Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die nordschwedische Stadt Umea - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der nordschwedischen Stadt Umea? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Regionale Produkte und lokale Spezialitäten aus Umeå
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Wasaline
Mit der Wasaline von Umeå nach Vaasa
Die Aurora Bottnia der Wasaline fährt umweltfreundlich über den Bottnischen Meerbusen. (Foto: Wasaline)Seit Ende August 2021 verkehrt auf der nördlichsten Fährlinie der Welt die „Aurora Botnia“. Der Neubau der Reederei Wasaline, der das schwedische Umeå mit dem finnischen Vaasa verbindet, ist nach Angaben der Reederei das aktuell umweltfreundlichste Fährschiff der Welt. So wird die „Aurora Botnia“ beispielsweise während des Ein- und Auslaufens in die Häfen mit Strom aus Batterien angetrieben, auf See dann wird Elektrizität mit Multifuel-Motoren erzeugt, die mit dem Flüssiggas LNG und mit Biogas als erneuerbarer Energie betrieben werden können. Das neue Fährschiff bietet Platz für 800 Passagiere und für Fahrzeuge eine Frachtkapazität von 1500 Spurmetern für Lkw und Pkw. Dreieinhalb Stunden dauert die 65 Seemeilen lange Fährpassage über den nördlichsten Teil der Ostsee - auch Bottnischer Meerbusen genannt. Den Reisenden und dem Frachtverkehr werden so 840 Straßenkilometer erspart. Die Reederei Wasaline befindet sich in Besitz der beiden Kommunen Umeå und Vasaa und damit in öffentlicher Hand.
Übrigens: Die starken Kontraste zwischen den Bergen der „Hohen Küste“ in Schweden und den Inseln des Kvarken-Schärengartens in Finnland sind eine Folge der letzten Eiszeit und ein bis heute nicht abgeschlossener Prozess. Immer noch „wachsen“ die Berge der Hohen Küste acht Millimeter jährlich und steigen Inseln aus dem Meer empor.
Information und Buchung: