Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Wassersport Wustrow - Segeln und Surfen in idyllischer Lage am Saaler Bodden

Wassersport Wustrow - Segeln und Surfen am Saaler BoddenWassersport Wustrow heißt für Wassersport-Fans Segeln und Surfen in idyllischer und geschützter Lage am Saaler Bodden. Am Westufer des Saaler Boddens befindet sich in Wustrow in idyllischer Lage der Fischländer Hafen, der auch Wasserwanderrastplatz ist. Von hier aus können Bootstouren mit Ausflugsschiffen oder auf einem Zeesboot unternommen werden. Außerdem gibt es eine Segelschule und einen Bootsverleih. Das Hafengelände ist Veranstaltungsort für Hafenfeste, Konzerte oder Regatten, u.a. für die Zeesboot-Regatta, die jährlich stattfindet.

  1. Wassersport-Events
  2. Yachthafen
  3. Auf dem Wasser
  4. Wassersport-News
  5. Literaturtipps
  6. Nützliche Links

Infos folgen in Kürze.

Infos folgen hier in Kürze.

Seenotrettung auf dem Fischland

Seenotrettung Wustrow DGzRSEine Aufnahme aus den Anfängen der Seenotrettung: Jahrzehntelang waren die Freiwilligen mit Ruderrettungsbooten im Einsatz. (Foto: Seenotretter)Auf dem Fischland in Mecklenburg-Vorpommern hat Seenotrettung besonders große Tradition. 2017 blicken die Seenotretter aus Wustrow auf die 170-jährige Geschichte ihrer Station zurück. Die Menschen gerade in dieser Region haben sich stets zu den Freiwilligen-Besatzungen bekannt und ihre spendenfinanzierte Arbeit nach Kräften unterstützt. 

Im Sommer 1847, rund 18 Jahre vor Gründung der DGzRS 1865, finanzierte Großherzog Friedrich Franz II. Bau und Ausrüstung der ersten Seenotrettungsstation im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Am 1. Oktober 1847 war die Station unter der Leitung des Direktors der Wustrower Navigationsschule Ernst Friedrich Schütz einsatzklar. Viele an der Seefahrtsschule lehrende Kapitäne waren im Lauf der Jahrzehnte Vor- und Rettungsleute der Station.

Zur Ausrüstung der ersten Stunde gehörten ein Ruderrettungsboot mit Wagen und Leinenmörser zur Hilfeleistung von Land aus bei Havarien in Küstennähe. Bei der Strandung des preußischen Schoners „Ceres“ am 24. März 1852 gelang damit die Rettung aller sieben Besatzungsmitglieder.

1866, ein Jahr nach ihrer Gründung, stationierte die DGzRS in Wustrow einen modernen Raketenapparat und ein neues Ruderrettungsboot, das nach einem ihrer Gründerväter DR. EMMINGHAUS benannt wurde. Die großherzogliche Station ging in der DGzRS-Station auf.

Regelmäßig modernisierten die Seenotretter die Wustrower Rettungstechnik. Mehrfach erhielt die Station ein neues Boot und – wegen Sturmflutschäden – ein neues Gebäude. Der heutige, vierte Rettungsschuppen von 1907 an der Strandstraße, errichtet in massiver Backsteinbauweise, ist seit 110 Jahren in Betrieb. Mit seinen beiden dunkelgrünen Doppeltoren ist er ein typischer Vertreter damaliger serienmäßiger DGzRS-Architektur.

Mit der Teilung Deutschlands musste die DGzRS ihre Arbeit östlich von Travemünde einstellen. Die DDR organisierte den Seenotrettungsdienst staatlich. In Wustrow war noch bis 1963 ein Ruderrettungsboot im Einsatz. Ein Schwimmwagen aus Armeebeständen bewährte sich anschließend nicht. Ab 1979 folgten Schlauchboote und geländegängige Lkw als Zugfahrzeuge.

Seenotrettung Wustrow DGzRSHeute ist das Seenotrettungsboot BARSCH in Wustrow stationiert. Es lagert auf einem Spezialtrailer. (Foto: Seenotretter)1990 kehrte die DGzRS nach Mecklenburg-Vorpommern zurück. 1993 modernisierte sie die Station Wustrow. Im historischen Rettungsschuppen, wo einst das Ruderrettungsboot auf seinem Ablaufwagen sowie Leinen- und Raketenwagen standen, ist heute das Seenotrettungsboot BARSCH auf Spezialtrailer stationiert. Ein „watfähiger“ Unimog zieht es zur offenen Ostsee oder zu den rückwärtigen Boddengewässern. Die gesamte Rettungseinheit fährt weit ins Wasser, bis das Boot aufschwimmt. Heute sind auf der Station Wustrow 19 freiwillige Seenotretter unter der Leitung von Vormann Karl-Heinz Priebe jährlich zehn bis 20 Mal im Einsatz.

Von der Gründerzeit kündet in Wustrow neben dem historischen Rettungsschuppen seit dem Jahr 2000 das Ruderrettungsboot UNSER EILAND, früher stationiert im benachbarten Zingst. Der Maritime und Heimatverein kümmerte sich um die Restaurierung des Bootes samt Ablaufwagen.

(Quelle: DGzRS vom 22. September 2017 - seenotretter.de)

Infos folgen in Kürze.

"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS

Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.

Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY

Nützliche Links für den Wassersportler

Yachtakademie

Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de

blauwasser.de

Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.

Seewetter

Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.