin auf Usedom
Im Restaurant „Waterblick" gibt es Fisch in allen Variationen und den Blick auf das Achterwasser inklusive. Der fangfrische Fisch wird hier so schmackhaft zubereitet, dass das Magazin „Der Feinschmecker" das Restaurant in Loddin bereits entdeckt hat. Die Gerichte werden in der Tradition der pommerschen Landküche mit regionalen Produkten hergestellt.
In einem Delikatessenladen im Untergeschoss des Restaurants sind unter der Marke „Anna und Paul" regionale Produkte und Spezialitäten des Hauses erhältlich. In diesem Ambiente können außerdem individuelle kulinarische Events mit bis zu 12 Personen gebucht werden. Ein Koch bereitet in einer kleinen Showküche das individuelle Menü zu.
Am Südhang hinter dem Restaurant stehen auf dem nördlichsten Weinberg Deutschlands 99 Rebstöcke, von denen Trauben der Sorten Cabernet Sauvignon und Chardonnay geerntet werden. Jedes Jahr im Herbst wird auf dem traditionellen Weinfest die „Usedomer Weinkönigin" gekürt.
Weitere Informationen: www.waterblick.de
Übernachten auf Usedom: Pension 1a
Übernachten auf Usedom: Pension 1a – Ferienwohnungen in Heringsdorf / Ortsteil Gothen
Pension 1a in Gothen (Foto: Lolita Büttner)Seit mehr als 15 Jahren heißt die „Pension 1a" auf der Insel Usedom Gäste aus ganz Deutschland und der Welt willkommen. In vier Ferienwohnungen begrüßt Besitzerin Frau Dr. Jutta Lucht rund 12 Personen auf einmal. Die gebürtige Magdeburgerin vermietet das gesamte Jahr über, denn die Sonneninsel Usedom bietet zu allen Jahreszeiten viele Freizeitangebote.
Wenn sich Gäste angekündigt haben, lässt es sich Frau Dr. Jutta Lucht nicht nehmen, einen letzten Rundgang durch die Zimmer und das Haus zu starten. Hier da rückt sie ein Kissen zurecht oder stellt frische Blumen auf den Tisch. Seit über 15 Jahren empfängt sie Reisende auf der Insel Usedom. Mittlerweile sind zahlreiche Stammgäste darunter, die sich nicht nur in der Umgebung, sondern auch im Haus auskennen. Trotzdem ist Frau Dr. Jutta Lucht gern persönlich anwesend, um Urlauber zu empfangen.
Die „Pension 1a" ist in die idyllische Natur Gothens, einem Ortsteil vom Ostseebad Heringsdorf, eingebettet. Mitten in der Natur genießen Besucher die beschauliche Ruhe und Gelassenheit der Umgebung. Nur knapp 2500 Meter Meter entfernt, einen lichten Waldstreifen durchquerend, liegt der Ostseestrand des Kaiserbades Heringsdorf. Dort stellt die Pensionsbesitzerin ihren Urlaubern einen Parkplatz in Strandnähe zur Verfügung. Sie weiß, dass vor allem in der Saison Parkplätze rar sind und außerdem Parkgebühren kosten.
Die Ferienwohnungen hat Frau Dr. Jutta Lucht persönlich mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Dazu gehören jeweils ein geschmackvolles Badezimmer, ein Wohn- und Schlafbereich und eine voll ausgestattete Kleinküche. Auch Vorort in der Pension erwartet Besucher ein Parkplatz, sodass man ohne Sorgen seinen Urlaub beginnen kann. Für die Planung dessen spricht Frau Dr. Jutta Lucht gern Empfehlungen aus. Sie ist schließlich selbst immer wieder Gast auf der Insel. Die fröhliche Pensionsbesitzerin pendelt zwischen Berlin und Gothen. Sie weiß um die Vorzüge der Insel und möchte ihre Gäste daran teilhaben lassen.
In der unmittelbaren Umgebung der Pension finden sich neben Ostseestrand zum Beispiel Rad- und Wanderwege rund um die Boddengewässer. In der Natur lassen sich die verschiedensten Vogelarten und Tiere entdecken. Auf Wunsch können Gäste mit dem hauseigenen Ornithologen geführte Touren unternehmen. Gemeint ist kein anderer als der Lebensgefährte von Frau Dr. Jutta Lucht, der die grüne Umgebung wie seine Westentasche kennt. Natürlich locken auch Sport-Aktivitäten. Beliebt ist Golf. In zehn bis fünfzehn Auto-Minuten erreicht man von der Pension gleich zwei Golfplätze.
Bei Sonnenschein lockt nicht nur das Meer, sondern auch die Liegewiese der Pension mit Grillmöglichkeit. Wenn das Wetter mal nicht mitspielen will, entspannen und erholen sich viele Urlauber in der bequemen 2-Personen-Sitzwanne oder in der Sauna mit Schwalldusche. Am Abend empfiehlt sich ein Abstecher in die „kleine Kneipe" der Pension. Dort verbringt man so manche Stunde in geselliger Runde, ob allein oder mit anderen Gästen. Hier werden Inselerlebnisse ausgetauscht, zu Musik getanzt oder bei einem guten Glas Wein die nächsten Tagesausflüge gestaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.pension1a.de
(Fotos und Text von Übernachten auf Usedom - Pension 1a: Lolita Büttner – LineError)
Buchtipps für Usedom - Romane, Krimis, Reiseführer:
- Die Sturmnacht von Bansin - ein Ostsee-Krimi
- Die Toten von Bansin - noch ein Ostsee-Krimi
- Reiseführer vom Inselkenner: Usedom - 99 Besonderheiten der Insel - Usedom-Reiseführer
- Elke Pupke: Ein tödlich heißer Sommer in Ahlbeck - Ostseekrimi von der Ostseeinsel Usedom - Ostsee-Krimi
- InselTrip Usedom, Swinemünde, Wollin - die Ostsee-Insel mit dem Inselführer entdecken - Reiseführer für die Ostsee-Insel und Umgebung
- Tödliches Geheimnis auf Usedom - Ostsee-Krimi
- Reise Know-How - Usedom mit Wolin - Reiseführer für die Ostsee-Insel und Umgebung