Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die dänische Insel Läsö im Kattegat - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für die dänische Insel Läsö im Kattegat? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Öffentlicher Nahverkehr
Auf der Insel Læsø können alle Inselbusse kostenlos genutzt werden. Besonders in der Sommersaison profitieren davon Tagestouristen, die mit der Fähre vom jütländischen Festland herüberkommen, ebenso wie die Segler*innen, die das zwischen Dänemark und Schweden liegende Læsø ansteuern.
Læsø Saltsyderi
Læsø Saltsyderi - Salzgewinnung auf der Kattegat-Insel
In Byrum wird seit 1991 - in der einzigen Salzsiederei auf Læsø - wieder Salz gewonnen. Mit dem Namen Læsø-Salz verbindet man in Dänemark größte Qualität, verpackt in kleinen Leinensäckchen oder Kiefernholzfässchen wird das Salz insbesondere in Feinkostläden verkauft.
Im flachen Süden der Insel bestehen natürliche Bedingungen zur Salzgewinnung: Die Salzwiesen, Priele, Inseln und Wattflächen werden im Winterhalbjahr regelmäßig vom salzigen Wasser des Kattegat überschwemmt. Das Meerwasser verdampft anschließend, und das Salz versinkt im Boden. Das salzige Restwasser sammelt sich über einer dicken Lehmschicht in unterirdischen Senken. Der Salzgehalt beträgt hier bis zu 15 Prozent und bietet somit eine ideale Basis für die natürliche Salzgewinnung.
In den Siedehütten wird rund um die Uhr an den großen Siedepfannen gearbeitet. Das gewonnene noch feuchte Salz wird auf großen Holzgestellen im Freien zum Trocknen ausgebreitet. Besonders begehrt ist das „Jomfrusalt“ – dieses Salz mit seinen pyramidenförmigen Kristallen entsteht immer zu Beginn eines Siedevorgangs. Es schmeckt ausgezeichnet zu frisch gebackenem Brot mit Butter. In der Gastronomie auf Laesö wird es fast überall zu Beginn eines Essens serviert.
Salzgewinnung auf Læsø (Foto: Holger Leue / www.visitdenmark.com)
In der Læsø Saltsyderi können die Produktionsprozesse hautnah mit erlebt werden. Während der Sommermonate finden regelmäßig Vorträge und Führungen statt. Kinder können an Mini-Pfannen ihr eigenes Salz sieden. Der Eintritt ist frei.
- Mehr Informationen: www.laesoesalt.com
Læsø Tipps
Wellness- und Gesundheitsangebote von Læsø Kur & Helse
Ein Spaziergang am Meer mit frischer Seeluft und im milden Reizklima der Ostsee hilft, auf ganz natürliche Weise Wohlbefinden und Kondition zu fördern. Die Aerosole des Meeres mit ihrer Mischung aus Salz, Jod und Spurenelementen werden bei jedem Atemzug aufgenommen und befreien die Atemwege so auf ganz natürliche Weise. Ebenso die Haut wird dabei mit den Substanzen aus der Natur gereinigt.
Neben ausgedehnten Spaziergängen sind es aber auch die behagliche Wärme in der Sauna, der Duft ätherischer Öle oder entspannende Massagen, die helfen, das körpereigene Immunsystem zu stärken und die Seele zu verwöhnen.
Das Gesundheits- und Wellness-Projekt ”Kur og Helse” nutzt die Heilwirkung des auf der Kattegat-Insel gewonnenen Salzes. Mit dem Læsø-Salz kommen insbesondere an Schuppenflechte (Psoriasis) Erkrankte in den Genuss der heilenden Kräfte des Salzes. Aber mit dem umfangreichen Angebot an Massagen, Schlamm- und Algenanwendungen, Sauna, Dampfbad und Salzwasserbädern werden auch die zahlreichen Inselgäste angesprochen.
Einzigartig sind die Räumlichkeiten der Læsø Kur & Helse – um den weißen Kirchturm von Vesterø Havn gruppieren sich die modernen Kureinrichtungen. Es ist das erste Mal in Dänemark, dass eine Kirche für weltliche Zwecke verwendet wird. Und gut gelungen scheint die Balance zwischen der monumentalen Architektur des Kirchturms und der umliegenden Gebäude in der kargen Natur der Insel.
- Mehr Informationen: www.saltkur.dk
Der Kirchturm mit modernen Kureinrichtungen (Foto: Læsø Kur & Helse)