Wandern in der Schleiregion - Tipps für die Entdeckungstour zu Fuß am Ostseefjord Schlei
Wandern in der Schleiregion bedeutet familienfreundliche Wanderrouten, anstrengende Abschnitte sind nicht zu erwarten. Sie finden Tipps für Entdeckungstouren zu Fuß am Ostseefjord Schlei. Das Wasser ist immer in der Nähe, und die Wandertouren führen durch nahezu unberührte Natur - bestens geeignet zur Beobachtung von Flora und Fauna. Ende April / Anfang Mai lebt die Region zwischen Schlei und Ostsee von der Rapsblüte. Dann macht das Wandern besonders viel Spaß, und Hobbyfotografen finden überaus viele und schöne Motive.
30 Touren werden in einem Wanderroutenführer unter dem Titel "Auf den Wegen der Langsamzeit" für die Schlei vorgestellt - Infos für Routeninformationen, Detailkarten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie u.v.m. sind enthalten. Der Wanderführer steht auch auch Download zur Verfügung. Link: www.ostseefjordschlei.de
Rundwanderweg Maasholm - Maritimes Maasholm
Für einen Ausflug und eine kurze Wanderung über ca. eine Stunde lohnt sich der Weg nach Maasholm. Und wer es maritim liebt, ist in Maasholm auch richtig. Außerdem soll es hier die besten Fischbrötchen des Nordens geben. Sie wandern fast überwiegend entlang der Schlei - vorbei an den Yachthäfen und dem Fischereihafen.
Ein besonderes Highlight, das Sie so nicht wieder finden, ist die Alt-Maasholmer Reede. Sie war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Anlegestelle für die großen Frachtsegler, die hier vor Anker lagen oder an starken Eichenpfählen festmachten. Besonders der Handel mit den dänischen Inseln und Kopenhagen war für den Ort Maasholm von großer Bedeutung. Nach dem Abflauen dieser Handelsbeziehungen mit der dänischen Hauptstadt war die Alt-Maasholmer Reede bis zum Jahre 1960 Anlegestelle für die Fischereiflotte des Ortes.
Am Schleiufer befinden sich heute noch zahlreiche Kahnanlegestellen. Hier machten die flach gehenden Schleikähne fest, die Fisch und Waren zwischen Reede und Ort hin- und hertransportierten. Am Schleiufer war immer etwas los: Die Netze wurden geflickt und getrocknet, und man traf sich, um das Tagesgeschehen zu besprechen. Neuigkeiten aus der Fremde wurden von den Frachtseglern mit an Land gebracht.
Die Kahnstellen am Schleiufer stehen heute unter Denkmalschutz, und das Leben rund um den östlichen Teil von Maasholm ist eher beschaulich. Auf den geschützten Bänken hat man einen wunderschönen Blick über die Schlei in Richtung Kappeln.
Doch lassen Sie die Bilder sprechen. Nachfolgend finden Sie ein Video mit Impressionen vom Rundwanderweg Maasholm und eine Karte mit Streckenverlauf.
Derzeit keine Infos verfügbar.
Auf den Wegen der Langsamzeit - Wander-App führt auf 30 Routen durch die Schleiregion
Sehenswertes entlang der Wanderwege - Holm in Schleswig (Foto: Renate Lorenzen)30 Routen führen auf natur- und wassernahe Wanderwegen durch die Schleiregion. Neben einer Wanderbroschüre mit 30 ausgewählten Routen ist eine GPS-basierte Wander-App entstanden. Das Routen-Angebot variiert zwischen 3,8 und 19 Kilometer langen Touren. Auf den längeren Routen hat man die Möglichkeit, durch alternative Strecken die Wanderroute zu verkürzen. Interessante Sehenswürdigkeiten aus den Bereichen Kultur und Natur sind in der App gekennzeichnet und informieren den Wanderer über die Region.
Der Wanderer erhält einen Überblick über die zurückgelegte Kilometer, und weiterhin erfährt er auch die Zeit, die er für die bereits gewanderte Strecke benötigt hat. Das Hauptmenü ermöglicht dem Benutzer eine Gesamtübersicht über die Region mit allen 30 Routen von Schleswig bis zur Geltinger Bucht. Die App bietet ausführliche Beschreibungen der Routen, die die Wanderer durch die Natur leiten. Auch über die die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, Längen und Streckenbeschaffenheit informiert die nützliche App.
Die App "Auf den Wegen der Langsamzeit" steht ab sofort im Apple Store, im Google Play Store und auf der Internetseite der Ostseefjord Schlei GmbH (www.ostseefjordschlei.de) kostenfrei zum Download bereit.
Onlineshops für WANDERAUSRÜSTUNG
Zum Wandern benötigen Sie eine geeignete Ausrüstung. Im Internet finden Sie zahlreiche Shops, die Wanderausrüstung und Outdoor-Podukte anbieten. Bekleidung, Schuhe, Zelte, Rucksäcke, Ferngläser, Regenbekleidung, Pflegemittel … nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Internetshops im Outdoorbereich.
Diese Liste ist nicht vollständig, sie ist vielmehr lediglich eine kleine Auswahl. (Sollten Sie über weitere Informationen zu Online-Shops verfügen, können Sie uns diese über Email mail(at)ostsee-portal.info mitteilen.)
Globetrotter
Globetrotter ist einer der größten und bekanntesten Outdoorhändler in Europa. Das Unternehmen besteht seit fast 30 Jahren. Globetrotter bietet sein Sortiment im Internet und in zahlreichen Filialen an.
Das Unternehmen gibt jährlich mehrere Publikationen heraus. So zum Beispiel im Frühjahr das Globetrotter-Handbuch, das eine Mischung aus Katalog und Informationslektüre ist und inzwischen über 700 Seiten verfügt. Der Kunde kann sich nicht nur die Produkte – in authentischer Umgebung fotografiert – anschauen und sich über Preise informieren, sondern er bekommt zusätzlich umfassende Beiträge über die Ware, Materialien, Verarbeitung, Qualitäten und Pflege der Produkte.
Weiterhin erscheinen in der zweiten Hälfte des Jahres der Herbst/Winter-Katalog und der Winter-Katalog sowie zur Sommersaison das Sommer- und das Familien-Spezial.
Viermal jährlich erscheint das um die 90 Seiten starke Kundenmagazin 4-Seasons in einer Auflage von 430.000 Exemplaren pro Ausgabe. Die Kunden bekommen in dem Magazin Informationen zu aktuellen Veranstaltungen oder Reisetipps. Prominente und interessante "Outdoorer", aktive Mitarbeiter und Hersteller werden vorgestellt. Die „4-Seasons" liegt kostenlos in den Filialen aus, kann zugeschickt werden und ist online verfügbar.
Zur Internetseite von Globetrotter: www.globetrotter.de
Outdoor Trends
Zur Internetseite von Outdoor Trends: www.outdoortrends.de
SportScheck
SportScheck ist ein Ausrüstungs- und Bekleidungs-Spezialist für nahezu jede Sportart mit 20.000 Artikeln von ca. 400 Marken, unter anderem auch für den Outdoorbereich. Das Sortiment wird in Deutschland in um die 15 Filialen und im Internet verkauft. Jährlich erscheinen vier Hauptkataloge.
SportScheck sieht sich als Treffpunkt für alle Aktiven in Sport und Freizeit. Neben Bekleidung und Ausrüstung erhält der Kunde auch die Möglichkeit, an speziellen SportScheck Wintersport- und OutdoorTestivals teilzunehmen. Weiterhin werden Sportreisen angeboten.
Zur Internetseite von SportScheck: www.sportscheck.com
Trekking König
Trekking König ist der Outdoor-Spezialist in Norddeutschland mit Filialen in Lüneburg, Hamburg, Göttingen, Lübeck, Flensburg und Wismar. Seit 2003 kann das Sortiment von Trekking König auch online bestellt werden. Die Internetseite verfügt über viele nützliche Informationen zu Produkten und ihre Pflege sowie Downloads zum Thema Trekking-Touren. Das TK-Magazin informiert über Outdoor-Produkte im Praxistest und Trekking- und Wandertouren.
Zur Internetseite von Trekking König: www.trekking-koenig.de
Wanderbares Deutschland – Wanderplattform mit vielen Services zum Thema Wandern
Wanderbares Deutschland ist eine Webseite der Deutschen Wanderverband Service GmbH, die eine hundertprozentige Tochter des Deutschen Wanderverbandes ist. Die Internetseite bietet alles, was zum Thema Wandern dazu gehört.
Die Rubrik Wanderwege stellt alle relevanten Informationen zu unterschiedlichen Wanderrouten zur Verfügung. Bei Anwahl eines bestimmten Wanderweges wird der entsprechende Kartenausschnitt angezeigt. Dazu gibt es noch viele praktische Informationen wie zur Wegebeschaffenheit, Etappen-Downloads fürs GPS-Gerät, Wanderkarten oder Ansprechpartner. Höhenprofile lassen sich etappengenau einblenden, ebenso nützliche Zusatzinfos zu Touristinformationen, Fotos und Wikipedia-Einträge.
Je nach Anforderung des Nutzers können bestimmte Informationen herausgefiltert werden. Auf Wunsch kann man sich auf einer Karte zum Beispiel nur die Qualitätswege „Wanderbares Deutschland" mit allen oben erwähnten Daten anzeigen lassen. Im Tourenfinder können Wanderrouten nach individuellen Kriterien, wie Länge, Bundesland, Region, Schwierigkeitsgrad etc. gesucht werden. Wer sich über Wanderregionen informieren möchte, kann in der Rubrik Region nach detaillierten Informationen suchen. Von den Ammergauer Alpen bis zur Zugspitz-Region sind viele attraktive Urlaubsregionen in Deutschland mit vielen Wandertipps präsent.
Für die passende Übernachtung lassen sich Wanderheime und Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland" abrufen. Die Qualitätsgastgeber sind einzeln suchbar und darüber hinaus als Schnellzugriff direkt zum Weg und der Region zugeordnet.
Persönliche Wandererfahrungen und Bewertungen können unter Lieblingsplätze abgerufen und eingegeben werden. Wer seine Erfahrungen weitergeben möchte, muss sich jedoch zunächst registrieren.
Daneben enthält die Seite unter Wanderwissen jede Menge Informationen für unterwegs. Die richtige Ernährung wird ebenso thematisiert wie der Schutz vor Zecken, Blasen und Sonnenbrand. Außerdem gibt es Hinweise für die richtige Wanderkleidung und die einfache Orientierung im Gelände. Weitere Punkte sind unter vielen anderen Empfehlungen für Gruppenwanderungen, Touren mit Kindern, der Einsatz von GPS-Geräten oder Geocaching.
Im Magazin werden wichtige aktuelle Themen wie etwa der Wandertag im Fläming mit 30.000 Gästen oder das Gesundheitswandern aufgegriffen. Auch besonders attraktive Wanderwege und Regionen finden hier Erwähnung.
Weiterführender Link:
www.wanderbares-deutschland.de
Quelle: Wanderbares Deutschland
Derzeit keine Infos verfügbar.
Derzeit keine Infos verfügbar.
Tipp: Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Der Deutsche Wanderverband (DWV) zeichnet seit 2005 besonders wanderfreundliche Betriebe aus. Das Qualitäts-Logo an der Eingangstür zeigt den Wanderern, dass sie dort einen umfassenden Service erhalten, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland sind vom Deutschen Tourismusverband als „Qualitätsinitiative im Deutschlandtourismus“ anerkannt.
Um als Übernachtungsbetrieb zertifiziert zu werden, müssen die teilnehmenden Häuser 23 Kernkriterien und 9 aus 19 Wahlkriterien erfüllen. Kriterien sind beispielsweise: Wanderer nur für eine Nacht aufzunehmen, Trockenmöglichkeiten für nasse Ausrüstung, wanderkundige Mitarbeiter oder ein Hol- und Bringservice zu den Wanderwegen. Für reine Gastronomiebetriebe gibt es einen eigenen Katalog mit 19 Pflichtkriterien. Dazu gehören unter anderem das Angebot von Kartenmaterial, ein Reservierungsservice für die nächste Unterkunft oder eine durchgehend geöffnete Küche von 11.00 bis 19.00 Uhr.
Zur Homepage: www.wanderbares-deutschland.de
Video Maasholm an der Schlei