Endelave kennenlernen - dänisches Urlaubsflair auf der Ostsee-Insel im südlichen Kattegat auf 13 Quadratkilometern
Endelave - Schriftzug auf der Fähre (Foto: Renate Lorenzen)Wenn Sie die Ostsee-Insel Endelave kennenlernen möchten, gehen Sie in Snaptun auf die Fähre und sind in rund 70 Minuten in einer anderen Welt – Hektik, Stress, Termine und Lärm lassen Sie zu Hause. Die dänische Insel Endelave liegt am Horsensfjord im südlichen Kattegat und bietet auf 13 Quadratkilometern dänisches Urlaubsflair für Familien, Segler*innen und Inselfans.
Auf Endelave bestimmt die Natur den Urlaubstag: 20 Kilometer Küste bieten den Kindern die Möglichkeit zum Spielen und Baden, während die Erwachsenen gute Angel- und Tauchreviere finden. Das Hinterland der Kattegat-Insel steht zum Teil unter Naturschutz. Auf den Radtouren und Wanderungen durch Heidelandschaften oder in den Kiefern- und Laubwäldern mit ihren idyllischen Waldseen sind besonders die ansonsten eher scheuen Rehe oder die vielen Fasanenmännchen, die stolz ihr farbenprächtiges Gefieder zur Schau stellen, sowie die unscheinbaren Fasanenweibchen in ihrer bräunlichen Tarnfarbe zu beobachten. Und natürlich die Wildkaninchen. Endelave ist in Dänemark vor allem als „Kanincheninsel“ bekannt. Sie leben hier seit den 1920ern in einer großen Anzahl. Der Hauptwanderweg der Insel heißt daher auch „Kaninoen“. Die 21 km lange Route ist eine von insgesamt vieren mit Start am Hafen der Insel. Darüber hinaus führt auch die 20 Kilometer lange Radroute „NaTour“ über das Eiland. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es ebenfalls - gute Voraussetzungen also für einen Tagesausflug oder längeren Aufenthalt auf der Insel.
Endelave gehört zur Horsens Kommune. Nur ca. 160 Einwohner*innen leben fest auf Endelave, die meisten von ihnen in und um Endelave By. In dem kleinen Dorf ist alles für den täglichen Bedarf erhältlich. Es gibt Kaufmannsladen, Gasthaus, Café, Kirche, Museum und Kunsthandwerksladen. Auch bieten die Inselbewohner*innen am Straßenrand Gemüse, Kräuter, Kartoffeln oder andere frische Spezialitäten der Saison aus dem eigenen Garten an.
Für die Segler*innen, die im Sommer auf eigenem Kiel nach Endelave kommen, bietet die neue Marina Platz für bis zu 140 Boote. Sie finden Sanitäreinrichtungen, Küche, Bäckerei und einen kleinen Kiosk in Hafennähe.
Übrigens: Endelave ist Dänemarks „Insel des Jahres 2020 / 21“ (dän. Årets ø). Mit dieser Auszeichnung werden der besondere lokale Zusammenhalt und kreative Ideen zur Entwicklung der Inselgemeinschaft honoriert. Auf Endelave waren dies u.a. neue Aktivitäten wie Schnorchel-Bingo, Themen-Wanderungen, Outdoor Crossfit oder Insel-Yoga mit Pensionären. Die Bewohner*innen schafften es, den Inselalltag nachhaltig lebenswerter zu gestalten. Die Anerkennung wurde dieses Jahr erstmalig von den Verbänden Landsdistrikternes Fællesråd (Verband der ländlichen Distrikte) und Sammenslutningen af Danske Småøer (Verband der kleinen dänischen Inseln) sowie dem Verein Forenet Kredit (Verein für Kreditkunden) vergeben. Berücksichtigt wurden dabei Inseln ohne Brückenverbindung zum Festland. Platz zwei und drei des Wettbewerbs gingen an die Ostsee-Inseln Aarø im Lillebelt und Strynø im südfünischen Inselmeer.
Hier finden Sie Informationen für den Urlaub auf Endelave:
Impressionen Insel Endelave im Kattegat