Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Deutschlands nördlichste Stadt Flensburg kennenlernen - dänisches Lebensgefühl an der Flensburger Förde

Flensburg - Deutschlands nördlichste Stadt und dänisches LebensgefühlIn der Flensburger Altstadt (Foto: Renate Lorenzen)Deutschlands nördlichste Stadt Flensburg liegt nicht nur an der deutsch-dänischen Grenze, sondern dänisches Lebensgefühl schwappt auch über die Landesgrenze. Besucher*innen spüren auf Schritt und Tritt die Nähe zum dänischen Nachbarland und die lange gemeinsame Geschichte. Nicht nur Hinweisschilder und zahlreiche Werbeplakate sind dänisch, auch das Lebensgefühl hat viel von der dänischen Leichtigkeit und Gemütlichkeit. Diese erlebt man intensiv beim Bummel durch die Gassen, die mit Stockrosen berankt sind, oder beim Blick in die liebevoll restaurierten Höfe der historischen Gebäude.

Flensburg liegt an der Flensburger Förde und blickt auf eine interessante Geschichte zurück, die von Seefahrt und der Herstellung von Rum geprägt ist. Flensburg war einst eine bedeutende Hafenstadt, die im 18. Jahrhundert die größte Handelsflotte der Ostsee besaß. Auch der Handel mit exotischen Kolonialwaren von den westindischen Inseln florierte in der damaligen Zeit. Noch heute zeugen die historischen Speicher am Hafen oder das "Kapitänsviertel" von dem Reichtum der Stadt. Das Kapitänsviertel mit den bunten Häusern, schmalen Gassen und geschützten Gärten ist inzwischen begehrtes Wohn- und Arbeitsquartier für Familien und Künstler geworden. Das Schifffahrtsmuseum und der Museumshafen mit der rot angestrichenen Museumswerft informieren interessierte Gäste, wie Segelschiffe und Arbeitsboote in der Vergangenheit gebaut wurden. Und Flensburg hat noch viel mehr: Theater, Kinos, Kneipen, Kabarett, Restaurants, Hochschulen, Schulen, Museen ... und eine fantastische Shopping-Meile.

Was ist los in Flensburg?

Grogtörn Flensburg

Flensburger Grogtörn - nur für Hartgesottene

Am 2. Weihnachtsfeiertag treffen sich die Hartgesottenen unter den Frauen und Männern, um auf historischen Seglern – egal bei welchem Wetter - über die Flensburger Förde in Richtung Große Ochseninsel zu „schippern".

In Flensburg wurde der Grog zwar nicht erfunden, doch in der Stadt des Rums darf die Huldigung dieses beonderen „Heißgetränks" nicht fehlen. Im Jahr 1740 mischte der englische Admiral Edward Vernon erstmalig Rum mit heißem Wasser und Zucker, um seine Matrosen vor Trunkenheit und Disziplinlosigkeit - nach Genuß von purem Rum - zu bewahren (Quelle: Wikipedia).

Eingeladen sind alle, die sich um 11.00 Uhr mit einer Flasche Rum am Bohlwerk des Museumshafens in Flensburg einfinden. Ansonsten ist die Teilnahme frei.

Eventdaten auf einen Blick:

Theaterwerkstatt Pilkentafel

Theatertipp Ostsee: Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg - Theater anders erleben

Vielleicht mal ins Theater: Finden Sie Empfehlungen in unseren Theatertipp Ostsee. Ein besonderer Theatertipp ist die Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg. Die Theaterwerkstatt Pilkentafel wurde 1998 von Elisabeth Bode in Flensburg gegründet. Seit 1981 lebt sie in dem historischen Haus Pilkentafel 2, wo zunächst Workshops und Theaterkurse stattfinden, bis schließlich die eigene Spielstätte ins Leben gerufen wird. Die Theaterwerkstatt entsteht in der alten Schlossereiwerkstatt auf dem Hinterhof. Es werden Stücke für Kinder und Erwachsene auf die Bühne gebracht, die eine ganz eigene Handschrift tragen. Die Theaterwerkstatt experimentiert mit neuen Formen und brisanten Inhalten, überschreitet ganz gewollt Grenzen und belebt mit diesem Ansatz die Kulturszene Flensburgs entscheidend. Bis zu 50 Gäste können die Inszenierungen in einer größtmöglichen Intimität dank der Nähe zu den Schauspielern und Performern erleben.

Die Pilkentafel ist vom ZOB in Flensburg aus in 10 Minuten zu Fuß gut zu erreichen. Gespielt wird donnerstags, freitags und samstags um 20.00 Uhr. Bereits ab 19.00 Uhr werden Milchkaffee und Wein angeboten, und vielleicht ergibt sich auch das ein oder andere Gespräch mit dem Ensemble oder Besucherinnen und Besuchern.

Location:

Theaterwerkstatt Pilkentafel
Pilkentafel 2
24937 Flensburg
Fon (0461) 24901
Email info(at)pilkentafel.de
www.pilkentafel.de

Tickets & Programm:

Reservix - Theaterwerkstatt Pilkentafel

Flensburger Dampf Rundum

Flensburger Dampf Rundum – das Dampfertreffen nicht nur für Technikbegeisterte

Veranstaltung, Ausstellung, Führung - Event-Magazin Flensburg 2020 - Flensburger Dampfrundum

Dampf Rundum in Flensburg - Treffen der Dampfschiffe (Foto: Christiane Dingler)

Alle zwei Jahre dreht sich zum Flensburger Dampf Rundum alles um die Dampfmaschine. Nicht nur technikbegeisterte Menschen sind eingeladen, die großen und geschichtsträchtigen Dampfschiffe, den kleinen Dampfboote sowie die Traktoren, Dampfwalzen und zahlreiche liebevoll restaurierte Maschinen im Technikpark – und alles noch in Aktion - kennenzulernen.

Das Dampfschiff Alexandra - das maritime Wahrzeichen Flensburgs und Gastgeberin von Dampf Rundum, der Bereisungsdampfer Schaarhörn, das Dampfschiff Stettin, der dänische Passagierdampfer Skjelskör, der Dampfeisbrecher Wal und weitere sehenswerte historische Dampfschiffe laden während der Veranstaltung regelmäßig zu Rundfahrten durch den malerischen Hafen Flensburgs ein und gewähren einen Einblick in vergangene Zeiten. Beim Kampf um das „Blaue Brauerband“ treten die Dampfschiffe unter Volldampf in einem Rennen gegeneinander an. Hautnah erleben kann man dies u.a. auf dem Kieler Dampfschiff Bussard.

Abseits der Technik findet ein großes Stadtfest mit Musik, einem nostalgischen Markt und spannenden Attraktionen statt. An zahlreichen Ständen können sich die Gäste auch an einem vielfältigen kulinarischen Angebot erfreuen. Auch das traditionelle Feuerwerk über der Flensburger Förde sollte man sich nicht entgehen lassen.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Juli
  • Wo: Hafen Flensburg von Museumshafen bis Hafenspitze
  • Wieviel: Paradefahrt Freitag – 35,00 Euro, Rundfahrt Samstag - 13,50 Euro Erwachsene und 6,00 Euro Kinder, Rundfahrt Sonntag - 10,00 Euro Erwachsene und 4,50 Euro Kinder
  • Wer: mehr Infos auf www.flensburger-dampfrundum.com

Flensburger Hofkultur

Flensburger Hofkultur – Die Kulturen der Welt zu Gast in den Höfen von Flensburg

Die Flensburger Hofkultur ist das Highlight des Flensburger Sommers. Was mit einem improvisierten Theaterstück und einer Hamburger Blaskapelle Mitte der Neunziger im Roten Hof anfing, ist heute ein großes Sommerfestival mit überregionalen Künstlern in den historischen Höfen von Flensburg. Die BesucherInnen erwartet ein buntes Programm, das für jeden musikalischen Geschmack etwas bietet.

Zur Flensburger Hofkultur, das Sommerfestival der Region, werden die alten Kaufmanns- und Handwerkerhöfe der Innenstadt für mehrere Wochen zu außergewöhnlichen Veranstaltungsorten, wo allen Besuchern ein ausgesuchtes Programm nationaler und internationaler Künstler geboten wird. Die Flensburger Hofkultur präsentiert ausgewählte Perlen der Musikszene, die in dieser einzigartigen Kulisse für ganz besondere Momente sorgen - ob rhythmische Klänge aus der Karibik, melodischer Jazz, fetzige Blasmusik vom Balkan oder kreatives Theater.

Die Flensburger Hofkultur wird üblicherweise im Hof des Schifffahrtsmuseums eröffnet.

Flensburger Hofkultur

Flensburg bei Nacht

Flensburg bei Nacht erleben

Die Tourismus Agentur Flensburger Förde bietet im Herbst Stadtführungen zu Kuriositäten und Mysterien in der Fördestadt an.

Gemeinsam mit Gästeführer Knut Franck und ausgestattet mit selbst mitgebrachten Taschenlampen, entdeckt die Gruppe auf der Nachtwanderung zwei Stunden lang die Gebäude und Denkmäler auf dem Alten Friedhof und im Christiansenpark. Dabei erscheinen Bundsenkapelle, Mumiengrotte, Idstedt-Löwe und Spiegelgrotte im wahrsten Sinne des Wortes in neuem Licht. Währenddessen gibt es spannende Anekdoten und Besonderheiten aus Flensburgs Geschichte zu hören.

Für Kinder ab sechs Jahren bietet das Naturwissenschaftliche Museum Auf dem Museumsberg in Flensburg Taschenlampenführungen an. Bei diesen Führungen geht es jedoch weniger um Schauerliches und Gruseliges, sondern eher um die Frage, was Fuchs, Dachs und Reh im Dunkeln machen.

Rumregatta

Flensburger Rumregatta

Die Rumregatta ist ein internationales Treffen historischer segelnder Berufsfahrzeuge. Seit über 40 Jahren starten die Segelschiffe zum legendären „Wettrennen" über die Flensburger Förde. Der zweite, der ins Ziel kommt, erhält den begehrten Preis von drei Litern Rum – nicht der erste Sieger. Für die Regatta werden Mitsegelmöglichkeiten angeboten. Rund um die Regatta gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Musik und Gaffelmarkt. 

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: jedes Jahr am Himmelfahrtswochenende
  • Wo: Historischer Hafen Flensburg
  • Wer: mehr Infos unter www.rumregatta.de

SH Landestheater

Theatertipp Ostsee - Schleswig-Holsteinisches Landestheater Flensburg

Vielleicht mal ins Theater: Finden Sie Empfehlungen in unseren Theatertipp Ostsee "Schleswig-Holsteinisches Landestheater Flensburg". Die Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH hat ihren Sitz in Schleswig. In der Ostsee-Region gibt es Spielstätten in Flensburg, Schleswig und Rendsburg. Weitere Spielstätten befinden sich in Heide, Husum, Itzehoe, Meldorf, Neumünster und Niebüll. Von Leck, Friedrichstadt und St. Peter-Ording aus werden Theaterfahrten nach Flensburg, Husum oder Rendsburg angeboten. Vorstellungen gibt es in den Sparten Schauspiel, Ballett, Musiktheater und Konzert sowie Puppentheater und Junges Theater.

Kontakt:

Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Schlossinsel, Haus 4
24837 Schleswig
Fon: (04621) 9670-0
Fax: (04621) 9670-83
Email: kontakt(at)sh-landestheater.de
www.sh-landestheater.de

Spielstätten in Flensburg:

Stadttheater
Rathausstraße 22
24937 Flensburg

Kleine Bühne
Nordergraben 12
24937 Flensburg

Deutsches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 7
24937 Flensburg

Tickets & Spielplan:

Alle Tickets und Termine finden Sie im Ticketportal des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters.

Tickets buchen und Spielplan

Gästeinformationen vor Ort und im Internet:

Touristinformation Flensburg
Rote Straße 15-17
24937 Flensburg
Fon +49 (0) 461 - 9090920
Email info(at)flensburger-foerde.de
www.flensburger-foerde.de

Flensburg-Tipp: Podcast SG Flensburg Handewitt

Wo sind die Fans von SG Flensburg-Handewitt? Zu den Heimspielen der SG Flensburg-Handewitt strömen die Fans in die FLENS-ARENA, sorgen für eine ausverkaufte Halle und machen den Großteil der „Hölle Nord“ aus. Die Fangemeinde ist groß und auch das Herz des Podcasts Hölle Nord schlägt für die SG Flensburg-Handewitt. Hier gibt es Geschichten rund um den erfolgreichen Handballverein von Spielern, Trainern, Managern und Fans.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.