Die Schleiregion kennenlernen - der idyllische Ostseefjord von Schleimünde bis Schleswig
Die idyllische Schleiregion ist ein Urlaubsziel für alle, die Ruhe und Entspannung suchen. Der Ostseefjord Schlei ist der einzige Fjord der deutschen Ostseeküste und führt auf 43 Kilometern von Schleswig nach Schleimünde, wo er in die Ostsee mündet. Er trennt die Region Schwansen, die südlich der Schlei zu finden ist von der Region Angeln im Norden. Die größten Orte an der Schlei sind Schleswig und Kappeln. Zwischen den beiden Orten prägen romantische Schleidörfer die Landschaft und das Leben in der Schleiregion. Sanfte Hügel, grüne Wälder und Weiden, romantische Badebuchten und im Frühjahr das leuchtende Gelb der Rapsfelder säumen die Schlei auf beiden Ufern. Die Region bietet ideale Wassersportmöglichkeiten, traditionsreiche Feste, kleine Dorfmuseen, Kirchen, gemütliche Cafés, Restaurants mit regionaler Küche, unzählige Galerien und Geschäfte, 180 Kilometer Nordic-Walking-Strecken und fünfzehn abwechslungsreiche Themenradwege.
Sehenswerte Schleidörfer - Fahrdorf
Blick auf Fahrdorf (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)Das Schleidorf Fahrdorf liegt am Südufer der Schlei – gegenüber der Stadt Schleswig. Fahrdorf oder das Dorf an der Fähre kann einen berühmten Fährmann aufweisen. Eine dänische Sage erzählt, das der Heilige Christopherus an dieser Stelle das Jesuskind über die Schlei getragen haben soll. Fahrdorfs Geschichte reicht zurück bis in die Steinzeit. Bereits vor 5000 Jahren haben hier Menschen gelebt. An über 80 Stellen im Gemeindegebiet wurden bisher Dolche, Beile aus Flintstein und Bronze, ein goldener Fingerring und weitere Gebrauchsgegenstände gefunden. Heute präsentiert sich Fahrdorf als eigenständige Gemeinde mit einer guten Infrastruktur und einem kleinen Yachthafen. Und auf der Internetseite des Dorfes steht: Fahrdorf ist das Blankenese von Schleswig! Denn wer mit seinem Boot am südlichen Ufer der Schlei vorbeifährt, hat wie in Blankenese einen exklusiven Blick auf die vielen bis ans Wasser heranreichenden Grundstücke.
Sehenswerte Schleidörfer - Borgwedel
Idyllische Badebucht bei Borgwedel (Foto: Renate Lorenzen)Die Gemeinde Borgwedel mit dem Ortsteil Stexwig liegt idyllisch an der Großen Breite am Südufer der Schlei. Im Süden der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Esprehmer Moor, und an das Dorf Borgwedel schließt sich im Westen ein ehemaliges Ziegeleigelände an, das in einem natürlichen Zustand erhalten wird und ein idyllisches Ausflugsziel ist. In der Gemeinde Borgwedel gibt es kleine Bootsanleger und eine Marina mit Werftbetrieb. Um Borgwedel herum finden wir mehrere Badestellen. Die Gegend eignet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren.
Sehenswerte Schleidörfer - Brodersby
Brodersby liegt direkt an der Schlei in Angeln. Sie umfasst die Ortsteile Groß-Brodersby, Klein-Brodersby, Geel, Burg, Knös und Missunde. Durch die reizvolle Landschaft führen mehrere Wander- und Laufstrecken - eine 5 Kilometer lange Nordic-Walking-Strecke der ostsee*laufküste, eine Teilstrecke des Wikinger-Friesen-Radwanderweges sowie der Naturlehrpfad "Grüner Pfad" des Ortsbauernverbandes und der Imkerlehrpfad des Imkervereins. Die Schlei prägt die Landschaft der Gemeinde. An der Missunder Enge - nur ca. 130 Meter breit - quert eine kleine Fähre die Schlei und bringt die Passagiere von Angeln nach Schwansen oder umgekehrt. Hier befinden sich auch zwei idyllische Yachthäfen mit insgesamt ca. 160 Liegeplätzen und eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer. Und an der Großen Breite im Ortsteil Burg gibt es einen Badestrand - Klein-Westerland. Durch den "Brodersbyer Kultursommer" ist die kleine Gemeinde zwischen Kappeln und Schleswig weit über ihre Grenzen hinaus bekannt. Der Veranstaltungsort für die Konzertreihe ist die Brodersbyer Kirche.
Sehenswerte Schleidörfer - Arnis
„Doch lieb´ ich dich vor allen, Arnis, du Perle der Schlei!" heißt es in einem alten Volkslied. Ruhig und idyllisch liegt sie da, die kleinste Stadt Deutschlands mit ihren ca. 350 Einwohnern. Jenseits des Massentourismus finden Erholungssuchende in Arnis ein kleines Paradies mit Fischerhäusern, gemütlichen Häfen, einem familienfreundlichen Freibad an der Schlei und einer wunderschönen Umgebung, die über unzählige Wanderrouten und Fahrradwege verfügt. Im Frühjahr ist Arnis umgeben von gelben Rapsfeldern, die wir dann überall am Schleiufer finden. Im Sommer passieren die vielen Freizeitboote die kleine Stadt. An der engsten Stelle überquert eine kleine Seilfähre die Schlei und bringt die Menschen über Arnis von Schwansen nach Angeln und zurück. 1934 erhielt Arnis aufgrund der Beharrlichkeit ihres Bürgermeisters Holstein die Stadtrechte. Bereits 1866 bekam Arnis den Status eines Fleckens wie auch 24 andere Gemeinden in Schleswig-Holstein. 1920 verloren alle Flecken bis auf Arnis diesen Status oder bekamen die Stadtrechte. Eben diese Stadtrechte forderte der Bürgermeister von Arnis auch für seinen Flecken. Im Zuge der Gebietsreform unter der nationalsozialistischen Regierung wurde die Ausdauer des Bürgermeister belohnt, und Arnis erhielt die Stadtrechte. Die kleinste Stadt Deutschlands war geboren.
Auf der Suche nach der Stadt Arnis (Foto: Renate Lorenzen)
Sehenswerte Schleidörfer - Kopperby
Kopperby ist Ortsteil der idyllischen Hafenstadt Kappeln, bekannt durch die ZDF-Serie „Der Landarzt“, die einst ein Dauerbrenner im Vorabend-Serienprogramm war. In Kappeln – fiktiv „Deekelsen“ – wurde gedreht, und in Kopperby wohnten die Schauspieler in dem am Hafen liegenden Hotel. Viele Fotos mit persönlichen Widmungen zieren die Rezeption. Die reizvolle Landschaft um Kopperby lädt ein zu ausgedehnten Radwanderungen.
Sehenswerte Schleidörfer - Maasholm
An der Schleikante in Maasholm (Foto: Renate Lorenzen)Mit „moin“ begrüßt man sich in Maasholm nicht nur morgens, sondern auch zu allen anderen Zeiten des Tages. Man darf sich nicht wundern, wenn man auch mittags oder abends mit einem freundschaftlichen „moin“ begrüßt wird. Es gibt einem aber sofort das Gefühl, willkommen zu sein und dazu zu gehören. In Maasholm gibt es nicht nur die besten Fischbrötchen, sondern auch viel zu entdecken. Wir finden Maasholm mit den Ortsteilen Exhöft, Maasholm-Bad und dem Gut Oehe kurz vor der Mündung der Schlei in die Ostsee. Ursprünglich lebten die Maasholmer von der Seefahrt. Im 19. Jahrhundert wurde dann die Fischerei der Haupterwerbszweig der Bewohner. Den traditionellen Charakter des ehemaligen Seefahrer- und Fischerdorfes finden wir auch heute noch in Maasholm – der Hafen, die denkmalgeschützten Anlegestellen der Schleikähne, die Petrikirche, die mit Reet gedeckten Fischerhäuser und die unter Denkmalschutz stehende Seenot-Rettungsstation erzählen von der maritimen Vergangenheit Maasholms. Heute ist Maasholm aber auch Ferienort mit umfassenden Freizeitmöglichkeiten - Segeln, Surfen, Angeln, Walken, Wandern, Radwandern und viele andere Aktivitäten werden in Maasholm angeboten. Und so sagen die Maasholmer ganz selbstbewusst: „Wer eenmal up Maasholm weer, kümmt jümmers wedder!“ (Wer einmal in Maasholm war, kommt immer wieder.)
Was ist los an der Schlei? Tipps aus der Redaktion
Frühjahrsmarkt der Wikinger
Frühjahrsmarkt der Wikinger in Haithabu
In dem ehemaligen Handelsort der Wikinger - in Haithabu - kommen über Ostern Handwerker und Kunsthandwerker aus der internationalen Wikingerszene zusammen, um ihre Produkte auszustellen und anzubieten. U.a. sind Produkte von folgenden Handwerkern zu sehen: Bäcker, Bernsteinschleifer, Bogenbauer, Bronzegießer, Färber, Filzerin, Glasperlenmacher, Goldschmied, Korbflechter, Schneider, Schuhmacher, Silberschmied, Spielzeugmacher, Spinnerin, Töpfer, Tuchhändler, Walker oder Weber.
Veranstaltet wird das Markttreiben am Wikingermuseum Haithabu in Haddeby bei Schleswig. Hier stehen auch die sieben Wikinger-Häuser im historischen Freigelände, die einen spannenden Einblick in das tägliche Leben der Wikinger erlauben.
Wikingerdorf in Haithabu
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: jedes Jahr zu Ostern
- Wo: Wikinger Museum Haithabu, Am Haddebyer Noor, 24866 Busdorf
- Wer: Termine und Programm auf www.haithabu.de
Baltic Open Air
Baltic Open Air im Wikingerland Haddeby
Auf dem neuen Festivalgelände am Wikingerland Haddeby bei Schleswig findet jedes Jahr im August das Baltic Open Air statt. Zum Line-Up des Rock- und Metal-Festivals gehörten u.a. Stahlzeit, Fury in the Slaughterhouse, Eisbrecher, Torfrock, Eluveitie und viele andere.
Festival-Besucher*innen können Kombitickets sowohl mit als auch ohne Camping buchen.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: jedes Jahr im August
- Wo: Wikingerland - Haddeby, 24838 Schleswig / Busdorf
- Wer: Termin, Line-Up und Tickets unter www.baltic-open-air.de
Heringstage Kappeln
Kappelner Heringstage
Jedes Jahr am Himmelfahrtswochenende finden die Heringstage in Kappeln statt. Zu den Heringstagen gibt es ein großes maritimes Volksfest mit einer stimmungsvollen Mischung aus Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.
Die Heringswette ist Startschuss und Auftakt für ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, an dem zahlreiche Vereine und Verbände sowie rund 100 Schausteller und Markthändler beteiligt sind. Neben viel Vergnügen bieten die Heringstage ein reiches kulturelles und kulinarisches Programm. Auf den Bühnen am Südhafen, am Nordhafen und auf dem Deekelsenplatz im Stadtzentrum sorgen Rock- und Pop-Bands, Shanty-Chöre und Discjockeys von früh bis spät bei Besuchern jedes Alters für beste Stimmung. Natürlich haben auch die Geschäfte in der Kappelner Innenstadt während der Heringstage geöffnet.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: jedes Jahr am Himmelfahrtswochenende
- Wo: Nordhafen bis Museumshafen in Kappeln an der Schlei
- Wer: mehr unter www.heringstage.de
Heringszaun in Kappeln aus der Luft (Foto: Luftaufnahmen Bienenbüttel)
Wikingertage Schleswig
Wikingertage Schleswig - Feiern wie die Wikinger
Die Wikinger greifen an (Foto: Rick Schiller)
Hunderte von Wikingern aus ganz Europa laden zu ihrem alljährlichen Fest in Schleswig ein. Auf dem Veranstaltungsgelände „Königswiese" - in Sichtweite von Haithabu – entsteht zu den Wikingertagen eine große Wikingersiedlung. Große und kleine Wikingerfans können hier vier Tage lang unter dem Motto „Feiern wie die Wikinger" in die faszinierende Welt der legendären Nordmänner eintauchen.
Das große Wikingerdorf beherbergt an den Festtagen zahlreiche Handwerker und Händler, die alte Handwerkskunst, Waffenschmiede, Kettenhemdherstellung, Messermacherei, Trinkhornschleiferei, Drechslerei, klassische Schmiede, Steinmetz, Lederer, Schildbauer, Färberei oder Lehmofen-Bäckerei, aufleben lassen. Beim Bogenschießen, Speer- und Axtwerfen können die Gäste ihre eigene Geschicklichkeit austesten.
In der Kampfarena neben dem Wikingerdorf haben bis zu 2.000 Besucher Platz und beste Sicht auf spektakuläre Wikingerkämpfe. Vor und nach den Kämpfen finden in der Arena Wikingerwaffenkunde, Gaukler- und Feuershows, eine Falknershow mit verschiedenen Greifvögeln und Falken sowie Shows mit mittelalterliche Musik statt.
Für die Kinder gibt es während der Wikingertage ein abwechslungsreiches Programm, das vom Runen-Schreiben und Drachenzähne-Schnitzen, dem Wikingerpuppentheater, Kugelstoßen, Schwertkampf, der Kinderfeuer & Gauklershow, Heusackschlagen oder Kinderbogenschiessen bis zum Besuch beim „Schrecklichen Sven" ... reicht.
Auch Wikingerschiffe werden bei den Wikingertagen am Schleiufer an den Anlegern der Königswiese ankern und, wenn das Wetter es zulässt, mit Gästen unter vollem Segel auf Schleitörn gehen.
Beim Bogenturnier können alle mit einem Naturbogen „bewaffneten" Besucher ab 16 Jahren teilnehmen.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: jedes Jahr im August
- Wo: Königswiese - Anfahrt: Wiesenstraße, 24837 Schleswig
- Wer: Tickets, Programm und Infos auf www.wikingertage.de
Gästeinformation vor Ort und im Internet:
Ostseefjord Schlei GmbH
Plessenstraße 7
24837 Schleswig
Fon (04621) 850050
Email info(at)stseefjordschlei.de
www.ostseefjordschlei.de