Den Limfjord in Nordjütland entdecken und erleben - Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge
In der Muschelstadt Løgstør am Limfjord (Foto: Renate Lorenzen)Der Limfjord in Nordjütland bietet einen Menge an Attraktionen und Sehenswürdigkeiten aus Natur und Kultur. Ausflüge in die gemütlichen Städte entlang des Limfjords machen die Urlaubstage zum abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis. In der nordjütländischen Stadt Aalborg lädt die modernisierte Uferpromenade zum Schlendern ein. Das Utzon-Zentrum oder das Kunstmuseum Kunsten sind ganz in der Nähe.
Tipp: Løgstør und die Umgebung der Muschelstadt bieten viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Sie finden herrliche Naturlandschaft, die gleich am Hafen beginnt. Ausflüge zur Insel Livø sind von Rønbjerg südlich von Løgstør aus möglich, der Himmerlandsstien mit rund 70 Kilometer Länge beginnt in Løgstør und führt auf einer ehemaligen Bahnstrecke durch die dänische Kulturlandschaft nach Viborg, auf dem Frederik VII Kanal werden im Sommer Bootstouren angeboten.
Foodfestivals und mehr
Vildmosekartoffelfestival
Die Kartoffeln aus dem Anbaugebiet Store Vildmose – einst ein Hochmoor – bei Brønderslev gehören zu den besten im Lande. Gefeiert werden die Feldfrüchte alljährlich beim Foodfestival „Vildmosekartoffelfestival“ im Erlebnisbauernhof Vildmoseporten in der Nähe von Aabybro. (www.vildmoseporten.dk)
Gammeldaws Æblepresning
Im Oktober findet im kleinen Gedsted im westlichen Himmerland, südlich der nordjütländischen Hauptstadt Aalborg, das „Gammeldaws Æblepresning“ statt. Kleine und große Obst(saft)fans erleben, wie aus drei Kilogramm geernteten Äpfeln ein Liter leckerer Apfelsaft wird. Veranstaltungsort ist das "Levende landsby-Vesterbølle" (Tolshøj, DK-9631 Gedsted, Viborg, www.vesterboelle.dk/levende-landsby).
Auf Pilzsuche
Pilzsaison ist in Nordjütland ebenfalls. Wer sicher sein möchte, wirklich nur essbare Pilze zu sammeln, kann an einer geführten Pilz- und Genusstour mit Pilzkennern teilnehmen, beispielsweise im Wald Koldkær Skov an der Ostsee zwischen Hou und Hals. Weitere Infos und Termine anfordern unter info(at)visitaalborg.com.
Schalentierkurs: Frisches aus dem Meer
Experten des Skaldyrcenters in Nykøbing auf der Limfjordinsel Mors geben Hobbyköchen einen Abend lang Tipps und Tricks rund um die Verarbeitung und den Einsatz von Krabben, Blaumuscheln und Co. (Buchung über das Morsø Turistbureau - VisitMors).
Start der Austernsaison
Nykøbing auf Mors ist auch Mittelpunkt für den offiziellen Saisonauftakt der Austern- und Muschelsaison am Limfjord. Im Hafen der Limfjordstadt findet immer im Oktober ein Kulinarikfestival zur „Østers- & Muslingepremiere“ statt. Sowohl Austern wie Blaumuscheln vom Limfjord gehören zu den besten in Europa. Zum Festprogramm gehören unter anderem die Dänische Meisterschaft im Austernöffnen, Besuche an Bord eines Austernkutters sowie Kostproben von Austern- und Muscheldelikatessen - zubereitet von sechs prominenten Köchen der Region. Bereits am Vorabend können bis zu 100 Gourmets im großen Festzelt in Nykøbing unter dem Motto „Wine & Dine“ ein mehrgängiges Austern- und Muschelmenü genießen (Anmeldung erforderlich). Weitere Infos anfordern unter mt(at)visitmors.dk.
Auf Austernsafari
Unverfälschter ist der Austerngenuss, der sich im Rahmen einer Austernsafari mit Experten des Dänischen Muschelcenters (Dansk Skaldyrcenter) in Nykøbing erleben lässt: Rund 2,5 Stunden geht es in einer kleinen Gruppe am Limfjord auf Austernsafari, ausgerüstet mit Wathosen und Eimer. Die selbst gesammelten Austern werden im Anschluss an die Tour bei einem Glas Weißwein frisch gekostet (Termine: www.skaldyrcenter.dk).
Ausstellung Sommerhus
Sommerhus - Ausstellung im Utzon Center
Ausstellung Sommerhuse in Aalborg (Foto: Utzon Center / Laura Stamer)Für die dänische Bevölkerung sind sind Teil ihrer Kultur- und Architekturgeschichte, für Millionen deutsche Urlauber:innen wie ein zweites Zuhause: Die klassischen dänischen Ferienhäuser. „Sommerhuse“, werden sie in Dänemark genannt. Die neu eröffnete Ausstellung „Sommerhus“ im Utzon Center in Aalborg beleuchtet dieses Phänomen noch bis zum 30. Dezember 2022 in all seinen Facetten und Formen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zudem ein Ferienhaus aus der Feder des renommierten Architekturbüros Bjarke Ingels, dessen Fokus auf Nachhaltigkeit einen Ausblick auf zukünftige Urlaubstrends gibt. Wer probewohnen möchte, kann das im Innenhof des Utzon Centers stehende Ferienhaus für ausgewählte Zeiträume sogar als Unterkunft buchen.
Seit über 100 Jahren lassen Architekten ihrer Phantasie freien Lauf bei der Umsetzung von Ferienhausträumen. Die privaten dänischen Sommerhäuser an Nord- und Ostsee waren einst eher klein, heutzutage ist nicht nur die Auswahl groß – vom hundefreundlichen Ferienhaus bis hin zu lichtdurchfluteten Luxushäusern mit Lounge und Swimmingpool reicht die Palette. Wie hat sich der Anspruch an ein Ferienhaus über die Jahre verändert? Und wie lässt sich Ferienhausarchitektur und -tourismus im Einklang mit der Umgebung entwickeln? Die Ausstellung „Sommerhus“ nimmt Museumsgäste mit auf eine sinnliche Reise durch die dänische Landschaft, die Architektur und die Geschichte des Ferienhauses und greift dabei auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf. Zu sehen sind darüber hinaus ausgesuchte Ferienhäuser bekannter dänischer Persönlichkeiten wie des Physikers Niels Bohr, des Schriftstellers Klaus Rifbjerg oder des Architekten Arne Jacobsen.
Zur Ausstellung „Sommerhus“ gibt es einen Ausstellungskatalog in deutscher Sprache. Die Beschriftungen in der Ausstellung selbst sind in dänischer und englischer Sprache.
Infos für Besucher:innen:
- Wann: bis 30. Dezember 2022 :: Di, Mi, Fr 11.00 - 17.00 Uhr :: Do 11.00 - 19.00 Uhr :: Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wo: Utzon Center, Slotspladsen 4, DK-9000 Aalborg
- Wieviel: umgerechnet rund 11,00 Euro (DKK 80,00), für Kinder und Studenten rund 5,00 Euro (DKK 40,00)
- Wer: Kontakt unter +45 76905000 oder Email info(at)utzoncenter.dk sowie weitere Informationen auf der Homepage www.utzoncenter.dk/de
Aalborg: Kunsten
Kunsten Aalborg - Museum für Moderne Kunst
Das Kunsten in Aalborg gehört zu den schönsten dänischen Kunstmuseen. Das 1972 eröffnete Museum gilt als eines der Meisterwerke des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto, der das Bauwerk zusammen mit seiner Frau Elissa und dem dänischen Architekten Jean Jacques Baruël entwarf. Seit 1995 steht das Museum unter Denkmalschutz. Nach gut einjähriger Renovierung wurde das Kunsten im Januar 2016 eröffnet. Es erhielt ein behutsam modernisiertes Interieur, eine neue Fassade aus Carrara-Marmor und eine zusätzliche, 600 Quadratmeter umfassende Ausstellungsfläche.
Das „Kunsten“ zeigt neben seiner festen Sammlung mit dänischen und internationalen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts – darunter Hauptwerke dänischer CoBrA-Künstler wie Asger Jorn, Henry Heerup, Egill Jacobsen, Ejler Bille und Carl-Henning Pedersen – auch wechselnde Sonderausstellungen.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Kunsten Museum of Modern Art, Kong Christians Allé 50, DK-9000 Aalborg
- Wann: Di 10.00 - 17.00 Uhr :: Mi 10.00 - 21.00 Uhr :: Do - So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 120 DKK, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
- Wer: Kontakt unter Fon +45 99824100 oder Email kunsten(at)kunsten.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.kunsten.dk
Außenansicht von Kunsten - Museum für Moderne Kunst (Foto: VisitDenmark / Michael Damsgaard)
Aalborg: Utzon Center
Architektur, Design und Kunst im Utzon Center
Das letzte Bauwerk des bekannten dänischen Architekten Jørn Utzon (1918 – 2008), der in Aalborg aufwuchs, ist das Utzon Center an der Waterfront von Aalborg. Der Architekt wollte kein reines museales Gebäude schaffen, sondern ein Multifunktionshaus, das unter einem Dach Werkschauen, Wechselausstellungen, Designsymposien und universitäres Leben vereint. Auf 2400 Quadratmetern befinden sich Ausstellungsräume, eine Architekturbibliothek, ein Auditorium für Konzerte und Konferenzen, das Archiv mit Zeichnungen und Entwürfen von Jørn Utzon sowie Café und Restaurant.
Utzons Hauptwerk ist das 1973 eröffnete Opernhaus im australischen Sidney, das seit 2007 zum Unesco-Welterbe gehört. In Dänemark wurden unter anderem die 1956–60 erbauten Kingo-Häuser in Helsingør auf Seeland, die Kirche in Bagsværd bei Kopenhagen (1974–76 erbaut) oder das Möbelhaus Paustian (1987) im Kopenhagener Bezirk Nordhavn von Utzon entworfen. Das Utzon Center, das 2008 eröffnet wurde, schuf der dänische Architekt gemeinsam mit seinem Sohn Kim Utzon.
Aus der Werkstatt seines Vaters – Aage Utzon – schöpfte Jørn Utzon unzählige Ideen für seine Entwürfe. Aage Utzon war Schiffsingenieur und Bootskonstrukteur. Von ihm stammt das 30 m2 Spitzgatter-Boot, das in der sogenannten Spitzgatterhalle des Utzon-Centers ausgestellt ist.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Utzon Center, Slotspladsen 4, DK-9000 Aalborg
- Wann: Di, Mi, Fr 11.00 - 17.00 Uhr :: Do 11.00 - 21.00 Uhr :: Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 80 DKK, Kinder und Jugendliche (4 - 17 Jahre) 40 DKK
- Wer: Kontakt unter Fon +45 76905000 oder Email info(at)utzoncenter.dk sowie mehr Infos auf der Homepage utzoncenter.dk/en
Aalborg: Karneval
Karneval in Aalborg
In Aalborg wird jedes Jahr im Mai der größte Karneval Nordeuropas unter einem wechselnden Motto gefeiert. Alljährlich kommen am Umzugssamstag rund 100.000 Zuschauer in die Stadt, um die große Parade mit seinen 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern anzusehen.
Der berühmte Aalborger Karnevalsumzug wird im Stadtzentrum von den internationalen Gruppen eröffnet, gefolgt von tausenden Narren, die sich dem Umzug angeschlossen haben. Direkt im Anschluss findet als letzte Veranstaltung des Karnevals in Aalborg die Party im Stadtpark „Kildeparken" statt, wo die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt erreichen. Verabschiedet wird der Karneval in Aalborg mit einem bunten Feuerwerk. Danach werden dann die Masken verstaut, und das bunte Treiben am Limfjord gehört ebenfalls der Geschichte an – bis der Karnevalskönig im folgenden Jahr wieder das Regiment übernimmt und eine ausgelassene, verrückte Zeit ausruft.
Doch der Karneval in Aalborg hat mehr zu bieten als die „Große Parade". Viele Veranstaltungen sorgen für eine abwechslungsreiche Karnevalswoche. Zu den Highlights zählen der Jugend- und Kinderkarneval, das Battle of Carnival Bands und die Party im Stadtpark „Kildeparken".
Der große Umzug am Samstag (Foto: Aalborg Karneval)
- Termine, Programm etc. auf der Homepage www.aalborgkarneval.dk
Løgstør: Limfjord Museum
Limfjord Museum und Frederik VII Kanal
Direkt hinter dem Hafen von Løgstør, wo der Frederik VII Kanal beginnt, steht das Limfjordmuseum. Wer mehr über den Limfjord erfahren möchte, sollte dem Museum unbedingt einen Besuch abstatten. Die Ausstellungen zur Kulturgeschichte des Limfjords mit Schwerpunkt Seefahrt und Fischerei sind in einem modernen Gebäude sowie in dem Haus des ehemaligen Kanalvogtes untergebracht. Ein großer Teil des maritimen Erlebniscenters beschäftigt sich mit dem Bootsbau. Zu sehen sind historische Segelfahrzeuge, die früher den Limfjord befahren haben. Weitere Themen sind u.a. Fähren auf dem Limfjord, Strandjagd und Sturmfluten.
Kanalwärterhaus am Limfjordmuseum (Foto: Renate Lorenzen)
Direkt vor der Haustür der ehemaligen Kanalwärterhäuser beginnt der idyllische Frederik VII Kanal, der rund vier Kilometer lang ist und von Løgstør nach Lendrup führt. Gebaut wurde er in den Jahren 1856 – 1861 mit dem Ziel, die vielen gefährlichen Flachs im Limfjord vor der Küste zu umschiffen. Bis 1913 war der Kanal im Dienst, dann war es schließlich gelungen, eine Fahrrinne ins flache Wasser des Limfjordes zu graben. Im Jahr 1958 wurde der Frederik VII Kanal unter Denkmalschutz gestellt. Im Juli und August bietet das Limfjordmuseum an vier Tagen in der Woche Bootstouren auf dem Kanal an. Auf der Fahrt erfährt man dann einiges über die Geschichte der künstlichen Wasserstraße, die direkt parallel zum Limfjord verläuft.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Limfjordsmuseet, Kanalvejen 40, DK-9670 Løgstør
- Wann: Öffnungszeiten 2020 - täglich 10.00 - 17.00 Uhr (25. Mai - 30. August) :: Sa und So 10.00 - 17.00 Uhr (5. September - 18. Oktober) :: täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Herbstferien 12. - 18. Oktober)
- Wieviel: Erwachsene 70 DKK, Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon Fon +45 98671805 oder Email info(at)limfjordsmuseet.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.limfjordsmuseet.dk