Wassersport Bornholm - ein Paradies für Segler, Surfer, Taucher und Kiter
Der Hafen in Listed auf Bornholm (Foto: Renate Lorenzen)Die Wassersportmöglichkeiten sind enorm auf der Ostsee-Insel Bornholm. Kiter und Surfer finden aufgrund der exponierten Lage Bornholms meist windsichere Bedingungen, um ihr Hobby auszuüben. Aber auch Taucher kommen auf ihre Kosten - Schiffswracks aus aller Herren Länder oder die farbenprächtige Unterwasserumgebung der Ostsee-Insel sind beliebte Tauchziele. Und nicht zuletzt zieht es auch alljährlich viele Segler nach Bornholm. Von Ystad oder Simrishamn in Südschweden geht es mit dem eigenen Boot auf kürzestem Wege auf die Insel.
Weitere Infos folgen.
Yachthäfen auf Bornholm - eine Übersicht
Die dänische Ostseeinsel Bornholm verfügt über mehrere Häfen. Wir stellen diese so vor, dass wir in Rönne starten und im Uhrzeigersinn um die Insel fahren. Der letzte der Häfen, die wir hier vorstellen, ist dann Arnager. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Häfen für große Boote geeignet sind.
Einen ausführlichen Online-Segelführer bietet auch das Bornholms Velkomstcenter auf seiner Internetseite an: Segelurlaub auf Bornholm
• Rønne Lystbådehavn / Nørrekås
Gastlieger in Rønne Lystbådehavn / Nørrekås (Foto: Renate Lorenzen)Rønne ist Hafenstadt. Hier kommen die großen Fähren von Køge, Ystadt, Polen und Rügen an, um die vielen Touristen nach Bornholm zu bringen. An dem großzügig angelegten Kreuzfahrtkai sieht man die großen Kreuzfahrtschiffe. Und natürlich fehlt die Fischereiflotte nicht.
Gut geschützt vor den Westwinden der Ostsee liegt neben dem Fährhafen hinter einer massiven Steinmole der Yachthafen von Rønne. Der moderne Yachthafen verfügt über 100 Gastliegeplätze mit Tiefen bis zu 3 Metern. Alle Serviceeinrichtungen sind vorhanden. Am Steg gibt es Strom und Wasser. Im 400 Meter entfernten Stadtzentrum gibt es alle Möglichkeiten der Versorgung.
Die Sehenswürdigkeiten sind vom Yachthafen aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Während eines Hafentages sollte man nicht versäumen, Bornholms Museum, das Keramikmuseum oder das Verteidigungsmuseum im alten Kastell zu besuchen.
• Hasle Havn
Platz für Gastlieger bietet Hasle Havn (Foto: Renate Lorenzen)Hasle Havn ist ein mittelgroßer Fischerei- und Yachthafen mit viel Platz für Gastboote. Die Boote liegen gut geschützt vor Wind und Wellen, und der Hafen kann bei jedem Wetter angelaufen werden. Im modernen Hafengebäude finden Sie Waschraum, Bad und Toilette. Alle Kais verfügen über Strom- und Wasseranschlüsse. Die Tiefe des Hafens liegt bei ca. 4,5 Meter. Im Hafen befindet sich Dänemarks schönstes Hafenbad mit Naturbad und Sauna.
Hasle ist ein Ort mit guten Versorgungsmöglichkeiten. Lohnenswert ist auch ein Besuch der Museumsräucherei südlich das Hafens. Im Kulturhaus Grønbechs Gård sind wechselnde Kunst- und Kunsthandwerkerausstellungen zu sehen. Zu den Highlights im maritimen Museum Columbus gehört das tägliche Starten alter Fischkuttermotoren. Im Hafen liegt ein Museumsboot, das besichtigt werden kann. Hasle ist guter Ausgangspunkt für Besuche in die Umgebung – nördlich des Hafens fängt die Felsenküste an und im Süden des Ortes finden wir schöne Badestrände und ausgedehnte Waldgebiete. Im Hasle-Wald liegt der Rubinsee, der für seine besondere Flora bei Botanikern bekannt ist.
• Helligpeder Havn
Helligpeder Havn ist ein kleiner Fischerei- und Jollenhafen, der nicht für größere Boote ausgelegt ist. Kleine Boote können den Hafen nur bei guten Wetter und Tageslicht anlaufen. Gastlieger können bei gutem Wetter im Außenhafen liegen. Toilette und Strom sind vorhanden. Der Hafen liegt inmitten von restaurierten Gebäuden in einer reizvollen Landschaft.
Hafenbecken von Helligpeder Havn (Foto: Renate Lorenzen)
• Teglkås Havn
Teglkås Havn ist ein idyllischer kleiner Hafen ohne Serviceeinrichtungen. Er kann von großen Booten und bei auflandigem Wind nicht angelaufen werden. Das Einfahren in den Hafen von kleinen Boote bis 2 Meter Tiefgang ist nur bei gutem Wetter und bei Tageslicht möglich. Gastsegler*innen sind im Außenhafen und auf freien Plätzen willkommen. Im Außenhafen befindet sich zum Anlegen eine Brücke, die auch gerne als Badebrücke genutzt wird.
Teglkås Havn - für Individualisten (Foto: Renate Lorenzen)
• Vang Havn
Blick auf die Hafenbecken in Vang (Foto: Renate Lorenzen)Vang ist ein kleiner Segel- und Yachthafen mit drei Bassins aus Granitstein vor einer Steilküste. Im mittleren und äußeren Hafenbecken finden 25 Boote Platz. Hier gibt es neue Holzbrücken, an denen Gastsegler*innen gerne gesehen sind. Die Tiefe des Hafens liegt bei 3 Metern. Der Hafen verfügt über die wichtigsten Serviceeinrichtungen. Im Ort gibt es im Sommer begrenzte Versorgungsmöglichkeiten. Der Sommerladen Bixen besorgt ansonsten alles, was er nicht vorrätig hat. Im Ort gibt es zudem Restaurant und Café.
Der Ort Vang ist ein kleines Fischerdorf mit kleinen Häuschen, die sich – fast bildlich - an die Steilküste schmiegen. Von hier aus haben Sie schöne Wandermöglichkeiten in die idyllische Landschaft in der Umgebung, z.B. zu den still gelegten Steinbrüchen oder Bornholms einziger Wassermühle, die nur wenige Kilometer entfernt liegt.
• Hammerhavn
Blick auf das Hafenbecken im Hammerhavn Bornholm (Foto: Renate Lorenzen)Der ehemalige Verschiffungshafen des Granitwerkes wurde im Jahr 2012 renoviert. Er hat zudem neue Serviceeinrichtungen erhalten. Strom und Wasser sind an den Stegen verfügbar. Einkaufsmöglichkeiten findet man im 2 Kilometer entfernten Ort Sandvig. Der Hafen kann von größeren Schiffen angelaufen werden. Es gibt Wassertiefen zwischen 3 und 4 Meter.
Direkt am Hafen gibt es einen kleinen Sandstrand. Mit Tourbooten des Hafens sind Fahrten in eine 70 Meter tiefe Grotte des Vogelfelsens möglich. Die Hammer Knuden Grotten bieten sich auch für Tauchgänge an. In der Nähe von Hammerhavn ist auch Nordeuropas größtes Wrack - ein besonderes Highlight für Taucher*innen - zu finden.
Der Hafen liegt inmitten der schönsten Natur von Bornholm direkt zu Füßen von Hammershus, der größten Burgruine Nordeuropas. Sehenswert ist das Hammershus Besucherzentrum, das sich dezent in die Landschaft einfügt und mit einer interessanten Ausstellung über die Geschichte der Burg aufwartet. Von Hammerhavn aus sind abwechslungsreiche Wanderungen oder Radtouren in die Umgebung möglich. Attraktionen sind u.a. das Steinbruchmuseum, Hammerodde Leuchtturm oder Jons Kapel.
• Sandvig Havn
Kleiner idyllischer Hafen in Sandvig (Foto: Renate Lorenzen)Sandvig Havn ist ein kleiner Hafen mit Wassertiefen um 1,50 - 1,80 Meter. Der kleine Fischerei- und Yachthafen verfügt über 15 Gästeplätze im Außenbecken, aber auch freie Plätze im Innenhafen können genutzt werden. Sie finden die wichtigsten Serviceeinrichtungen. Auf der Außenmole befinden sich Sauna und Badestelle. Im Ort gibt es gute Versorgungsmöglichkeiten - Cafés und Restaurants sind in einer guten Auswahl vorhanden.
In unmittelbarer Nähe des Hafens liegt einer der besten Sandstrände Nordbornholms. Die Bucht erinnert an eine mediterrane Kulisse. Sandvig ist ein guter Ausgangspunkt zu Wanderungen auf den Hammerknuden oder den Langebjerg. Zum Leuchtturm Hammer Odde Fyr – Bornholms nördlichstem Leuchtfeuer – führt ein idyllischer Wanderweg. Der Leuchtturm ist zu Fuß in ca. einer halben Stunde zu erreichen.
• Allinge Havn
Inneres Hafenbecken in Allinge Havn (Foto: Renate Lorenzen)Allinge Havn ist ein kleiner und beliebter Yacht- und Verkehrshafen mit 60 Gastplätzen auf Wassertiefen um 4,50 Meter. Bei starkem auflandigem Wind wird das Tor zwischen dem äußeren und inneren Hafenbecken geschlossen. Das Verbot des Einlaufens in den Hafen wird dann mit einer schwarzen Kugel oder drei roten Laternen übereinander am Flaggenmast des Hafens gekennzeichnet. Diese Kennzeichen werden auch gesetzt, wenn der Hafen voll ist. Der Hafen verfügt über die wichtigsten Serviceeinrichtungen. Er liegt direkt im Ortszentrum und verfügt über gute Versorgungsmöglichkeiten.
Der Hafen wurde in die Felsen hineingesprengt. Der dabei gewonnene Granit wurde für die soliden Hafenmauern und die Pflasterungen im Bereich des Hafens verwendet. Von Allinge Havn aus besteht im Sommerhalbjahr eine tägliche Fährverbindung zu den „Erbseninseln" Christiansø und Frederiksø. Von Allinge nach Hammershus führt ein Naturpfad, an dem auch die Madsebakke Felsritzungen zu finden sind.
• Christiansø Havn
Badestelle auf Christiansø (Foto: Destination Bornholm ApS)Der Naturhafen der Festungsinsel Christiansø hat zwei Einfahrten. In der Mitte befindet sich eine Drehbrücke, die die beiden Inseln Christiansø und Frederiksø miteinander verbindet. Es gibt 60 Gastliegeplätze. Bei ungünstiger Wetterlage oder Überfüllung wird der Hafen geschlossen. Dies wird durch eine hochgezogene schwarze Kugel oder drei rote Leuchten übereinander angeordnet gekennzeichnet. Es gibt Strom und Wasser für den täglichen Bedarf am Kai. Die wichtigsten Serviceeinrichtungen sind vorhanden. Es bestehen Versorgungsmöglichkeiten. Hunde sind auf den Inseln nicht erlaubt. Die Einwohner*innen der beiden Inseln besitzen grundsätzlich keine Haustiere.
Der Besuch der so genannten „Erbseninseln" ist auf alle Fälle ein Erlebnis. Wir finden sie 17 Kilometer nordöstlich von Bornholm. Die ca. 100 Einwohner*innen der Inseln leben in einem großen Museum. Alle Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
• Tejn Havn
Tejn Havn verfügt über ca. 85 Gastliegeplätze auf 4 Meter Wassertiefe. Der Fischerei- und Yachthafen kann Tag und Nacht und bei jedem Wetter angefahren werden. Im Hafen selbst liegt man auch bei stürmischem Wetter absolut ruhig. Tejn Hafen verfügt über umfassende Serviceeinrichtungen. Im Ort bestehen gute Versorgungsmöglichkeiten. Von Tejn Havn aus ist Bornholms Kunstmuseum nicht weit.
Jedes Jahr im Frühjahr ist Tejn Havn Treffpunkt für ca. 400 Motorboote von Trollingmaster Bornholm, bei dem es darum geht, den größten Lachs zu fangen.
Fischerei- und Yachthafen Tejn (Foto: Renate Lorenzen)
• Gudhjem Havn
Gudhjem Havn ist ein typischer Bornholmer Hafen, der in den Fels hinein gesprengt wurde. Er verfügt über ca. 40 Gastliegeplätze auf 3 – 4 Meter Wassertiefe mit guten Serviceeinrichtungen. Strom und Wasser sind an den Kais erhältlich. Zu den ausgezeichneten Versorgungsmöglichkeiten ist es nicht weit, da Gudhjem Havn mitten im Ort liegt. Bei auflandigem Wind wird das Hafentor zwischen innerem und äußerem Hafenbecken geschlossen. Bei geschlossenem Tor wird die Leuchtbake des Hafens gelöscht und eine rote Kugel am Flaggenmast auf der Außenmole hoch gezogen.
Gudhjem ist ein lebhafter Ort mit vielen Straßencafés, Räuchereien und Galerien, die sich um den Hafen gruppieren, was ihm einen südländischen Flair verleiht. Von Gudhjem aus gibt es mehrmals täglich eine Schiffsverbindung nach Christiansø.
Beliebter Treffpunkt für Segler*innen - Gudhjem Havn (Foto: Renate Lorenzen)
• Nørresand Havn Gudhjem
In Gudhjem gibt es einen weiteren Hafen, der westlich liegt und über ca. 15 Liegeplätze auf einer Wassertiefe von 3,50 Meter verfügt. Die wichtigsten Serviceeinrichtungen sind im Hafen vorhanden. Gute Versorgungsmöglichkeiten bestehen im nahen Zentrum. Bei auflandigem Wind ist Nørresand Havn ein sehr unruhiger Hafen.
Hafenbecken Nørresand Havn Gudhjem (Foto: Renate Lorenzen)
• Melsted Havn
Melsted Havn ist typischer Hafen für Sportfischer. Der größte Trollingtreff der Insel hat hier seinen Heimathafen. Selbst für kleine Yachten ist nur wenig Platz im Hafenbecken. Er kann nur von Booten mit wenig Tiefgang angelaufen werden. Die Tiefe des Hafenbeckens beträgt ca. 1,30 Meter.
Melsted selbst ist ein kleiner idyllischer Ort mit dem größten Sandstrand Nordbornholms vor der Haustür. Ca. 300 vom Hafen entfernt finden wir das Landwirtschaftsmuseum Melstedgård, untergebracht in einem alten Bornholmer Gutshof mit Strohdach und Fachwerk.
Kleiner Hafen für Sportfischer - Melsted Havn (Foto: Renate Lorenzen)
• Listed Havn
Inneres Hafenbecken in Listed Havn (Foto: Renate Lorenzen)Listed Havn ist ein kleiner gemütlicher Fischerei- und Seglerhafen mit 25 Gastliegeplätzen auf 2,5 – 3 Meter Wassertiefe. Bei starkem auflandigen Wind kann der Hafen nicht angelaufen werden. Der Hafen verfügt über die wichtigsten Serviceeinrichtungen. Begrenzte Versorgungsmöglichkeiten gibt es im Ortszentrum.
Sportfischer finden im Listed ein Trollingcenter. Rund um den Hafen gibt es Cafés, Restaurants, eine Fischräucherei, ein kleines Fischereimuseum, einen Goldschmied und einen Keramiker. Von Listed aus sind es ca. 2 Kilometer zum Vergnügungspark Brændesgårdshaven (ehemals Joboland). Der kleine Sandstrand „Høl" in einer ca. 100 Meter breiten Felsspalte ist ein Geheimtipp. Die Einwohner*innen von Listed zeigen Ihnen sicherlich gerne, wo er zu finden ist. Etwas weiter im Inland steht der Wasserturm von Svaneke aus dem Jahr 1952, entworfen von dem berühmten Architekten Jørn Utzon.
• Svaneke Havn
Blick auf den Hafen in Svaneke (Foto: Renate Lorenzen)In dem Fischerei- und Yachthafen finden Sie ca. 40 Gastliegeplätze auf 3,50 – 4 Meter Wassertiefe. Der Hafen verfügt über gute Serviceeinrichtungen. An den Kais gibt es Strom und Wasser. Im nahen Ortszentrum ist eine gute Versorgung möglich.
Svaneke ist eine gepflegte, sehenswerte Ortschaft. Sie wird auch die „Sonnenstadt" genannt, da sie zu den dänischen Städten mit den meisten Sonnenstunden gehört. In Hafennähe finden Sie alles, was Sie für einen abwechslungsreichen Aufenthalt brauchen – Restaurants, Cafés, Räuchereien, kleine Läden mit Kunsthandwerk. 300 Meter südlich des Hafens liegt der kleine Sandstrand mit Sprungbrett. Zum Erlebnispark Brandesgårdshaven (ehemals Joboland) sind es ca. 3 Kilometer. Am Ortsrand steht der Wasserturm von Svaneke aus dem Jahr 1952, entworfen von dem berühmten Architekten Jørn Utzon.
Im Juni 2010 erhielt der Hafen in Svaneke die "Blaue Flagge" verliehen. Die "Blaue Flagge" ist ein exklusives Öko-Label, das international anerkannt ist und ein Symbol für hohe Umweltstandards sowie gute Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und Badestellenbereich ist.
• Årsdale Havn
Der kleine Fischerei- und Yachthafen hat keine ausgewiesenen Gastliegeplätze. Gäste können jedoch an freien Plätzen fest machen. Die Wassertiefe im Hafen beträgt 2,5 – 3 Meter. Strom und Wasser gibt es am Kai. Ansonsten sind keine Serviceeinrichtungen vorhanden. Begrenzte Versorgungsmöglichkeiten gibt es im Zentrum. Bei starkem auflandigem Wind sollte der Hafen nicht angelaufen werden.
Wahrzeichen von Årsdale ist die gut erhaltene Holländerwindmühle aus dem Jahr 1877. Bis heute wird hier Bornholmer Getreide zu Mehl verarbeitet.
Blick auf Årsdale Havn (Foto: Renate Lorenzen)
• Nexø Havn
In dem großen Fischereihafen sind im alten Hafenbecken 40 Plätze für Gastlieger reserviert. Die Wassertiefen im Hafen variieren zwischen 3 und 4,50 Meter. Er verfügt über gute Serviceeinrichtungen. In der zweitgrößten Stadt Bornholms gibt es sehr gute Versorgungsmöglichkeiten. In den Sommermonaten können Sie von Nexø aus nach Polen reisen, das ca. 50 Seemeilen entfernt ist. Die geringe Entfernung zu Polen hat auch zur Folge, dass im Yachthafen viele polnische Freizeitsegler*innen zu finden sind.
Das nahe Zentrum bietet Shopping und eine reichhaltige Auswahl an Restaurants und Cafés. Direkt am Hafen finden wir zwei Museen – das Nexø Museum mit Ausstellungen zu Fischerei, Seefahrt und zur Bornholmer Eisenbahn sowie das Martin Andersen Nexø Gedenkhaus mit Informationen zum Leben und Werk des dänischen Schriftstellers. Es gibt eine Glas- und Keramikschule, einen Schmetterlingspark und einen Skulpturenpark.
Auch die Natur um Nexø hat viel zu bieten. Südlich der Stadt fängt der lange Sandstrand von Balka an, nördlich liegt das einzigartige Naturgebiet Paradiesbakkerne, das mit markierten Wegen zum Wandern einlädt.
Blick auf das Hafenbecken für Gastlieger in Nexø (Foto: Renate Lorenzen)
• Snogebæk Havn
Hafen von Snogebæk (Foto: Renate Lorenzen)Auf 2,00 - 2,50 Meter Wassertiefe finden wir in dem kleinen Hafen nur wenige Gastliegeplätze. Ein langer Steg verbindet den Hafen, der weit draußen liegt, mit dem Land. Die wichtigsten Serviceeinrichtungen sind vorhanden, begrenzte Versorgungsmöglichkeiten gibt es in dem ehemaligen kleinen Fischerdorf.
Heute finden wir in Snogebæk Fischräuchereien, Restaurants und mehrere Kunsthandwerker*innen. Von hier ist es zum Strand von Dueodde nicht weit. Dort finden Sie den feinsten Sand der Welt, er knirscht leise unter den Füßen. Er ist so feinkörnig, dass man ihn für Sanduhren benutzte.
• Bakkerne Havn
Der Hafen von Bakkerne ist für Sportfischer geeignet, denn die Wassertiefe beträgt lediglich einen Meter. Hier machen überwiegend lokale Boote fest. Aufgrund der vielen aktiven Fischer ist die Hafenräucherei ist immer noch in Betrieb.
• Boderne Havn
Auch in Boderne ist ein kleiner Hafen, der überwiegend von Sportfischern genutzt wird. Auch ein paar Jollen sind hier zu finden. Kleinere Gastboote sind auch hier willkommen, die Wassertiefe im Hafenbecken beträgt rund einen Meter.
• Arnager Havn
Arnager ist der einzige Hafen an der Südküste Bornholms, der von Kielbooten angelaufen werden kann. Der Hafen wird überwiegend von Fischerbooten benutzt, es stehen jedoch begrenzt Liegeplätze für kleine Boote zur Verfügung. Die Wassertiefen im Hafen liegen zwischen 1,20 und 2,80 Meter. Weitere Liegemöglichkeiten finden Gäste an der Innenseite des Brückenkopfes. Der Hafen ist mit dem Land durch einen langen Steg verbunden. Der Hafen liegt hinter dem Arnager Rev, das beliebtes Ziel für Taucher*innen ist.
Das kleine Fischerdorf Arnager ist eher beschaulich. Sie finden dort ein Restaurant und eine Fischräucherei. Weitere Versorgungsmöglichkeiten sind in Arnager jedoch nicht vorhanden. In der Nähe des Ortes gibt es mehrere gute Badestrände.
Das Hafenbecken in Arnager (Foto: Renate Lorenzen)
Außergewöhnliche Taucherlebnisse im Taucherparadies Bornholm
Bornholm ist Ziel für exotische Taucherlebnisse. Nicht nur die farbenprächtige Unterwasserumgebung, in der Felsen, Grotten, Kalkformationen, Sand und Schiefer dominieren, sondern auch die größten Schiffswracks der Welt sind beliebte Tauchziele vor Bornholm. Da der Salzgehalt des Meeres niedrig ist, gibt es unter Wasser eine sehr gute Sicht – oft bis zu 25 Metern.
Im Mai 2003 kollidierte die „Fu Shan Hai“ mit der „Gdynia“ drei Seemeilen nördlich von Bornholm. Sieben Stunden nach der Kollision war die „Fu Shan Hai“ gesunken. Im Januar 2007 wurde das Tauchverbot von der Seefahrtverwaltung aufgehoben, und das 225 Meter lange und 33 Meter breite Schiffswrack kann unter Wasser besichtigt werden. Es liegt auf 68 Meter Tiefe, jedoch nur ca. 25 Meter unter der Wasseroberfläche. So können auch Freizeittaucher ohne besondere Tiefseeausrüstung zum Wrack herunter tauchen.
Weitere sehenswerte Wracks liegen vor den Küsten Bornholms. Vor Vang liegt ein völlig intaktes russisches U-Boot, das 1989 gesunken ist. Im alten Jollenhafen Svenskehavn finden Sie ein altes Segelschiff und ein Dampfschiff.
Über diverse Tauchmöglichkeiten können Sie sich auf der Internetseite von Destination Bornholm informieren: Tauchen auf Bornholm
Tipps für Sportangler
Der kleine idyllische Anglerhafen in Melsted (Foto: Renate Lorenzen)Sportangler finden auf Bornholm gute Bedingungen. Sie können hier ihr Hobby in einer einzigartigen Natur ausüben – die Ostsee mit einer Küstenlänge von 140 Kilometern, Teiche, Wasserläufe oder Seen sind abwechslungsreiche Angelreviere für Süß- und Salzwasserfischerei.
Die Seen und Teiche auf Bornholm versprechen eine ruhige, aber auch ertragreiche Angeltour. Sportangler finden in allen Seen und Teichen der Insel Fische jeder Art und Größe. An vielen Seen lohnt es sich, die Familie mitzunehmen, da es auch für sie hier nicht langweilig wird. Das reine Wasser der Wasserläufe und Bäche lockt Meerforellen an, die in den Gewässern in großer Zahl überleben und einen Sportangler durchaus bis an seine Grenzen fordern können. Es ist zu beachten, dass die meisten Bäche sich in privatem Besitz befinden und zum Befischen des jeweiligen Gewässers eine Genehmigung des Eigentümers vorliegen muss.
Auch die Ostsee rund um Bornholm ist reich an Fischen. In den Klippen und Schären halten sich die großen Dorsche auf, selbst in „dorschlosen“ Zeiten. Mit einem erfahrenen Sportangler, der die guten Plätze kennt, ist eine Pilktour ein Erfolg versprechendes Angelerlebnis mit guten Fangchancen.
Auch das „amerikanische“ Trolling mit Echolot und Navigator wird rund um Bornholm immer beliebter. Mit dieser Angelmethode werden insbesondere Meerforellen und Lachs abgefischt. Auch hier empfiehlt sich eine Angeltour mit einem erfahrenen Skipper, da die Gewässer um Bornholm durchaus ihre Tücken aufweisen. Jährlich gibt es auf der Ostseeinsel Veranstaltungen zum Trolling, wie zum Beispiel „Trollingtreff“ und „Trolling Master Bornholm“. Durch massive Einsetzungen von Sälmlingen in die Gewässer rund um Bornholm sind die Bedingungen ideal und der Bestand des Lachses ist gesichert. Für die Trollingfischerei mit Downrigger gibt es bestimmte Regeln.
Ist das Wetter zu rau, um auf See hinaus zu fahren, findet der Angler immer eine windgeschützte Stelle, an der mit der Wurfangel Hornhecht oder Forelle gefangen werden kann.
An allen Gewässermündungen gibt es besondere Schutzzonen, um den Fischbestand zu sichern. Die Forelle ist aufgrund des geringen Salzgehalts ganzjährig auf Nahrungssuche, in den wechselnden Küstenformationen mit Riffen, Felsen, Sand oder Seegras hat sich hier eine für Bornholm typische Meerforellenart verbreitet. Biologen und Sportangler haben 30.000 Jährlinge des inseleigenen Forellentyps in die Gewässer eingesetzt, Forellentreppen sichern die Brut in Bächen und Wasserläufen.
Jeder Angler sollte sich, bevor er zum Fischen geht, über die örtlichen Bestimmungen informieren. Diese sind übersichtlich über folgenden Link (Angeln auf Bornholm) einzusehen. Das Willkommenscenter Bornholm bietet in seinem Webshop einen Angelführer (allerdings in dänischer Sprache) mit allen wichtigen Informationen an. Auch so mancher Tipp der einheimischen Sportangler wird hier verraten, wie zum Beispiel fürs Hechtangeln – denn so mancher Hecht lässt sich mit Spinnangeln, die mit toten Heringen anstatt mit künstlichen Ködern bestückt sind, fangen. Das Willkommenscenter befindet sich direkt am Hafen, so dass gleich bei der Ankunft auf Bornholm der erforderliche Angelschein dort erworben werden kann.
Weitere Infos folgen.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal