Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Wassersport in Greifswald - Museumsschiffe und moderne Yachten am Greifswalder Bodden

Wassersport in Greifswald - Museumsschiffe und moderne YachtenHistorische Klappbrücke in Greifswald-WieckWassersport in Greifswald ist abwechslungsreich. Am Greifswalder Bodden treffen Museumsschiffe auf moderne Yachten. Der deutsche Sportboothersteller Hanse Yachts AG hat seinen Sitz in Greifswald. Im Vertrieb sind bekannte und weniger bekannte Marken wie Hanse, Dehler, Moody, Fjord, Sealine, Privilège und Ryck. Rund 5 Kilometer sind auf dem Fluss Ryck zurückzulegen, wenn man Greifswald aus mit dem Boot auf den Greifswalder Bodden hinausfährt. Der Museumshafen liegt im Zentrum der Stadt und ist Treffpunkt für Fans von alten Segelbooten.

In Wieck - einem Ortsteil von Greifswald - mündet der Ryck in den Bodden. Hier draußen findet man auch eine Wassersportschule, in der man das Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddling erlernen kann. Der Wiecker Hafen ist zudem Heimathafen des Segelschulschiffes "Greif". Beliebtes Fotomotiv in Wieck ist die hölzerne Doppel-Waagenbalken-Brücke aus dem Jahr 1887. Die Brücke, die über den Ryck führt, wurde nach holländischem Vorbild von Schiffbaumeister Spruth erbaut. Das historische Bauwerk erlebte über die Jahre zahlreiche Sanierungen und Rekonstruktionen, aber die ursprüngliche Konstruktion und die schmiedeeisernen Beläge blieben bis heute dennoch erhalten.

Segelschulschiff Greif

Das Segelschulschiff "Greif" lief als einziges Hochseesegelschiff der DDR am 26. Mai 1952 vom Stapel - damals hieß es noch "Wilhelm Pieck". Es war ein Geschenk des Landes Mecklenburg-Vorpommern an den damaligen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck zu seinem 75. Geburtstag. Er wiederum schenkte die Zweimastbark der Jugendorganisation der DDR zur Ausbildung von Matrosen für die Handelsflotte. 1990 übernahm die Stadt Greifswald das in die Liste der Kulturdenkmale eingetragene Schiff und benannte es im Jahr darauf in „Greif“ um.

Im Jahr 2020 wurde das in Niet- und Schweißtechnik hergestellte Segelschulschiff für eine Grundinstandsetzung stillgelegt. Im Bereich der Wasserlinie sind außen und innen Korrosionsschäden durch Kondensation aufgetreten, die beseitigt werden müssen. An einem Liegeplatz an der Südmole im Wiecker Hafen wird die "Greif" nun entkernt, bevor es abschließend in einer Werft wieder aufgebaut werden soll. Unter dem Motto "Rettet die Greif" setzt sich ein Förderverein für die Sanierung ein. Man hofft, dass die Bark im Frühjahr 2023 wieder in See stechen kann. Hier können Sie sich über den aktuellen Stand informieren: sssgreif.de

  1. Wassersport-Events
  2. Yachthafen
  3. Auf dem Wasser
  4. Wassersport-News
  5. Literaturtipps
  6. Nützliche Links

Hanse Cup – Hanse Yachten im Wettkampf

Unter dem Titel „Hanse Cup" findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende eine Regatta für Hanse Yachten statt. Gesegelt wird ab Greifswald. In vier Tages-Wettfahrten, die jeweils in einem anderen Hafen des Segelreviers enden, werden die besten Hanse-Crews ermittelt. Dabei stehen neben dem sportlich fairen Wettkampf ebenso das Erlebnis des gemeinsamen Segelns und der Austausch am Abend im Vordergrund. Im Jahr 2016 sind erstmalig auch Dehler-Eigner zur Segelveranstaltung eingeladen.

Die Auswertung erfolgt nach Yardstick. Um folgende Wanderpokale wird gesegelt (Quelle: Hanse (Deutschland) Vertriebs GmbH & Co. KG):

  • Wanderpokal des Oberbürgermeisters der Universitäts- und Hansestadt Greifswald nach berechneter Zeit und Punktsystem
  • Wanderpokal der HanseYachts AG für den 1. Platz nach berechneter Zeit ohne Punktsystem
  • Wanderpokal von Yacht-Charter Ostsee für die schnellste Charteryacht nach berechneter Zeit und Punktsystem
  • Wanderpokal der Hanse (Deutschland) Vertriebs GmbH & Co. KG nach schnellster gesegelter Zeit und Punktsystem
  • Wanderpokal der Familie Worstorf für die beste Yacht und kleinste Crew

Der Hanse Cup auf der Ostsee ist eine Veranstaltung der Hanse (Deutschland) Vertriebs GmbH & Co. KG.

Hier finden Sie weitere Informationen: www.hanseyachtsvertrieb.de

Infos folgen hier in Kürze.

Taufe des neuen Seenotrettungskreuzers der DGzRS in Greifswald

2017 12 15 Taufe SK 38 kSK 38 heißt jetzt BERTHOLD BEITZ. Bettina Poullain taufte den neuesten Seenotrettungskreuzer der DGzRS auf den Namen ihres Vaters. (Foto: DGzRS – Die Seenotretter)Am 15. Dezember 2017 wurde im Museumshafen der Hansestadt Greifwald der Seenotrettungskreuzer mit der internen Bezeichnung SK 38 auf den Namen BERTHOLD BEITZ getauft. Berthold Beitz war langjähriger Kuratoriumsvorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die den Neubau für die DGzRS ermöglichte. Getauft wurde der neue Seenotrettungskreuzer von Bettina Poullain, der Tochter des 2013 verstorbenen Berthold Beitz. Das Arbeitsboot erhielt den Namen ihrer Mutter – ELSE.

Das Einsatzgebiet von BERTHOLD BEITZ ist die Pommersche Bucht. Der neue Rettungskreuzer ersetzt im Zuge der Modernisierung der Rettungsflotte auf der Station Greifswalder Oie die EUGEN (Baujahr 2009), die nach Norderney verlegt wird. Die bisher auf Norderney stationierte BERNHARD GRUBEN löst in Hooksiel die VORMANN STEFFENS ab, die nach fast 29 Einsatzjahren außer Dienst gestellt und verkauft wird.

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag.

Weitere Infos folgen.

"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS

Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.

Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY

Nützliche Links für den Wassersportler

Yachtakademie

Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de

blauwasser.de

Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.

Seewetter

Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.