Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Seebad Ueckermünde entdecken und erleben - Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen - Seebad Ueckermünde entdecken und erlebenWenn Sie das Seebad Ueckermünde entdecken und erleben wollen, finden Sie hier Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten am Stettiner Haff. Dazu gehören u.a. ein Besuch im Tierpark Ueckermünde, ein Bummel durch die historische Altstadt, alles Wissenswerte rund um die Stadt- und Seefahrtsgeschichte im Museum im Ueckermünder Schloss erfahren, ausgedehnte Rad- und Wandertouren durch das Gebiet des Naturparks Am Stettiner Haff oder einen weiteren Ausflug nach Torgelow ins Ukranenland unternehmen.

Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde - Erlebnisführungen, Schaufütterungen, Veranstaltungen

Ca. 400 Tiere sind in großzügigen Gehegen im Tierpark Ueckermünde untergebracht. Sowohl exotische Tiere als auch heimische Tierarten leben hier im Tierpark. Im Afrika-Bereich treffen Besucher*innen auf Löwen und Lemuren, im Südamerika-Gehege auf Lama und Flamingo, und im Australien-Areal vergnügt sich ein Bennett-Känguru. In der Abteilung "Tiere der Eiszeit" sind Wolf, Schnee-Eule und Landschildkröte zu sehen, und auch heimische Tiere wie Fischotter, Weißstorch und Graukranich können Besucher*innen im Tierpark Ueckermünde kennenlernen.

Mit Erlebnisführungen, Schaufütterungen und Veranstaltungen, wie z.B. die Halloween-Wolfsnacht, wird der Besuch im Tierpark für Kinder und Jugendliche abwechslungs- und lehrreich. Für Schulklassen wird in der Zooschule Biologie-Unterricht angeboten. In den Pausen lädt die Gaststätte "Affenschenke" ein.

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Tierpark Ueckermünde e.V., Chausseestraße 76, 17373 Ueckermünde
  • Wann: Täglich 10.00 – 18.00 Uhr (1. April bis 31. Oktober), täglich 10.00 – 15.00 Uhr (1. November bis 31. März), 24. und 31 Dezember geschlossen
  • Wieviel: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder (3 - 15 Jahre) 5,00 Euro, Hund 6,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (039771) 5494-0 oder Email info(at)tierpark-ueckermuende.de und mehr Informationen auf der Homepage www.tierpark-ueckermuende.de

Ukranenland Torgelow

Ukranenland Torgelow - Museum zur slawischen Siedlungsgeschichte

Ca. 13 Kilometer von Ueckermünde entfernt liegt Torgelow. Hier befindet sich das Museum Ukranenland, das die Siedlungsgeschichte des slawischen Stammes der Ukranen vermittelt. In rekonstruierten Bohlen- und Flechtwandhäusern aus dem 9. und 10. Jahrhundert in Originalgröße können die Besucher historische Handwerkstechniken kennenlernen. Unter anderem gibt es einen Schmied und einen Töpfer. Die Besucher haben die Möglichkeit, selbst ein Messer zu schmieden oder ein Gefäß zu modellieren.

Der Verein Historische Werkstätten e. V. verfügt über spezielle Angebote für Klassenfahrten, bei denen sich die jugendlichen Teilnehmer in historischen Spielen wie Stockboxen oder Sackschlagen ausprobieren oder mit den historischen Flussschiffen "Svarog", "Svantevit" oder "Agnes" fahren können.

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Ukranenland Historische Werkstätten e.V., Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow
  • Wann: täglich 10.00 – 16.00 Uhr (Mai, Juni, September), täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Juli, August), Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr (Oktober)
  • Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder (4 - 15 Jahre) 3,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (03976) 202397 oder Email ukranenland(at)gmx.de und mehr Informationen auf der Homepage www.ukranenland.de

Ukranenland in TorgelowUkranenland in Torgelow (Foto: Ukranenland)

KULTurSpeicher

KULTurSpeicher in Ueckermünde

Im KULTurSpeicher in Ueckermünde sind ständig wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Die Galerie „Unterm Dach" und die mittlere Etage des Speichers stehen für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen ganzjährig zur Verfügung.

Das Haus selbst gehört zu den Besonderheiten der Stadt Ueckermünde. Der denkmalgeschützte Speicher aus dem 18. Jahrhundert wurde aufwendig saniert und steht seit mehr als 10 Jahren als Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus zur Verfügung. In der hauseigenen Keramikmanufaktur entsteht hochwertige Steinzeugkeramik. Diese wird neben Seifen, Honig und Likören im Regionalwarenladen im Erdgeschoss zum Verkauf angeboten. Kaffee und frisch gebackenen Kuchen gibt es im Speicher-Café.

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: KULTurSpeicher, Bergstraße 2, 17373 Ueckermünde
  • Wann: Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
  • Wer: Kontakt unter Fon (039771) 54262‎ oder Email info(at)speicher-ueckermuende.de und mehr Informationen auf der Homepage www.speicher-ueckermuende.de

Naturpark

Naturpark am Stettiner Haff

Der Naturpark am Stettiner Haff liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern – zur polnischen Grenze ist es nicht weit. Die Besonderheiten des 537 Quadratkilometer großen Naturparks sind seine naturbelassene Haffküste und die Haffwiesen. Charakteristisch sind auch die weiten Wälder der Ueckermünde Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen, die Binnendünen und die Brohmer Berge. Die Region eignet sich für ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge – nicht nur im Sommer.

Die Naturparkstation in Ueckermünde organisiert geführte Wanderungen durch den Naturpark am Stettiner Haff, in dem unter anderem Schreiadler, Kraniche und Wiedehopf zu finden sind.

Im Sommer 2011 wurde das neue Besucherzentrum des Naturparks am Bahnhof in der Ortschaft Eggesin eröffnet, rund sieben Kilometer von Ueckermünde entfernt.

Naturpark Stettiner HaffBlick aufs Stettiner Haff (Foto: Naturpark am Stettiner Haff)

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Besucherzentrum Naturpark Am Stettiner Haff, Am Bahnhof 4 - 5, 17379 Eggesin
  • Wann: Mo - Fr 9.30 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 16.00 Uhr (Mitte Mai bis Mitte September), Mo - Fr 10.00 - 15.00 Uhr (Mitte September bis Mitte Mai)
  • Wer: Kontakt unter Fon (039779) 2968-0 und mehr Informationen auf der Homepage www.naturpark-am-stettiner-haff.de

Botanischer Garten

Botanischer Garten Christiansberg

In der Ueckermünder Heide bei Luckow befindet sich der ganzjährig geöffnete Botanische Garten Christiansberg. Die private Gartenanlage - 30000 Quadratmeter groß - wurde im Jahr 1982 angelegt. Seitdem wurde sie ständig erweitert und schließlich 1994 für Besucher*innen geöffnet. Der Garten besteht aus mehreren Bereichen mit ganz unterschiedlichen Vegetationen. Gartenteich, Schattengarten, Pfingstrosengarten, Heidegarten, Alpinum und Magnoliengarten überraschen die Besucher*innen mit seltenen aber auch populären Pflanzen. So sind im Alpinum Enzian, Edelweiß und andere seltene Gebirgspflanzen zu finden. Der Magnoliengarten mit ca. 200 Sorten steht im Mai in voller Blüte. Sie tragen phantasievolle Namen wie "Gelber Vogel", "Himmbeereis" oder "Himmbeerspaß". Im Magnoliengarten steht auch ein Pavillon, der zum Verweilen oder für ein Picknick offen steht.

Botanischer Garten Christiansberg bei LuckowDer Pavillon im Magnoliengarten (Foto: Tourismusverein "Stettiner Haff" e.V.)

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Botanischer Garten, Christiansberg 123, 17375 Luckow
  • Wann: täglich 9.00 - 20.00 Uhr
  • Wieviel: Erwachsene ab 16 Jahre 5,00 Euro, Kinder und Jugendliche (10 - 15 Jahre) 2,00 Euro, Kinder unter 10 Jahre freier Eintritt
  • Wer: Kontakt unter Fon +49 39775 20138 oder Email info(at)botanischer-garten-christiansberg.de sowie mehr Informationen auf der Homepage botanischer-garten-christiansberg.de

Tipp: Stettiner Haff Rundweg - die Natur am Stettiner Haff mit dem Fahrrad erkunden

Die wunderschöne Naturlandschaft und viele historische Denkmäler rund um das Stettiner Haff lassen sich aus nächster Nähe auf dem Stettiner Haff Rundweg erkunden - am besten mit dem Fahrrad, aber auch Wandertouristen können den Rundweg nutzen. Die Route um die Ostseelagune verläuft auf rund 300 Kilometern durch Deutschland und Polen. Es geht über die Ostseeinseln Usedom und Wolin, durch Badeorte, Dörfer, Hafenstädte und idyllische Landschaften.

Highlights

In der Hansestadt Anklam lädt das Otto Lilienthal Museum dazu ein, den Luftfahrtpionier Otto Lilienthal (1848-1896) kennenzulernen. In Mönkebude kann eine Fahrt auf einem Zeesboot gebucht werden. Die Bewahrung und Nutzung der Zeesenboote in der Boddenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns wurde 2018 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Außerdem sehenswert: Bäderarchitektur auf Usedom, Altwarper Binnendünen, Stettiner Schloss, Wikingerdorf Wolin, Gedenkstätte am Golm, Seebad Ueckermünde mit Haffbad und Hafen. Eine ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit ist die Hotel- und Ferienanlage Haffhus, deren Energieversorgung komplett autark läuft.

Informationen zum Stettiner Haff Rundweg:

 

Stettiner Haff Rundweg bei outdooractive

 

Stettiner Haff Rundweg bei komoot

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.