Trollhätte Kanal und Göta Kanal kennenlernen - Schwedens Blaues Band verbindet West- und Ostküste
Segelboote in der Schleuse Tatorp (Foto: Stefan Nordkvist)Sie möchten Trollhätte Kanal und Göta Kanal kennenlernen? Hier finden Sie Tipps. Schwedens Blaues Band verbindet auf einer einzigartigen Kanalstrecke West- und Ostküste des skandinavischen Landes. Der Trollhätte Kanal, der im Jahr 1800 eingeweiht wurde, reicht vom Kattegat bis zum See Vänern. Vom See Vänern bei Sjötorp über den Vättern bis in die Ostseebucht Slätbaken in der Nähe des Ortes Mem erstreckt sich dann der Göta Kanal auf einer Länge von 190 km mit 58 Schleusen. Trollhätte Kanal und Göta Kanal zusammen bilden eine Strecke von 390 Kilometern.
Noch heute zählt der Göta Kanal zu den größten Bauprojekten, die je in Schweden durchgeführt wurden. Am 24. Mai 1810 erfolgte der erste Spatenstich, doch es sollte noch gut 22 Jahre dauern, bis der Kanal im Jahre 1832 eingeweiht werden konnte.
Hauptinitiator des Projektes war Baltzar von Platen, der auf einem Gut bei Schaprode auf der Insel Rügen aufwuchs, bevor er auf die Kadettenschule in Karlskrona (Südschweden) geschickt wurde. Von Platen erkannte die wirtschaftliche Bedeutung einer verkürzten Transportstrecke für den Warenverkehr von der Ostküste Schwedens bis zum Kattegat. Durch die verstärkte Konkurrenz von Eisenbahn- und Lkw-Verkehr verlor der Kanal jedoch im 20. Jahrhundert diese bedeutende Rolle im schwedischen Transportwesen.
Heute ist der Götakanal die größte Touristenattraktion in Schweden, und fast jede Wassersportlerin und jeder Wassersportler an der Ostsee träumt davon, einmal durch den Göta Kanal zu fahren.
Hinweis: Unter Göta Kanal und Trollhätte Kanal fassen wir die Region an den Kanälen sowie am See Vänern und Vättern zusammen.
Kontakt für weitere Informationen:
AB Göta kanalbolag
Box 3
SE - 59121 Motala
Fon +46 (0)141-202050
Email info(at)gotakanal.se
www.gotakanal.se
Übernachtungstipp:
Eine charmante Bleibe am Götakanal ist das Hostel in Hajstorp. Dort treffen Gastfreundschaft und Handwerk aufeinander: Tagesgäste trinken im Café aus selbst getöpferten Tassen, im Geschäft gibtt es Kunsthandwerk aus der Region, und man kann eine alte Schmiede besichtigen. Jeden Sommer finden außerdem sechs Oldtimer-Treffen statt, zu denen über 300 kultige Fahrzeuge anreisen. In Hajstorp übernachten