Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Das Ostseebad Wustrow entdecken und erleben - Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten

Wustrow entdecken und erleben - Ausflüge, Attraktionen, SehenswürdigkeitenIdylle am Bodden (Foto: Uta Thien / pixelio.de)Fans der deutschen Ostseeküste, die auch das Ostseebad Wustrow entdecken und erleben möchten, finden in diesem Beitrag Empfehlungen für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. 

Wustrow ist ein ruhiges Ostseebad auf Fischland-Darß-Zingst mit viel Beschaulichkeit und Tradition. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören u.a. der Kulturpfad, der den Besucher mit Hilfe von blauen Steinen durch den Ort führt, das unter Denmkmalschutz stehende Fischlandhaus, die Kunstscheune Barnstorf, die Kirche Wustrow und das "Haus des Gastes", das sich im Gebäude des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes aus dem 1895 befindet.

Beliebtes Event ist die das Fischländer Strandgalopprennen, das jedes Jahr am Ostersamstag stattfindet. An einer zwei Mal 600 Meter langen Rennstrecke treffen sich die Zuschauer:innen, um mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Rennens mitzufieber, oder einfach bei Glühwein, Kuchen und Bratwurst die Atmosphäre zu genießen. Abends gibt es ein von Livemusik begleitetes Osterfeuer am Strand des Ostseebades.

Tipp: Zum Kulturpfad ist eine Broschüre in der Kurverwaltung und in der örtlichen Buchhandlung erhältlich.

Tonnenabschlagen

Traditionelle Volksfeste auf Fischland-Darß-Zingst - Was ist eigentlich Tonnenabschlagen?

Das Tonnenabschlagen gehört zu den ältesten Bräuchen auf Fischland-Darß-Zingst. Die Geschichte dieser Tradition reicht Jahrhunderte zurück. So wird angenommen, dass die Ursprünge im skandinavischem Volksbrauch zu finden sind. Man sagt, dass sich das Tonnenabschlagen in Anlehnung an mittelalterliche Reiterspiele als Reiterspiel der Knechte, die von den herrschaftlichen Wettkämpfen ausgeschlossen waren, entwickelt hat und seitdem in den Dörfern der Ostseehalbinsel fortbesteht.

Die Tonnenbundbrüder (zunehmend auch Schwestern) müssen zu Pferd im Galopp mit einem schweren Hartholzknüppel das Fass zu zerschlagen. Dabei werden folgende Würdenträger ermittelt: Sandkönig (wer zuerst vom Pferd fällt), Bodenkönig (wer den Fassboden „entfernt”) und Tonnenkönig (wer den letzten Holzsplitter vom Haken holt). In einigen Orten wird auch ein Stäbenkönig gekürt, dieser entfernt das letzte gewölbte Seitenbrett des Fasses entfernt.

Die Volksfeste finden zumeist mit Umzügen, Live-Musik, Tanzabenden und Prämierungen statt. In Born wird das Fastnachtstonnenabschlagen (Februar) gefeiert, in den Orten Wieck, Wustrow, Barth, Ahrenshoop, Prerow, Dierhagen und weiteren Orten findet das Tonnenabschlagen in den Sommermonaten statt.

Sehenswertes Wustrow

Weitere Tipps folgen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.