Kopenhagen auf einem Citytrip entdecken und erleben - Sehenswertes, Ausflüge und Attraktionen
Lampen und Stühle im Designmuseum (Foto: © Kim Wyon)Die dänische Hauptstadt Kopenhagen bietet für einen Citytrip Sehenswertes, Ausflüge und Attraktionen aus unterschiedlichen Bereichen - Kunst, Kultur, Architektur, Freizeitparks, Museen ...
Wer die Sehenswürdigkeiten der Stadt vom Wasser aus erleben möchte, kann mit einem Rundfahrtboot von Nyhavn aus auf den Kanälen der Stadt die Sehenswürdigkeiten erkunden, wie zum Beispiel das Schloss Amalienborg, das Opernhaus, Schloss Christiansborg, die Kleine Meerjungfrau oder die Insel Slotsholmen.
Und noch ein Tipp: Wer sich für Design interessiert, findet in Kopenhagen das Design-Museum. Die Erfolgsgeschichte des dänischen Design begann in den 1950er Jahren mit dänischen Möbeldesignern wie Hans Wegner, Børge Mogensen und Arne Jacobsen. Die berühmten Designer waren die Grundlage für die typisch dänische Kombination aus Design und Qualität. Dazu gehören Unternehmen wie Bang & Olufsen, LEGO, Ecco, Royal Copenhagen, Eva Trio, Stelton, Oticon und viele andere.
Tårnet
Tårnet - Ausblicke und Genüsse über den Dächern von Kopenhagen
Das Parlamentsschloss Christiansborg in der historischen Altstadt von Kopenhagen hat seit Juni 2014 den 106 Meter hohen Turm „Tårnet" für Touristen und Restaurantgäste geöffnet. Bisher waren nur die Ruinen unterhalb des jetzigen, dritten Schloss Christiansborg sowie ausgewählte Repräsentationsräume des Königshauses für Touristen zugänglich.
Blick über Kopenhagens City vom „Tårnet" (Quelle: www.taarnet.dk / Fotograf: Anders Hviid)
Schloss Christiansborg wurde ab 1907 errichtet und 1927 offiziell eingeweiht. Es beherbergt unter anderem das Parlament Folketinget, Abgeordnetenräume sowie andere zentrale politische Einrichtungen des Landes. Vom reich verzierten „Tårnet" haben Besucher einen spektakulären Blick über Kopenhagens City mit Rathaus, Domkirche, Rundem Turm, über die neue Hafenfront mit Architekturhighlights wie Oper und Schauspielhaus sowie bis hinüber zum Øresund. Neu ist auch ein Restaurant, das neben einmaligem Weitblick Köstlichkeiten der typisch dänischen Küche wie Smørrebrød und regionale Spezialitäten der neuen nordischen Küche serviert.
Der Eintritt zur Besichtigung des Tårnet ist frei. Aufgrund des begrenzten Platzes muss bei erhöhtem Besucheraufkommen mit Wartezeit gerechnet werden. Aus Gründen der Sicherheit müssen alle Besucher vor dem Betreten eine Sicherheitsschleuse durchlaufen.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Tårnet, Christiansborg Slotsplads, DK-1218 Kopenhagen
- Wann: Turm Di – So, 11.00 -21.00 Uhr :: Restaurant Di – So, 11.30 – 23.00 Uhr
- Wer: mehr Informationen auf der Homepage www.taarnet.dk
Arken Museum
Arken Museum in Ishøj
Das Arken Museum finden wir schön gelegen in der weitläufigen Dünenlandschaft am Ishøj Strand vor den Toren von Kopenhagen. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 ist Arken Museum nicht nur Zentrum für moderne Kunst, sondern auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Arken Museum wurde vom dänischen Architekten Søren Robert Lund entworfen und bietet auf gut 9000 Quadratmetern Ausstellungsräume, Kinosaal, einen Theater- und Konzertsaal, einen Museumsladen und ein Café mit einem einzigartigen Blick auf die Køge Bucht.
Das Arken Museum zeigt dänische, nordische und internationale Kunst ab 1945. Es sind sowohl Ausdrucksformen wie Malerei, Skulptur und Graphik als auch neue Medien wie Video, Installationen und Photographie vertreten. Neben der bildenden Kunst werden andere Kunstformen wie Musik, Tanz und Theater, auch in experimentellen Formen, vorgestellt.
Arken Museum mit außergewöhnlicher Architektur (Foto: visitdenmark.com / Bob Krist)
Informationen für Besucher/Innen:
- Wo: Arken Museum, Skovvej 100, DK-2635 Ishøj
- Wann: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Mi 10.00 – 21.00 Uhr. Bitte beachten Sie saisonale Schließungszeiten.
- Wieviel: Erwachsene 130 DKK, ermäßigt 110 DKK, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +45 43540222 oder Email info(at)arken.de und im Internet auf der Homepage www.arken.dk
Olsenbande-Ausstellung
Olsenbande-Ausstellung in den Studios der dänischen Filmgesellschaft Nordisk Film
Nordisk Film, die älteste noch arbeitende Produktionsgesellschaft der Welt, hat seit 1906 ihren Sitz in Valby, einem Stadtteil von Kopenhagen. Hier entstanden in den Jahren zwischen 1968 und 1998 u.a. 14 Filme über die unvergessene Olsenbande, die auch in Deutschland zu den Filmklassikern gezählt werden. Im Herbst 2016 wurde im Studio 4 der dänischen Filmgesellschaft eine Dauerausstellung rund um die Olsenbande am Originaldrehort in Valby/Kopenhagen eröffnet. Fans der Kriminalkomödien mit den Hauptfiguren Egon, Benny und Kjeld können sich an dem ehemaligen Drehort über die Entstehung der Kultfilme anhand von Kulissen, Requisiten und Fotos informieren. Zu sehen sind unter anderem das Wohnzimmer von Yvonne, das Büro von Kriminalkommissar Jensen, Egons ewigem Widersacher, oder der Schuppen von Dynamit-Harry. Darüber hinaus gehören Requisiten wie Egons Bowlerhut, Yvonnes Margeritenkleid, der berühmte rote Koffer, die Doktortasche von Kjeld oder der Tresor der Marke Franz Jäger zu den zahlreichen Ausstellungsstücken. Die Ausstellung von Nordisk Film basiert auf früheren Ausstellungen in der Kunsthalle Rostock und dem Viborg Museum.
Der Eintritt ist nur im Rahmen einer Führung in dänischer, deutscher oder englischer Sprache mit mindestens 10 Personen und einem Olsenbande-Guide möglich. Eine Anmeldung ist spätestens 14 Tage vor Teilnahme erforderlich.
Das Wohnzimmer von Yvonne (Foto: Nordisk Film)
Informationen für Besucher/Innen:
- Wo: Nordisk Film, Mosedalvej 14, DK-2500 Valby
- Wann: nur im Rahmen einer Führung, rechtzeitige Anmeldung erforderlich
- Wieviel: 125 DKK (ca. 16,50 Euro) für Erwachsene und 100 DKK (ca. 13,50 Euro) für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren
- Wer: weitere Infos und Anmeldung unter Email rundvisning(at)nordiskfilm.com oder Fon +45 29745500 und im Internet unter rundvisning.nordiskfilm.com/olsen-banden
Ny Carlsberg Glyptothek
Ny Carlsberg Glyptothek - Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
In der Ny Carlsberg Glyptothek finden die Besucher*innen Sammlungen dänischer und französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kunstwerke aus den Mittelmeerländern Ägypten, Etrurien und dem Römischen Reich. Das dänische Museum ist für seine bedeutenden Ausstellungsstücke international bekannt.
Die Ny Carlsberg Glyptothek wurde vom dänischen Brauereibesitzer Carl Jacobsen gegründet. Noch heute fließt ein Teil von jeder verkauften Flasche Carlsberg-Bier in den Etat des Museums, das außerdem Mittel von der Carlsberg-Stiftung erhält.
Das Museum wurde im Jahr 2006 aus Anlass des hundertjährigen Bestehens umfassend renoviert. Pro Jahr besuchen ca. 400 000 Menschen das Museum.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Ny Carlsberg Glyptothek, Dantes Plads 7, DK-1556 København
- Wann: Di – So 11.00 – 17.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 115 DKK, ermäßigt 85 DKK, Jungendliche und Kinder unter 18 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +45 33418141 oder Email info(at)glyptoteket.dk, sowie mehr Infos auf der Homepage www.glyptoteket.dk
Ausstellungssaal in der Ny Carlsberg Glyptoteket (Foto: Visitdenmark / Ditte Isager)
Statens Museum for Kunst
Statens Museum for Kunst - Dänische Nationalgalerie in Kopenhagen
Das Staatliche Kunstmuseum - Statens Museum for Kunst - befindet sich im Zentrum von Kopenhagen. Es stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien, Videowerke und Installationskunst aus 700 Jahren aus.
Drei wichtige Sammlungen sind im Statens Museum for Kunst zu finden. Die Königliche Gemäldesammlung umfasst 10500 Werke dänischer und ausländischer Gemälde und Skulpturen vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In der Königlichen Kupferstichsammlung sind Zeichnungen, Grafiken und Fotografien ausgestellt. Die Königliche Abguss-Sammlung verfügt über Gipsabgüsse von Statuen und Reliefs von etwa 2500 v. Chr. bis 1600 n. Chr.
Neben den Dauerausstellungen präsentiert die Nationalgalerie wechselnde Sonderausstellungen. Für Kinder gibt es das Børnenes Museum for Kunst (Kindermuseum für Kunst). Der X-Saal ist eine experimentelle Bühne für Gegenwartskunst. Zweimal jährlich werden dänische oder internationale Künstler eingeladen, eine Ausstellung für den X-Saal zu entwerfen.
Das weitere Angebot des Statens Museum for Kunst besteht unter anderem aus Workshops, Führungen, Veranstaltungen, Gesprächen mit Künstlern oder Konzerten auf der Bühne des Skulpturengartens.
Staatliches Kunstmuseum Kopenhagen - Statens Museum for Kunst(Foto: J. Schytte / VisitDenmark)
Werke des Statens Museum for Kunst in Kopenhagen sind im Google Art Project veröffentlicht. Der virtuelle Rundgang führt durch 600 Jahre Kunstgeschichte von der frühen Renaissance bis zum Beginn des Modernismus Anfang des 20. Jahrhunderts. Neuere Kunst ist aufgrund des Urheberrechts nicht zu sehen. Mit einer Auflösung von bis zu sieben Megapixeln lassen sich einzelne Werke bis ins kleinste Detail betrachten.
Die Nationalgalerie ist das siebte Museum in Dänemark, das am digitalen Kunstprojekt von Google teilnimmt. Auch Bornholms Kunstmuseum, Skagens Museum sowie die Hirschsprungsche Sammlung, das dänische Nationalmuseum und Thorvaldsens Museum sind bereits in der Onlinegalerie vertreten. Weltweit nehmen am Google Art Project mehr als 260 Museen mit 40.000 Kunstwerken teil.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Statens Museum for Kunst, Sølvgade 48-50, DK-1307 København K
- Wann: Di. Do – So, 10.00 – 17.00 Uhr :: Mi 10.00 – 20.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 120 DKK, Personen unter 27 Jahre 95 DKK, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 33748494 oder Email smk(at)smk.dk sowie mehr Informationen auf der Hompage www.smk.dk
Hier geht es zum Statens Museum for Kunst auf Google.
Fælledparken
Fælledparken - vom Volkspark zum Stadtpark
In unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum von Kopenhagen lädt der Fælledparken zum Spazierengehen und Entspannen ein. Er kann auf eine lange Geschichte zurück blicken. Der heutige Stadtpark Fælled war ursprünglich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Gemeindewiese (Fælled = Gemeindewiese), und die Grünfläche zwischen Nǿrrebro und Østerbro diente zunächst als Weide für Pferde und Rinder. Später wurde der Fælledparken militärisches Übungsgelände.
1908 erfolgte die Umwidmung zum Volkspark. Die Gartenbauer verzichteten auf die sonst zu der Zeit übliche romantische Parkgestaltung, da sie den Charakter der weiten Wiese erhalten wollten.
Heute ist der Stadtpark geprägt von Kinderspielplätzen, Sportbahnen, öffentlichen Arealen, Cafés und dem „Garten der Sinne", in dem Kinder und Erwachsene ihre Sinne (Fühlen, Sehen, Hören und Riechen) für die Natur schärfen können. Weiterhin bietet der Park Flächen für Großveranstaltungen, wie die politische Veranstaltung zum 1. Mai oder den Pfingstkarneval. Im Sommer finden am Pavillon regelmäßig Konzerte und Festivals statt.
Fælledparken
Øster Allé 35
DK-2100 København Ø
Abendstimmung im Park (Foto: VisitDenmark / Nicolai Perjesi)
Vergnügungspark Tivoli
Kopenhagens Tivoli - der Vergnügungspark-Klassiker
Im Herzen Kopenhagens liegt der Vergnügungspark-Klassiker Tivoli. Der 1843 von Georg Carstensen gegründete Vergnügungspark gehört zu den ältesten der Welt. Seitdem haben mehr als 270 Millionen Menschen den Park besucht. Tivoli in Kopenhagen bedeutet 32 Restaurants, 400.000 Blumen, 110.000 Lampen, 150 Live-Konzerte, unzählige Artistenshows, Pantomimentheater, die Parade der Tivoli-Garde, tägliches Feuerwerk und internationale Stars. Mit vielen und aufregenden Fahrgeschäften wie die Achterbahn Dæmonen, der Fallturm Himmelsskibet, das 4G-Karussell Aquila sowieder Kinderfahrspaß mit den „Oldtimerautos" oder der Straßenbahn „Linie 8" setzt Dänemarks beliebtester Freizeitpark auf Unterhaltung für die ganze Familie.
Spannende Attraktionen in Kopenhagens Tivoli (Foto: visitdenmark.com)
Die Attraktionen im Tivoli werden ständig verbessert, oder es kommen neue hinzu. So präsentierte sich im Jahr 2014 nach umfangreicher Rekonstruktion die 625 Meter lange und knapp 60 km/h schnelle Achterbahn wieder im Originalzustand von 1914 mit zwei bis zu 26 Meter hohen Gipfeln, die in den 1920er Jahren einst zurückgebaut worden waren. Mit 1,3 Millionen Fahrgästen ist die Achterbahn, die zu den ältesten aktiven Holzachterbahnen der Welt gehört, eine beliebte Attraktion im Tivoli. Mit an Bord ist ein Fahrer – der so genannter Bremser.
Seit 2016 können wagemutige Besucherinnen und Besucher die 45 Meter hohe 3-in-1-Attraktion „Fatamorgana“ erleben. Sie werden in vier Armen hinauf in eine Höhe von 30 Metern katapultiert. Zwei Gondeln drehen sich in moderatem Tempo um die eigene Achse und lassen Zeit für einen Blick über Kopenhagen. Die beiden anderen Gondeln garantieren einen Höchstgenuss für Fans von Herzrasen und Schmetterlingen im Bauch. Sie drehen die Fahrgäste mit 2,5-G-Kraft um sich selbst und zusätzlich rund um den Turm. Die „Fatamorgana“ ist Teil des 5000 Quadratmeter großen Orient-Themenbereichs des Tivoli und kann bis zu 900 Fahrgäste in der Stunde befördern.
2008 eröffnete im Tivoli mit völlig neuem Konzept nach umfangreicher Renovierung das Restaurant The Nimb in einem historischen Gebäude von 1909. The Nimb bietet dänische Küche der Spitzenklasse und ein großes Weinsortiment. Eine eigene Brasserie sowie ein Delikatessengeschäft mit Bäckerei und Chocolaterie runden das Angebot ab. Im Nimb Hotel Tivoli können Tivoli-Gäste in einer der dreizehn Suiten auch im Freizeitpark übernachten. Zu den Neuerungen im Jahr 2008 gehört auch das Familienrestaurant, das sich auf der Fregatte Sct. Georg III. befindet, die im größten See des Tivoli seit Generationen vor Anker liegt.
Die Öffnungszeiten ändern sich jährlich. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten auf der Internetseite des Tivoli.
Tivoli
Vesterbrogade 3
DK-1630 København
Fon (0045) 33151001
Email info(at)tivoli.dk
www.tivoli.dk
Bibliothek
Die königliche Bibliothek "Den Sorte Diamant"
Zu den markanten Gebäuden der Skyline des Kopenhagener Hafens gehört die Königliche Bibliothek – „Den Sorte Diamant“ (= Der Schwarze Diamant). Der älteste Teil des Gebäudes wurde in den Jahren 1898-1906 nach Plänen von H.I. Holm gebaut. Der Erweiterungsbau („Den Sorte Diamant“) wurde 1999 eingeweiht. Entworfen haben ihn die Architekten Schmidt, Hammer & Lassen.
Mit mehr als 4,5 Millionen Büchern gehört „Den Sorte Diamant“ zu den größten Buchsammlungen Nordeuropas. Darüber hinaus gibt es eine umfassende Sammlung an Handschriften, Musikalien und Judaika.
Blick auf Den Sorte Diamant in Kopenhagen (Foto: visitdenmark.com)
Informationen für Besucher/Innen:
- Wo: Den Sorte Diamant, Søren Kirkegaards Plads 1, DK-1214 København K
- Wer: Kontakt unter Fon (0045) 33474747 oder Email kb(at)kb.dk und mehr Infos im Internet unter www.kb.dk
Finn Juhl
Möbel- und Einrichtungsdesign von Finn Juhl
Der in Kopenhagen geborene Finn Juhl (1912–1989) gehört mit Arne Jacobsen, Hans J. Wegner oder Kaare Klint zu den wichtigsten Designern der sogenannten Dänischen Moderne. Der klare und funktionale Stil der Dänischen Moderne prägte sowohl das dänische als auch das internationale Einrichtungsdesign und die Architektur in der Periode von 1940 – 1960.
Zahlreiche von Juhls Möbeln gelten als Klassiker, die auch heute noch hergestellt werden. Juhls Sofa "Baker" wurde 2009 vom renommierten Wallpaper Magazine als Wiederentdeckung des Jahres ("Revival for the year") gefeiert. Originale von Finn Juhl erzielen auf Auktionen Höchstpreise.
International bekannt wurde Finn Juhl für die Innengestaltung der "Trusteeship Council Chamber" im UNO-Hauptsitz in New York, die 1947 – 1952 entstand.
Seit 2008 kann auf dem Gelände des Kunstmuseums Ordrupgaard in Charlottenlund nördlich von Kopenhagen das Wohnhaus von Finn Juhl besichtigt werden. Das Wohnhaus wurde bereits im Jahr 1942 errichtet, wirkt aber in seiner Gesamtheit sehr modern. Die ebenerdige Villa besitzt offene Räume mit bodentiefen Fenstern, von denen aus der Blick in den Garten geht, und ist L-förmig in zwei Flügeln um den Eingangsbereich gebaut. Ausgestattet ist das Haus unter anderem mit selbst entworfenen Möbeln des Designers. Bekannte Design-Objekte wie der Stuhl "Der Poet" (Poeten) oder der "Häuptlingsstuhl" (Høvdingestolen) sind in Finn Juhls Haus ausgestellt.
Das Kunstmuseum Ordrupgaard besitzt neben der Finn Juhl Ausstellung eine der bedeutendsten Sammlungen dänischer und französischer Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Limitierte Edition des Stuhl Modell 45 von Finn Juhls (Foto: visitdenmark.com)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Ordrupgaard, Vilvordevej 110, DK-2920 Charlottenlund
- Wann: Di, Do, Fr 13.00 – 17.00 Uhr, Mi 13.00 – 19.00 Uhr, Sa – So 11.00 – 17.00 Uhr
- Wer: Kontakt unter Fon (+45) 39641183 oder Email ordrupgaard(at)ordrupgaard.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.ordrupgaard.dk
Weitere Informationen zur aktuellen Kollektion mit Möbeldesign von Finn Juhl: www.finnjuhl.com
Visit Carlsberg
Visit Carlsberg - Besucherzentrum
Eine große Attraktion in Kopenhagen ist das Besucherzentrum des dänischen Brauereikonzerns Carlsberg. Hier erhält der Besucher auf 10000 Quadratmetern Einblicke in die Bierherstellung und in die Geschichte des Hauses Carlsberg.
Zu den Highlights gehört unter anderem die Bierflaschensammlung, die die größte der Welt ist. Inzwischen ist sie auf über 20000 Exponate angewachsen. Offiziell zuletzt gezählt wurde die Sammlung dänischer und internationaler Bierflaschen im Oktober 2006 – mit 16.384 Exemplaren gelang die erste Aufnahme ins Guinness-Buch der Weltrekorde. Die Sammlung wächst um durchschnittlich 300 Flaschen jährlich. Diese stammen teils aus den heimischen und internationalen Brauereien von Carlsberg, teils sind es Souvenirs von Touristen aus aller Welt.
Besucherzentrum Carlsberg (Foto: visitdenmark / Pia Britton)
Regelmäßig finden Bierverkostungen statt. Und manchmal kommen auch ganz besondere Biere auf den Tisch. Anlässlich des neuen Rekords durften Gäste seltene Biere wie ein dänisch Påskebryg, zu Deutsch Osterbräu genanntes Carlsberg-Starkbier von 1966 oder ein Peking Porter aus dem Jahr 1968 probieren.
Das Besucherzentrum des größten dänischen Bierbrauers befindet sich am alten Stammsitz des von J.C. Jacobsen gegründeten Unternehmens im Stadtteil Valby in Kopenhagen in der historischen Gamle Carlsberg Bryggeri von 1847.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Visit Carlsberg / Carlsberg Breweries A/S, Gamle Carlsberg Vej 11, DK-1799 Kopenhagen V
- Wann: Das Besucherzentrum wird derzeit renoviert. Die Eröffnung ist für Sommer 2023 geplant.
- Wer: Kontakt unter Fon +45 2075 1317 oder Email visitors(at)carlsberg.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.visitcarlsberg.com
Dänisches Designmuseum
Designmuseum Dänemark in Kopenhagen
Nach umfassender Restaurierung des historischen Museumsgebäudes und einer Modernisierung der Dauerausstellung feiert im Juni 2022 das Designmuseum Dänemark in Kopenhagen Wiedereröffnung.
Das Designmuseum in Kopenhagen befasst sich in seiner Dauerausstellung mit der zeitgenössischen dänischen Designszene in seiner gesamten Breite, u.a. Möbel für Haus und Arbeit, Produktdesign, Grafikdesign, Modedesign, nachhaltige Designobjekte, Schmuck, Kunsthandwerk aus Keramik und Glas u.v.m. Objekte berühmter dänischer Designer:innen verschiedener Epochen wie Arne Jacobsen, Poul Henningsen, Kaare Klint und Jacob Jensen sowie eine große Sammlung von historischen europäischen und asiatischen Arbeiten sind ausgestellt. Highlights sind unter anderem die ursprünglich für das SAS Royal Hotel entworfenen Sessel Schwan und Ei von Arne Jacobsen. Zudem unterhält das Museum den von Marilyn Arnold Palley und Reese Palley gegründeten furnitureindex, eine digitale Sammlung mit Informationen und Bildmaterial von über 10.000 dänischen Möbeln des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine weitere Sammlung umfasst dänische und internationale Textilien und Kleidungsstücke. Das Museum beherbergt zudem die größte öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für Design und Kunstgewerbe in Skandinavien.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich den Möbeln von Hans J. Wegner. Seine Möbel ebneten in den 50er Jahren den Weg zum internationalen Durchbruch des Danish Designs. Er gehört neben Arne Jakobsen, Fritz Hansen und Børge Mogensen zu den wichtigsten dänischen Möbeldesignern und ist vor allem wegen seines Designs von Stühlen international bekannt – mehr als 500 Modelle hat er entworfen. Wegners Fähigkeit, die einfachen und klaren Linien des Funktionalismus mit dem organischen und warmen Holz in handwerklich perfekten Konstruktionen zu vereinen, ist etwas, das seit den 50er Jahren als typisch nordisch betrachtet wird und seitdem einen wahrhaften Exportboom dänischer Möbel ausgelöst hat.
Dänisches Möbeldesign von Hans J. Wegner (Quelle: VisitDenmark)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Designmuseum Danmark, Bredgade 68, DK-1260 København K
- Wieviel: Erwachsene 115 DKK :: ermäßigt 80 DKK :: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, Menschen zwischen 18 und 25 Jahren sowie Studierende freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +45 33 185656 oder Email info(at)designmuseum.dk sowie mehr Infos auf der Homepage designmuseum.dk