Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Citytrip Umea - Tipps für Attraktionen, Sehenswertes und Ausflüge

Umea Bildmuseet - Ausflüge, Sehenswertes, Attraktionen für den CitytripBlick in das Bildmuseet (Tina Stafrén / imagebank.sweden.se)Für Ihren Citytrip Umea finden Sie nachfolgend Tipps für Attraktionen, Sehenswertes und Ausflüge. Die Universitätsstadt Umeå ist die größte Stadt in Nordschweden und liegt in der Nähe des nördlichen Polarkreises. Sie bietet eine Menge an Attraktionen für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Zu den Top 5 gehören das Bildmuseet - hier ist sogar der Eintritt frei, das Gitarrenmuseum "Guitars the Museum", die Elchfarm, Västerbottens Museum - auch hier ist der Eintritt frei - und Umedals Skulpturpark (bei freiem Eintritt ganzjährig rund um die Uhr geöffnet).

Aus der Stadtgeschichte

Warum Umeå den Beinamen „Stadt der Birken“ (Björkarnas Stad) trägt. Im Jahr 1888 wurde Umeå von einem Brand zerstört, woraufhin als Brandschutz breite Alleen mit Birken angelegt wurden. Man dachte, dass die Birke eine natürliche Feuersperre ist, da ihr Hartholz zur Hälfte aus Wasser besteht.

Umeå ist Universitätsstadt. Die Universität wurde im Jahr 1965 von König Gustaf VI. gegründet, dem Großvater des amtierenden Königs Carl XVI. Gustaf. Ziel war es, das Bildungsniveau in Nordschweden anzuheben und medizinische Fachkräfte zu gewinnen. Heute gibt es hier rund 32000 Studenten, die maßgeblich das Stadtleben beeinflussen. Bekannt ist das Designinstitut von Umeås Universität, das Top-Talente aus Schweden und dem Ausland anzieht. Für den Bachelor-Studiengang Industriedesign werden jedes Jahr nur ein Dutzend neue Studenten angenommen. Die Designhochschule wurde mehrmals zur weltweit führenden Ausbildung für Produktdesign nominiert.

Guitars - The Museum

Guitars - The Museum: Internationales Gitarrenmuseum in Umeå

Guitars - The MuseumAußenansicht des Museums (Foto: Guitars - The Museum)

Die private Gitarrensammlung der Zwillingsbrüder Samuel und Michael Åhdéns, die aus etwa 500 elektrischen Gitarren, Bassgitarren, Verstärkern und anderen musikalischen Gegenständen besteht – überwiegend aus den 1950er und 1960er Jahren – ist die Grundlage des internationalen Gitarrenmuseums in Umeå. Das Museums wurde im Februar 2014 eröffnet, gleich zu Beginn des europäischen Kulturhauptstadtjahrs in Umeå.

In der herausragenden Sammlung befinden sich wertvolle Gitarren wie die Gibson Les Paul Sunburst und Switchmaster, eine 1950 Fender Broadcaster, eine 1954 Fender Stratocaster oder zwei Gibson Flying Vs.

Das Museum ist Teil eines neuen „Haus der Musik" im Gebäude der ehemaligen Schule Vasaskolan – in direkter Nähe zur Norrlandsoper und dem Folkets Hus. In den unteren Etagen des insgesamt etwa 3.000 m² umfassenden Gebäudes finden die Besucher ein Café, ein Restaurant, eine Bar, ein Museumsshop, ein Fachgeschäft für Musikinstrumente sowie die berühmte Live-Bühne, die sich bislang in der Scharinska Villa befand. Im Dachgeschoss sind die Räumlichkeiten des Gitarrenmuseums untergebracht.

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Guitars - The Museum, Vasagatan 18 - 20, SE - 90329 Umeå
  • Wann: Mo - Fr 12.00 - 18.00 Uhr :: Sa 12.00 - 16.00 Uhr
  • Wieviel: Erwachsene 150 SEK, ermäßigt 100 SEK
  • Wer Kontakt unter Fon +46 (0) 90-58090 und Email info(at)guitarsthemuseum.com sowie mehr Infos auf der Homepage www.guitarsthemuseum.com 

Kulturzentrum Väven

Kulturzentrum Väven – Käse und Kultur in der Universitätsstadt Umeå unter einem Dach

2014 war Umeå europäische Kulturhauptstadt, was der Universitätsstadt in der Nähe des Polarkreis einen enormen Bekanntheitsgrad bescherte. Hier gibt es nicht nur das Gitarrenmuseum, das neben Gitarren in allen Formen und Farben in der Ausstellung „Music Lover’s Place” Kuriosa von Stars wie Madonna, David Bowie und The Rolling Stones zeigt. Anlaufpunkt für Kulturfans ist außerdem das neue Kulturzentrum Väven, das Oper, Museum, Stadtbibliothek und Kino mit Hotel, Gaststätten und Läden in einem Gebäude vereint.

Tipp: Die Köche und Zwillingsbrüder Lars und Per Åkerlund führen im Kulturzentrum den Delikatessenladen „Duå”. Angeboten werden nordschwedische Spezialitäten wie Västerbottenkäse, zartes Fleisch und Marmelade aus Moltebeeren, das Gold der nordischen Wälder. Am Abend verwandeln Lars und Per ihren Laden in die Boutiquebar „Open/Closed“. Emil Åreng, nordischer Bartender des Jahres 2017, kreiert alle zwei Wochen eine neue thematische Getränkekarte, inspiriert von Filmen, Persönlichkeiten und Trends. Wer seine Cocktails probieren will, schreibt tagsüber seine Handynummer an die Glastür und bekommt mit etwas Glück wenig später eine Einladung. Begonnen haben die Zwillingsbrüder übrigens ihr von Hofläden inspiriertes Geschäft vor elf Jahren in einer Wohnung, weil kein Vermieter an ihre Idee glaubte.

Umea Väven - SchriftzugSchriftzug Väven am Kulturzentrum (Foto: Ann Vidmark / Umeå Kommun)

Informationen für BesucherInnen:

  • Wo: Väven, Storgatan 46a, SE – 90326 Umeå
  • Wer: mehr Infos im Internet unter www.vaven.se

Sune Jonsson Center

Sune Jonsson Center für dokumentarische Fotografie

Als Bestandteil des Västerbottens Museum in Umeå wurde Ende Januar 2014 das Sune Jonsson Center im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres eröffnet. Die beeindruckende Sammlung umfasst rund vier Millionen Bildern aus der Zeit des späten 18. Jahrhunderts bis heute. Darunter sind die Fotografien und Filme des mehrfach ausgezeichneten Fotografen Sune Jonsson aus den 1950er und 1990er Jahren. Den Besucher erwarten außerdem spannende Programme, eine Fotobibliothek und ein Filmraum.

Sune Jonsson Center - Västerbottens Museum
Gammlia, Elisabeths väg 3
SE - 90342 Umeå
Fon +46 (0) 90-163900
Email info(at)vbm.se
www.vbm.se

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Sune Jonsson Center - Västerbottens Museum, Elisabeths väg 3, SE - 90342 Umeå
  • Wann: Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr :: Mi 10.00 - 20.00 Uhr :: Sa, So 11.00 - 17.00 Uhr
  • Wieviel: freier Eintritt
  • Wer: Kontakt unter Fon +46 (0)90 163900 oder Email info(at)vbm.se sowie mehr Infos auf der Homepage www.vbm.se

Gammlia

Samische Kultur im Freilichtmuseum Gammlia erleben

Die Kultur der Region Västerbotten lernt man am besten im Västerbottens Museum mit dem Freilichtmuseum Gammlia kennen, das sich ca. zwei Kilometer vom Zentrum Umeås entfernt befindet. Zu den 40 landestypischen Gebäuden gehören unter anderem ein Gutshof, eine Backstube, eine Tenne, verschiedene samische Hütten, Lappenzelte u.v.m. Die samische Kultur ist ein großer Bestandteil der Museumsausstellung. Dazu gehört die Präsentation des samischen Alltagslebens ebenso wie das Kunsthandwerk, die samische Literatur und der Jojkgesang.

Um die samische Kultur weiter zu wahren und pflegen wurde im Dezember 2012 das samische Kulturhaus auf dem Gelände des Freilichtmuseums eröffnet. Dem Haus angeschlossen ist auch das kleine Café Tráhppie, wo man typisch samische Gerichte und Getränke bekommt. Hier können Besucher zum Beispiel Kochkaffee, Kaffeekäse, Gáhkku (Brot) mit Rentierfleisch oder Eis mit Moltebeeren probieren. Das Kulturhaus soll neben einem Treffpunkt für die samische Bevölkerung auch Ort sein, wo öffentliche Veranstaltungen aus dem Bereich der samischen Kultur stattfinden, um diese den Besuchern näher zu bringen. Dazu gehören Jojkkonzerte, Lesungen oder Kunsthandwerk-Workshops.

Gammlia in UmeaGammlia im Winter (Foto: Anders Björkman / Vbm)

Infos für Besucher:innen:

  • Wo: Gammlia – Västerbottens Museum, Gammliavägen, SE – 90303 Umeå
  • Wann: Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr :: Mi 10.00 - 20.00 Uhr :: Sa, So 11.00 - 17.00 Uhr
  • Wieviel: freier Eintritt
  • Wer: Kontakt unter Fon +46 (0)90 163900 oder Email info(at)vbm.se sowie mehr Infos auf der Homepage www.vbm.se

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.