Mariagerfjord entdecken und erleben - Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
Die Naturschönheit Mariagerfjord und seine Umgebung bieten abwechslungsreiche Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Neben schönen Naturgebieten mit Wäldern, Wanderwegen oder Seen mit unzähligen Möglichkeiten für Naturerlebnisse bietet die Region um den Mariagerfjord zudem Sehenswertes in den idyllischen Städten. Erlebniszentren, wie das Mariager Salzcenter oder das Wikingerzentrum in Hobro, gehören ebenso dazu eine Fahrt auf dem Raddampfer Svanen oder das Heimatmuseum in Hadsund. Hobro verfügt zudem über besondere Museen, wie das dänische Jacht Museum (Museum für Freizeitboote) oder das Gas-Museum. Mitte Februar öffnet die rund 5500 Quadratmeter große Bunkeranlage REGAN Vest (Regeringsanlæg Vestdanmark), die sich 60 Meter unter der Erde in Rold Skov in Nordjütland befindet.
Lille Vildmose
Ausflugtipp Øster Hurup – Naturschutzgebiet Lille Vildmose
Rund 12 Kilometer von Øster Hurup liegt das Naturschutzgebiet Lille Vildmose. Eine schöne Strecke führt am Kattegat entlang zum Hochmoor. Diese kann mit dem Auto oder dem Fahrrad zurückgelegt werden.
Lille Vildmose umfasst 76 Quadratkilometer Fläche und beheimatet Nordeuropas größtes Hochmoor. Das Naturschutzgebiet ist für Besucher frei zugänglich. Mit Glück und Geduld können Steinadler, Wildschweine, Hirsche und Fischotter in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Seit November 2015 gibt es sogar fünf Elchkälber im Naturschutzgebiet. Die Jungtiere stammen aus schwedischen Elchparks und sollen den zukünftigen Elchbestand in Dänemarks größtem Naturschutzgebiet sichern. Nach einer Eingewöhnungszeit im Gehege von vier bis sechs Monaten erfolgt die Auswilderung. Mit etwas Glück können Besucher von Lille Vildmose den Elchen dann ab Sommer 2016 in freier Wildbahn begegnen. Die Ansiedlung von Elchen in Lille Vildmose ist Teil eines umfassenden Renaturierungsprojektes der Aalborg Kommune, des Aage V. Jensen Naturfond und der dänischen Naturbehörde. Unterstützt wird das Projekt vom LIFE+ Programm der EU.
Angegliedert ist ein Besucherzentrum mit verschiedenen Ausstellungen zu Flora und Fauna des Hochmoores und der Region. Der Eintritt ist kostenpflichtig. Darüber hinaus können Fahrräder geliehen und Naturführungen gebucht werden. Das Besucherzentrum ist von Mitte März bis Mitte Oktober geöffnet.
Elche im Naturschutzgebiet Lille Vildmose (Foto: VisitDenmark)
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Birkesøvej 16, Dokkedal, DK-9280 Storvorde
- Wann: Das Naturschutzgebiet ist frei zugänglich. Das Besucherzentrum ist von Ostern bis zur 42. KW von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet.10, bzw. 10.00 - 17.00 Uhr (Juni, Juli, August)
- Wieviel: Eintritt Besucherzentrum - Erwachsene 10,00 Euro :: Kinder (3 - 12 Jahre) 5,00 Euro :: Familienkarte 25,00 Euro :: Fahrt mit dem Torfzug 4,00 Euro pro Person
- Wer: mehr beim Lille Vildmosecentret unter Fon +45 99317550, Email info(at)lillevildmose.dk und im Internet unter www.lillevildmose.dk
Bunkeranlage REGAN Vest
Bunkeranlage REGAN Vest - Museum des Kalten Krieges
Am 13. Februar 2023 öffnet die Bunkeranlage REGAN Vest offiziell für Besucher:innen. Die rund 5500 Quadratmeter große Bunkeranlage REGAN Vest (Regeringsanlæg Vestdanmark) befindet sich 60 Meter unter der Erde in Rold Skov in Nordjütland.
REGAN Vest wurde zur Zeit des Kalten Krieges in den 60er Jahren errichtet. Der atomsichere Bunker sollte der dänischen Regierung und der Königsfamilie im Falle eines dritten Weltkriegs Schutz bieten. Die Anlage ist Teil eines neuen Museums zum Thema Kalter Krieg mit verschiedenen Ausstellungen sowohl über als auch unter der Erde. Die Bunkeranlage REGAN Vest mit Platz für 350 Personen wurde in den Jahren 1963-68 erbaut und war bis 2012 in Betrieb. Die gesamte Innenausstattung des Bunkers ist noch wie ursprünglich erhalten – von den Arne Jacobsen-Stühlen und -Lampen über die Bettwäsche von Nordisk Fjer bis hin zur Kommunikationsausrüstung und den original NATO-Stempeln.
Während einer Führung durch die Anlage sehen Gäste unter anderem den Lagebesprechungsraum der Regierung, das Zimmer der Königin, den Aufenthaltsraum und die Kantine. Ebenfalls für die Allgemeinheit geöffnet wurde die gelbe Backsteinvilla vor den Eingängen des Bunkers. Hier lebte der zuständige Maschinist zusammen mit seiner Familie. Das Eintrittsticket für den Bunker berechtigt außerdem zum Besuch der modernen, 750 Quadratkilometer großen Ausstellung über Dänemark und den Kalten Krieg im neu errichteten Museumsgebäude. Sie erzählt vom Alltag der Dänen während des Kalten Krieges, der Angst vor einem drohenden Atomkrieg und den politischen Spannungen sowie der geheimen Vorsorge, die zum Schutz der Bevölkerung im Kriegsfall getroffen wurde.
Der Besuch von Museum und Bunker mit 1,5-stündiger Führung kostet umgerechnet rund 36,00 Euro und muss vorab online gebucht werden. Ein Museumsbesuch mit Führung und Smørrebrød-Lunch in der Kantine des Bunkers ist für rund 70,00 Euro vorab buchbar. Touren auf Deutsch und Englisch werden ab Ostern 2023 angeboten, die Vorbuchungen laufen ab 1. März 2023.
- Ort: Koldkrigsmuseet REGAN Vest, Røde Møllevej 26, DK-9520 Skørping
- Info: Informationen (auf Dänisch) und Buchungen unter: www.nordjyskemuseer.dk/regan-vest
Im Bunker REGAN Vest (Foto: Lars Horn)