Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Eckernförde entdecken und erleben - Attraktionen und Sehenswürdigkeiten

Eckernförde entdecken und erleben - hier finden Sie Tipps für Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Vom Ostseebad Eckernförde aus lohnen sich Ausflüge in die idyllische Natur von Schwansen, der Hüttener Berge und des Dänische Wohld. Aber auch bei schlechtem Wetter gibt es einiges zu entdecken in Eckernförde. Im Ostsee Info-Center kann man den Lebensraum der Ostsee kennenlernen, und im Museum wird die Geschichte Eckernfördes veranschaulicht.

Hafen

Der Hafen - Treffpunkt für See- und Sehleute

Alles trifft sich am Hafen in Eckernförde. Jeden ersten Sonntag im Monat ist das Hafenumfeld Veranstaltungsort für den Fischmarkt, aber auch sonst ist er täglich Treffpunkt für See- und Sehleute.

Einst war er bedeutender Fischerei- und Handelshafen. Heute finden Sie hier verschiedene große Traditionssegler, die in Eckernförde ihren Heimathafen haben. Sehenswert ist auch die alte Holz-Klappbrücke, die 1872 fertig gestellt wurde. Sie verbindet Eckernförde mit dem Stadtteil Borby. Weiterhin hat der Hafen eine große Bedeutung für Wassersport und Marine. Aber auch einige Fischkutter legen hier an und verkaufen den frisch gefangenen Fisch. In der ehemaligen Siegfriedwerft ist ein Restaurant untergebracht, auf dessen großer Terrasse Sie Hafenatmosphäre und gutes Essen genießen können.

Eckernfoerde2Fischmarkt in Eckernförde - rechts im Bild die Holz-Klappbrücke von 1872 (Foto: Renate Lorenzen)

Eckernfoerde3Traditionssegler im Eckernförder Hafen (Foto: Renate Lorenzen)

Rathausmarkt

Der mittelalterliche Rathausmarkt

Auch unmittelbar in der Nähe der Fußgängerzone mit ihren Geschäften und Cafés liegt der mittelalterliche Rathausmarkt. Heute wird er als Forum für Veranstaltungen genutzt. Im alten Rathaus mit der Rathaustreppe ist das Museum untergebracht. Durch den Schwibbogen gelangen Sie auf den Kirchplatz, wo St. Nicolai steht. St. Nicolai ist eine dreischiffige gotische Backsteinhallenkirche. Spätromanische Einflüsse sind zu erkennen. Der Hochalter stammt von dem Eckernförder Holzschnitzer Hans Gudewerdt, dem Jüngeren.

Eckernfoerde5Der Schwibbogen am alten Rathaus (Foto: Renate Lorenzen)

Museum

Museum Eckernförde - die Geschichte des Ostseebades entdecken

Sie finden das Museum in der Stadtmitte im alten Rathaus. Der älteste Teil des Gebäudes stammt aus den Jahren um 1420. Die umfangreiche Schausammlung widmet sich der Geschichte der Stadt Eckernförde von den Anfängen bis hin zur Neuzeit – z. B. wird berichtet von der Wohnkultur, dem Handwerk, den Gilden und der Fischerei. Auch die Geschichte des Ostseebades ist in der Abteilung „Badeleben einst und jetzt" dargestellt.

Eckernfoerde4Blick auf den Rathausmarkt und das alte Rathaus (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8, 24340 Eckernförde
  • Wann: Di – Fr 14.30 – 17.00 Uhr, Sa und So 11.00 – 17.00 Uhr, feiertags 14.30 – 17.00 Uhr (November – April) :: Di – Fr 10.00 – 12.30 und 14.30 – 17.00 Uhr, Sa und So 11.00 – 17.00 Uhr, feiertags 14.30 – 17.00 Uhr (Mai – Oktober)
  • Wieviel: Erwachsene 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Kinder von 6 – 14 Jahren 1,00 Euro
  • Wer: Infos unter Fon (04351) 712547, Email post(at)museum-eckernfoerde.de, Internet www.museum-eckernfoerde.de

(Stand: April 2018)

Kurpark

Der Kurpark von Eckernförde

Der Kurpark fällt auf durch die ausgefallene Bepflanzung. In der Rasenanlage befindet sich das Kunstobjekt „Schwimmübungen" des Künstlers Martin Wolke. Sie besteht aus einer überlebensgroßen Meerjungfrau und einem Mann, der übers Meer schaut. An das Gefecht vom 5. April 1849 erinnert die Nachbildung der Gallionsfigur der „Gefion" und eine alte Kanone. Das Original der Gallionsfigur ist im neuen Rathaus ausgestellt. 

Eckernfoerde9Der Kurpark Eckernförde mit seinen überlebensgroßen Skulpturen (Foto: Renate Lorenzen)

Tierpark Gettorf

Tierpark Gettorf und das verrückte Haus

Ca. 10 Kilometer von Eckernförde entfernt, noch vor dem Nord-Ostsee-Kanal, liegt der Tierpark Gettorf, in dem 850 Tiere zu sehen sind. Die Tiere kommen aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt mit den Tieren. Bei schlechtem Wetter laden Tropenhallen und zugängliche Tierhäuser zum Besuch ein. Seit 2010 steht auf dem Gelände des Tierparks das "Verrückte Haus", das besichtigt werden kann. Hierbei handelt es sich um ein Wohnhaus, das samt Inventar auf dem Kopf steht.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Tierpark Gettorf GmbH & Co. KG, Süderstr. 33,  24214 Gettorf
  • Wann: täglich 9.00 - 18.00 Uhr (März bis Oktober) :: täglich 10.00 - 16.00 Uhr (November bis Januar) :: täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Februar)
  • Wer: weitere Infos unter Fon (04346) 4160-0, Email info(at)tierparkgettorf.de und im Internet unter www.tierparkgettorf.de

(Stand: Februar 2018)

Ostsee Info-Center

Ostsee Info-Center - den Lebensraum der Ostsee kennenlernen

Das Ostsee Info-Center informiert darüber, wie die Ostsee entstanden ist, welche Tiere und Pflanzen an und in der Ostsee leben, was die Ostsee gefährdet, und welche Anstrengungen zu ihrem Schutz unternommen werden. Dazu gibt es interessante Informationen zur Fischerei. Im Fühlbecken und in den Meerwasser-Aquarien kann man die Unterwasserwelt der Ostsee kennen lernen. Ein Landschaftsmodell der Ostseeküste stellt das Ufer, den Spülsaum, den Strand und die Düne dar. Heimische Meeresvögel werden in ihren typischen Lebensräumen gezeigt.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Ostsee Info-Center Eckernförde, Jungfernstieg 110 (Am Seesteg), 24340 Eckernförde
  • Wann: Mo – Fr 10.00 – 13.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, Sa – So 10.00 – 17.00 Uhr (April – Oktober) :: Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr, Sa – So 10.00 – 17.00 Uhr (November – März) :: Gruppenbesuche auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache
  • Wieviel: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
  • Wer: weitere Informationen unter Fon (04351) 726266, Email info(at)ostseeinfocenter.de, Internet www.ostseeinfocenter.de

Promenade Borby

Die Borbyer Uferpromenade

Die Borbyer Uferpromenade wurde im Jahr 2002 komplett erneuert. In gepflegten Anlagen finden Sie zahlreiche in Stein gehauene Meerestiere und andere moderne Skulpturen. Zur anderen Seite haben Sie den abwechslungsreichen Blick über den Hafen und die Eckernförder Bucht. Auch in den Anlagen steht der „Große Kurfürst“, ein Denkmal aus Pillau/Ostpreußen.

Eckerfoerde6Muschel am Wasser (Foto: Renate Lorenzen)

Eckernfoerde7Skulptur mit Wasserfall (Foto: Renate Lorenzen)

Eckernfoerde8Der Große Kurfürst (Foto: Renate Lorenzen)

Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) - Schiffegucken und die Geschichte des Kiel Canals 

Der über 100 Jahre alte Nord-Ostsee-Kanal (NOK) - auch Kiel Canal genannt - ist die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Kreuzfahrtschiffe, Frachter oder Sportboote nutzen ihn, um schnell von der Nord- in die Ostsee zu kommen oder umgekehrt. Ihnen wird hiermit der weite Weg über Skagen erspart. Die Eröffnung fand 1895 statt.

Die alten Schleusen sind in den Sommermonaten in Betrieb. Besichtigungen direkt auf der Schleuseninsel sind aus Sicherheitsgründen leider nicht mehr möglich. An den neuen Schleusen befindet sich eine Aussichtsplattform, die es dem Besucher ermöglicht, aus nächster Nähe das Schleusen zu beobachten. Dieser Aussichtspunkt steht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zur Verfügung.

An der Nordseite (Kanalstraße in Kiel-Holtenau) auf der mittleren Schleuseninsel informierte bis 2013 eine Ausstellung über den Nord-Ostsee-Kanal. Da sie sich im besonders geschützten sogenannten ISPS-Sicherheitsbereich für Häfen und Wasserstraßen befand, wurde sie in die Räume der ehemaligen Technischen Marineschule, Arkonastr. 1 in Kiel-Wik verlegt. Hier können BesucherInnen sich jetzt über die geschichtlichen Hintergründe des Kiel Canals bis hin zum Umweltschutz informieren. Außerdem dokumentieren Modelle der Kanalbrücken die Entwicklung des Brückenbaus über den NOK, und Schleusenmodelle stellen die Funktionsweise der Schleusen dar. Anmelden und informieren können Sie sich unter Fon (04347) 908283. 

Eckernfoerde11Blick auf die kleine Doppelschleuse in Kiel-Holtenau (Foto: Renate Lorenzen)

Galerie Nemo

Kunst und Kultur in Eckernförde: Galerie Nemo

In einem Reetdachhaus am Strand ist die Galerie Nemo untergebracht. Gegründet wurde sie 1980 von Norbert Weber. Weber zeigt in seiner Galerie Werke zur „Kunst im Norden", z. B. aus Island, Skandinavien und den baltischen Staaten. Seit dem Gründungsjahr wurden in Einzelausstellungen mehr als 100 Künstler vorgestellt. Die Galerie fördert außerdem Kunstformen, wie Performances, Installationen und die Beschäftigung mit neuen Medien. Angeschlossen sind außerdem eine Kupferdruckwerkstatt und eine Artothek, aus der Kunstwerke entliehen werden können.

Eckernfoerde10Die Galerie Nemo an der Promenade in Eckernförde (Foto: Renate Lorenzen)

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Galerie NEMO, Bootshaus am Südstrand, Jungfernstieg 10, 24340 Eckernförde
  • Wann: Mo – Fr 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
  • Wer: weitere Infos unter Fon (04351) 712500 und im Internet unter nordcult.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.